Stories

Fabio Novembre: Ritter der dritten Dimension

Eine Frage der Haltung, nicht des Materials: Der Querdenker Fabio Novembre hat eine Antithese zum Thema Plastik. Ein Porträt.

von Kathrin Spohr, 30.04.2018

„There‘s a great future in plastics“, sagt Mr. McGuire zu Benjamin Braddock, gespielt von Dustin Hoffman, im 1967er-Filmklassiker The Graduate. Ein legendärer Satz, ganz im Zeitgeist der Sixties, den Fabio Novembre bei der Präsentation seiner drei neuen Produkte für Kartell in Köln zitiert. Ausgerechnet. Jetzt, im Jahr 2018. Novembres Statement könnte kontroverser nicht sein. Denn es passt so gar nicht zu aktuellen Nachrichten, apokalyptischen Szenarien, die uns derzeit zum Thema Plastikmüll ereilen. Ist es Ironie, Antithese?

Der italienische Architekt meint es ernst. Er erinnert daran, dass im Jahr 1963 der Nobelpreis für Chemie an der Erfinder organischer Polymere, Giulio Natta, ging und dass man in Kunststoffen große Potenziale sah. Die bis heute sehr einseitig genutzt seien. „Preiswerte Produkte aus Plastik wurden gleichgestellt mit schnellem Konsum. Eine völlige Missinterpretation des Materials“, verteidigt Novembre dieses vehement. „Denn Plastik ist langlebig. Seine Performance großartig. Polymere sind mittlerweile öko-kompatibel.“ Dass Trinkhalme, Plastiktüten, Plastikgeschirr zu Einmal- und Wegwerfprodukten wurden, sei also nicht Problem des Materials an sich, sondern eine Frage der Haltung, der Nutzung, der Zeit. Ein Stigma quasi, dass es aufzulösen gilt.

Wie man Plastik adelt, das weiß Kartell nur zu gut, ist der Hersteller doch Inbegriff für italienische hochwertige Designkultur aus Kunststoff. Ganze zwei Jahre haben Kartell und Novembre etwa an Lantern gearbeitet, bis sie zu einer wunderbaren, smarten Innovation wurde: Die LED-Leuchte aus transparentem Plastik ist tragbar, inklusive kabelloser Ladestation. Außerdem ist sie wasserdicht. „Man könnte Lantern auf einem See schwimmen lassen“, begeistert sich der Gestalter.

Novembre geht es um vielschichtige Qualität, die auch sehr human sein darf. So hat er kürzlich den Kartell-Klassiker Componibile von Anna Castelli Ferrieri neu interpretiert. Aussparungen im Material von Smile bringen ein freundliches Emoji-inspiriertes Gesicht zum Vorschein. „Durchaus ein Statement für eine emotionalere Designwelt. Ich habe dem Original Respekt gezollt, indem ich ihm eine neue Bedeutung gebe – durch das Weglassen von Materie. – Hat nicht jemand einmal gesagt: ‚Less is more?‘“, formuliert Novembre pointiert. Die emotionale Seite spielt in Novembres facettenreichen Arbeiten für renommierte Hersteller und Lifestylemarken wie Driade, Cappellini, Bisazza, Lavazza oder auch Replay eine große Rolle. Sein Portfolio umfasst Produkt-, Möbeldesign, Interiors, Installationen bis hin zu Architektur und Städteplanung. Es sind oft expressive, skulpturale Formen, die er kreiert. Mit der Formel „Form follows function“ habe er nie etwas anfangen können – Novembres Selbstverständnis: „Die Komplexität unserer Welt verlangt nach Inhalten.“

Das bedeutet für den Querdenker, kontroversen Reaktionen standzuhalten, die seine Entwürfe auslösen. Wie etwa die Stühle Her und Him für Casamania, die von der Rückseite betrachtet einen weiblichen beziehungsweise männlichen Akt darstellen. Auch sein Sofa Divina für Driade sorgte für Furore. Hier lehnt man sich nicht gegen eine normale Rückenpolsterung, sondern gegen einen weichen Frauenkörper. Novembre sagt dazu: „Ich bin ein sehr physisch orientierter Mensch. In einer Welt, die immer mehr ,flat‘ wird, indem sie das Leben auf den Bildschirm reduziert, sind Architekten für mich die letzten Ritter der Dreidimensionalität! Ich erlebe den Raum, der mich umgibt, sehr intensiv und das hilft natürlich auch, damit zu arbeiten.“ – Das Bild des Ritters passt, denn der Architekt trägt an diesem Abend ein Outfit mit metallisch schimmernden Applikationen.

Fabio Novembre wird 1966 geboren und wächst in Lecce auf, der sonnenverwöhnten apulischen Stadt mit großartigen barocken Kirchen und Gebäuden. – „Das wird immer meine Kreativität beeinflussen!“, erzählt Novembre. Mit 17 geht er nach Mailand, um Architektur zu studieren. Dabei übt die Strömung des Radical Design großen Einfluss auf ihn aus. Er lernt auch Designgrößen wie Ettore Sottsass und Alessandro Mendini kennen, freundet sich mit ihnen an. Novembre schätzt das Werk dieser Meister: „Ihre Bücher sind das Highlight in meiner Bibliothek. Aber wichtiger als alles andere ist doch die Tatsache, dass Sottsass und Mendini wunderbare Menschen sind!“ Und so hat Novembres Arbeitsweise ihre Wurzeln in der Tradition italienischer Maestri, die es verstanden, alles, vom Löffel bis zur Stadt, zu gestalten.

Diese Fähigkeit zum Skalieren hat einen konkreten Grund: Bis vor Kurzem konnte man in Italien nicht Design, sondern nur Architektur studieren. „Ich vergleiche das gern mit dem Filmemachen: Egal ob kurzes Video oder langer Kinofilm, alles verlangt dasselbe hohe Niveau an Fähigkeiten, Aufmerksamkeit und Sorgfalt. ‚Ist man Fellini oder nicht?‘, lautet die Frage.“ Novembre schreibt, adaptiert Storytelling-Methoden in den kreativen Prozess, wenn er neue Projekte startet. „Ich kann nicht auf Papier zeichnen“, betont er.

Im architektonischen Raum hingegen schon, so scheint es zumindest. Wenn man etwa seine beeindruckenden Interiors für die Stuart-Weitzman-Shops anschaut, deren Wände mit fluiden bandartigen Designelementen versehen sind, dann kommt das einem dreidimensionalen Zeichengestus gleich. Überhaupt kehrt das geschwungen geformte Band immer wieder. Ob bei Installationen für Milano Creative City oder die And Collection, Outdoor-Sitzelemente für Vondom. Möchte Fabio Novembre verbinden, zusammenfügen? – „Ich versuche die Balance zwischen Chaos und Ordnung zu finden. In den Stuart-Weitzman-Shops geht das Band so wild und frei wie möglich durch den Raum. Dabei ist es eine Kombination von lediglich acht Basiselementen. Die freie Geste zusammen mit einer soliden Herangehensweise ist das, was meine Arbeiten ausmacht.“

Denkt man die Form des offenen Bandes weiter, könnte sie auch zum geschlossenen Kreis werden. Vielleicht ist das ‚o‘ in der Logotype von Studio Novembre eine solche Fortführung: Denn hier ist es zu einer Schlange geworden, genauer gesagt einem Ouroboros, der in seinen eigenen Schwanz beißt. Ein starkes Bild der antiken Mythologie. Das Symbol für Unendlichkeit, für den Kreislauf. „Wir leben in einer Welt, in der wir nicht nur über die Neugeburt, sondern ebenso über den Tod der Dinge, die wir tun, sprechen sollten. Unser Handeln darf unserem Planeten keinen weiteren Schaden zufügen. Der Ouroboros steht dafür, wie wir uns künftig verhalten sollten.“

Es ist nicht die Ästhetik mit Ecken und Kanten, es sind die runden, die organischen Formen und der humane, der kollektive Aspekt, denen Novembre eine besondere Gewichtung gibt: Das wird auch deutlich, wenn er über das neue Headquarter des AC Mailand spricht, das er vor Kurzem gestaltet hat, und seine Liebe zum Fußball. Der begeisterte Sportler Novembre schwärmt mit einer weiteren Metapher: „Du kickst eine sphärische Form, quasi unsere Weltkugel, das platonische Symbol für Perfektion. Aber der beste Spieler ist nicht der, der den Ball einfach nur schießt, sondern derjenige, der den Ball mit den Füßen liebkost. Ziel des Spiels ist es, Solos zu vermeiden im Sinn einer gemeinsamen triumphalen Symphonie.“ Das Kopfkino startet. Novembres großes Filmfestival ist ein Kontinuum.


Dieser Beitrag ist auch in unserer Printausgabe erschienen. Mehr Infos zum aktuellen Heft…

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Fabio Novembre

www.novembre.it

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design