Formsache: Wohnst du noch oder kuratierst du schon?

Gerade war ich in einer sauberen schwedischen Kleinstadt, mitten im Wald. Es war zufällig der Ort, an dem der sympathische Weltkonzern Ikea gegründet wurde, und deswegen gibt es dort heute einen lustigen Kreisverkehr mit Straßenschildern, die in die ganze Welt zeigen. Und es gibt natürlich noch jede Menge Ikea in Älmhult. Ein Museum, ein Test-Lab, ein modernes Headquarter mit netten Kaffeetrink-Zonen für die Mitarbeiter und auch das Studio, in dem immer noch der Katalog fotografiert wird.
Die Menschen hier sind alle auf diese skandinavische Art froh und frisch gewaschen, sie rufen: „Hej, hej!“, und wenn sie hören, dass man Journalist ist, fallen ihnen sofort sehr viele Floskeln aus dem Mund, die gut klingen und immer eine Variation von „People-Planet-Happiness- Children-Play-Nature-Sustainabilty-Democratic“ enthalten. So ist das eben bei den großen Duz-Konzernen heute. Jeder einzelne hat die Aufgabe angenommen, die Welt zu retten. Aber davor müssen erst noch ein paar Millionen Einheiten Irgendwas verkauft werden.
Abends werden für die geladenen Influencer Lachse gegrillt, Hipster-Hüte aus kultigen Ikea-Taschen verteilt und die Kooperationen für die nächsten Jahre vorgestellt. Adidas. Lego. Stefan Diez. Olafur Eliassaon. Klare Botschaft: Ikea-Sein reicht nicht mehr. Billy-Regal und heimische Kartonschlacht reichen nicht mehr. Es wird demnächst einen Bluetooth- Speaker von Ikea geben, auf dem Sonos steht. Es wird einen Fake-Perser des US-Designers Virgil Abloh geben, auf dem subversiv „Keep Off“ eingewebt ist. Eine Kollektion für Millennials, eine von Solange Knowles und eine für professionelle Computerspieler. Cool.
Genau das ist das Problem. Das neue Ikea ist so cool, dass es sich nicht mehr nach Ikea anfühlt. Dabei hatte diese Marke doch gerade jene Form der würdevollen Gelassenheit erreicht, die jedem gut steht, der das 75. Lebensjahr erreicht hat. Man war endlich jenseits der Bürowitze angekommen, jenseits der Billig-, Kopie-, Aufbauanleitung-Diskussionen.
Eigentlich war Ikea so was wie unsere Eltern – nicht besonders cool, aber eben doch lebenswichtig. Jeder vernünftige Mensch ging ein- bis zweimal im Jahr hin, holte sich die drei Sachen, die er nur hier zu diesem Preis bekam, dazu zehn Dinge, die auf dem Weg zur Kasse in den Wagen sprangen und dann noch einen Hotdog, weil es eh schon egal war. Man war nicht stolz, aber auch nicht irgendwie beschämt, die Marke begleitete einen durchs Leben, und der Katalog lag auf dem Klo.
Sicherlich, aus Sicht der Marketingabteilung ist dieser Zustand kein erstrebenswerter. Aber die massive Aufladung mit Subkultur und Fremdmarken jetzt, die limitierten Editionen und das eingekaufte Autorendesign machen die Sache unnötig kompliziert. Als würde ein angenehm ruhiger Nachbar auf einmal mit Ausdruckstanz und Schlagzeug anfangen. Wieso muss Massenware plötzlich cool werden? Werden die jungen Individualisten es dem Konzern danken, dass er sie so kräftig umwirbt? Werden in Studentenwohnheimen die Ikea-Sofas von Tom Dixon und die ironischen Teppiche von Herrn Abloh einziehen? Muss man diese Dinge künftig begehren, und wird der Ausflug zu Ikea zu einem Akt der Popkultur? Ich glaube nicht. Ich glaube, Ikea verzettelt sich und wird in ein paar Jahren wieder ganz einfaches Zeug machen, ein bisschen nett, ein bisschen langweilig, in sehr großen Stückzahlen. Macht nichts. Der vegetarische Hotdog, der in Älmhult vorgestellt wurde, wird bleiben, denn der war gar nicht so übel. Und die Welt können sie trotzdem retten.
FOTOGRAFIE © Ikea
© Ikea
Max Scharnigg
schreibt über Stil und Lebensart bei der Süddeutschen Zeitung und über Reisen, Leben und Liebe in seinen Büchern. Seine eigene Wohnvorstellung realisiert er gerade in seinem Landhaus, was man auf Instagram verfolgen kann.
Mehr Stories
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
