75 Jahre und noch nicht genug: Ikea Vintage Collection
Der Sessel Oti heißt jetzt Råane und Ögla kommt als Bjurån zurück, leider nicht aus Bugholz, sondern aus Plastik.

Mitten im Sommerloch lädt Ikea zur Geburtstagsparty: Das schwedische Möbelhaus feiert am 28. Juli 2018 sein 75. Jubiläum. Damit sich alle mitfreuen können, werden einige Highlights der letzten Jahrzehnte wieder neu aufgelegt. Mit seiner Vintage Collection Gratulera erzählt Ikea, dass die Geschichte vielleicht auch eine andere Wendung hätte nehmen können.
Das Geheimnis eines guten Vintage-Möbels, das jeder unbedingt haben will und von Liebhabern teuer bezahlt wird, liegt in Kriterien wie dem Designer, dem Hersteller, der dahintersteht, Material und Qualität. Deshalb verkaufen sich namhafte Klassiker einfach am besten, egal ob online oder auf dem Trödel, von privaten Anbietern oder professionellen Händlern. Auch Ikea hat eine Reihe solcher Möbelklassiker – eine Nachricht, die so besonders ist, dass selbst die Bild-Zeitung darüber berichtete. Denn neben seinen berüchtigten Kassenschlagern Billy, Lack und Klappan hat der Einrichtungskonzern innerhalb seiner 75-jährigen Geschichte einige Objekte auf den Markt gebracht, die heute heiß begehrte Sammlerstücke sind. Ganz zu schweigen von den frühen Ikea-Katalogen, die mitunter hübsche Summen erzielen können.
Was die wahren Vintage-Lieblinge von Ikea miteinander vereint, ist ihre Herkunft: Sie alle wurden damals ausschließlich in Schweden verkauft. Wie der klappbare Holztisch Bergslagen aus der 1700-Serie, die Lars Sjöberg in den Neunzigerjahren für Ikea entworfen hat, der Kunststoffsessel Skopan (1974) von Ole Gjerløv-Knudsen und Torben Lind oder die kuschligere Sesselvariante Impala (1972) von Designer Gillis Lundgren – im Übrigen auch der Vater des Billy-Regals.
Den Drahtsessel Oti (1986) von Niels Gammelgaard kann man ab Oktober für 60 Euro unter dem Namen Råane kaufen und auch das Thonet-Imitat Ögla, Anfang der Sechzigerjahre von Gillis Lundgren für Ikea „kopiert“, ist ab Dezember wieder als Bjurån im Handel. Er soll ebenfalls nur 59 Euro kosten, ist dafür aber auch aus Kunststoff. Mit seinen Jubiläumsklassikern bespielt Ikea also die nächsten Monate und arbeitet bis zum Jahresende Dekade um Dekade ab. „Jede Neuerscheinung der Gratulera-Kollektion ist etwas anders und spiegelt ihre Zeitperiode wider“, erklärt dazu Karin Gustavsson, Creative Leader von Ikea of Sweden. „Von dunklen Hölzern mit klassischem Ausdruck über einen sehr verspielten Stil mit knalligen Farben bis hin zu einem minimalistischen Look mit hellen Hölzern und grafischen Mustern.“ Wirklich schade, dass Entwürfe wie der Ikea-Stuhl Vilbert (1993) von Verner Panton, oder die oben genannten Ikea-Lieblinge in der Jubiläumskollektion komplett fehlen – eine verpasste Chance.
In Zeiten von Bolia, Monoqi und Made.com könnte ein international agierendes Traditionsunternehmen, dessen Gründer Ingvar Kamprad erst diesen Januar im Alter von 91 Jahren verstorben ist, umdenken und sich verändern. Der Gesamtumsatz lag 2017 mit weltweit 357 Einrichtungshäusern in 29 Ländern bei insgesamt 34,1 Milliarden Euro! Wie wäre es, wenn Ikea mehr angesehene Produktdesigner beauftragen würde, die etwas bewegen wollen – experimentelle, nachhaltige Möbelentwürfe, die die Designgeschichte mitgestalten. Und nicht nur auf hohe Stückzahlen abzielen. Wenn es Ikea wieder um die Vermittlung und Verbreitung von Werten gehen würde und nicht um massenkompatible Ware, um billige Beistelltische für 9 Euro…
Dem schwedischen Möbelhaus stünde besser zu Gesicht, Qualität und Ideen anstelle kurzweiliger Wohnwelten für die ganze Familie zu produzieren. Unter einem Leitgedanken der Langlebigkeit ließen sich im Jahr 2043 vielleicht auch echte Klassiker feiern – wenn Ikea mit Stolz seinen 100. Geburtstag begeht.
Ikea
www.ikea.deWohnst du noch, oder kuratierst du schon?
Max Scharnigg war zu Besuch bei Ikea in Älmhult. Seine Kolumne lesen Sie in unserer aktuellen Sommerausgabe.
Mehr Infos…Mehr Stories
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
