Der New Yorker Innenarchitekt Ghiora Aharoni verwandelte das Dachgeschoss eines früheren Grand Hotels in ein Studio mit Vorführqualitäten. Puristische Möbel treffen hier auf Skulpturen und sinnliche Details – gepaart mit einem Hauch von Esoterik.
Interieurs sind wie Pralinenkisten: Es kommt ganz auf die richtige Mischung an. Ghiora Aharoni beherrscht diese Kunst aus dem FF. 2004 gründete er sein Studio in New York und macht sich seitdem mit eleganten Inneneinrichtungen von Apartments und Büros einen Namen. Ein guter Raum ist für den gebürtigen Israeli kein Stückwerk, sondern stets ein stimmig durchkomponiertes Ganzes. Damit das gelingt, gestaltet er Interieurs, Möbel und Skulpturen aus einer Hand.
Unverstellter Ausblick
Monotonie war also beim Umbau seiner eigenen Arbeitsräume nicht zu befürchten. Residierte das Studio zuvor in einem Loft am Union Square, wurde nun ein Dachgeschoss an der Fifth Avenue, Ecke 30. Straße bezogen. Das 1891 errichtete Gebäude beherbergte einst das Luxushotel The Holland House und wird seit dessen Schließung in den 1920er Jahren von Büros und Gastronomie genutzt. Ghiora Aharoni befreite die Räume von überflüssigen Wänden und schuf einen 140 Quadratmeter großen Open Space, der von zwei großen Oberlichtern mit Tageslicht beleuchtet wird. Für einen klaren Bezug zum Ort sorgt das nach Norden ausgerichtete Fenster mit einem spektakulären Ausblick auf das Empire State Building, das nur drei Blöcke weiter in den Himmel aufragt.
„Das Studio ist nicht nur das Atelier, in dem unsere Designs entstehen, es ist ebenso der Ausstellungsraum für meine Kunst und ein Treffpunkt für Designer, Künstler, Schriftsteller und Freunde aber auch Salon für die kulturellen Veranstaltungen, Lesungen und Literaturzirkel, zu denen wir jeden Monat einladen“, erklärt Ghiora Aharoni. Um alles unter einen Hut zu bringen, setzt er auf das Spiel der Gegensätze. Der Raum wird von sechs freistehenden Regalen und Sideboards gegliedert, wofür das Möbelbausystem Haller von USM zum Einsatz kommt. Die graphitschwarzen Fronten und Ablagen korrespondieren mit den schwarzen Schreibtischen und setzen einen grafischen Kontrapunkt zu den weißen Wänden und dem hellen Eichenparkett.
Changierende Bühnen
Um die Offenheit des Raumes nicht zu beeinträchtigen, reichen die Schrankmodule lediglich bis an die Höhe der Tische. Darüber setzen sie sich zum Teil als offene Regale fort. Wie auf kleinen Bühnen präsentiert Ghiora Aharoni dort eine stetig wechselnde Sammlung von Lieblingsdingen. „Diese Objekte, von denen ich manche während meiner jährlichen, einmonatigen Auszeit in Indien zusammengetragen habe, sind einer hohen Fluktuation unterworfen. Allerdings gibt es zwei Konstanten: Einerseits Bücher, Bücher und noch mehr Bücher, die in Stapeln überall herumliegen, und andererseits unsere Klangschalen, mit denen wir unsere tägliche, zehnminütige Meditationsrunde einläuten“, sagt der 46-Jährige.
Kulinarische Mischung
In der Mitte des Studios thront ein dreieinhalb Meter langer Tisch aus amerikanischen Walnussholz – ein Material, bis zu 300 Jahre alt, das Ghiora Aharoni häufig bei seinen Projekten verwendet. Das Möbel ist eigens für das Studio angefertigt worden und setzt mit seiner markanten Rotfärbung und seinen unregelmäßigen Außenkanten einen Gegenpol zur Klarheit der USM-Aufbewahrungskuben. Verwendung findet der Tisch keineswegs nur für geschäftliche Besprechungen. In einem Büro, in dem zusammen meditiert wird, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Die Studiomitarbeiter finden sich zum tagtäglich zum gemeinsamen Mittagessen zusammen. Einmal im Monat wird ein abendlicher Salon mit Lesungen, Musik und gutem Essen veranstaltet. Ein Koch bereitet die Speisen in einer voll ausgestatteten Edelstahlküche zu, die ebenfalls von Ghiora Aharoni geplant wurde. Auch ein Kochbuch soll es bald geben, mit dem die beliebtesten Rezepte des Designbüros an Kunden, Freunde und Angehörige verschickt werden können.
Atmosphärische Wunderkammer
Für Abwechslung vom Arbeitsalltag wird auch an anderer Stelle gesorgt: Unterhalb eines aus schwarzen Stahlträgern errichteten Zwischengeschosses werden mehrere künstlerische Arbeiten von Ghiora Aharoni gezeigt – darunter die Skulpturen der Genesis Series mit zahlreichen eingeschwärzten Tierskeletten. Für die richtige Präsentation sorgen gläserne Laborgefäße, die von warm glimmenden Kohlefadenlampen in Szene gesetzt werden. Auch dies geschieht nicht aus Zufall. Indem Klarheit und Strenge mit Sinnlichkeit und Atmosphäre aufgelockert werden, geht die räumliche Mischung auf.
FOTOGRAFIE Trevor Tondro
Trevor Tondro

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomMehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß
Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro
Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus
Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden
Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache
Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz
