Große Gefühle
Der Bildband Personalities verrät wie Architekten und Designer wohnen
Partner: USM
Der pinkfarbene Sessel, die Hanteln unter dem Spiegel, der Wackeldackel auf dem Sideboard – die Dinge, mit denen wir wohnen, verraten viel über unsere Persönlichkeit. Darüber gibt es jetzt ein Buch.
„Man kann nicht nicht kommunizieren“, sagte Paul Watzlawick. Das gilt nicht nur für Worte und Körpersprache, sondern auch für die Entscheidungen, die wir bei der Einrichtung treffen.
Eindrucksvoll zeigt dies der Bild- und Textband Personalities, der im Verlag Hatje Cantz erschienen ist. Er besucht 14 Wohnungen: Von der Designerin in São Paolo über den Lehrer und Graffitikünstler aus Freiburg, den Architekten aus Berlin bis zum Anwalt aus München: Sie alle gewähren uns einen Einblick in ihre privaten Räume. Was sie miteinander vereint, sind die USM-Möbel, die in ihren Wohnungen stehen. Diese bilden das übergeordnete Raster, in das die bunten Geschichten eingeordnet sind.
Großformatige Fotografien porträtieren die Menschen in ihren Wohnungen. Begleitet werden sie von kurzen Interviews, in denen die Protagonisten davon erzählen, was sie antreibt und nach welchen Kriterien sie sich einrichten.
Eingebettet sind diese persönlichen Geschichten in Texte, die das Themenfeld theoretisch abarbeiten. Anna Sinofzik eröffnet diesen Teil mit einer Liebeserklärung an das Regal – und ihre Mutter, die ihre Bücher nach Farben sortierte. Laura Storfner erzählt von der emotionalen Bindung zu einem Toaster, die im Museum of Broken Relationships in Zagreb gezeigt wird und dem Konzeptkünstler, der fremden Frauen ihre Handtaschen für 500 Euro abkauft, um sich danach Lebensgeschichten zu ihrem Inhalt auszudenken.
Psychologin Jule Specht berichtet vom Kollegen Sam Gosling, der an der University of Texas aufgrund der Einrichtung von Wohnheimzimmern auf die Persönlichkeit ihrer Bewohner schließen konnte. Und die ehemalige Designlines-Autorin Nina C. Müller schreibt über die Generation der Selbstsucher, für die Erlebnisse und einzigartige Unterkünfte neue Statussymbole sind.
Der Bildband ist hochwertig produziert, in Leinen gebunden, die Seiten sind matt und haptisch. Auch das vermittelt den Eindruck, dass man den Persönlichkeiten in diesem Bildband näherkommt. Die Porträts sind dennoch nicht voyeuristisch, sondern geben so viel preis, dass man beim Betrachten eine Idee davon bekommt, wer der Mensch ist, der darin wohnt.
FOTOGRAFIE Carina Adam, Laurent Burst, Philipp Löffler, Fran Parente
Carina Adam, Laurent Burst, Philipp Löffler, Fran Parente
USM
Das 1885 gegründete Familienunternehmen USM wird heute von der vierten Generation geleitet. Als Synonym für zeitloses, anpassungsfähiges Design steht USM für verlässlichste Qualität und Präzision. Flexibilität, Langlebigkeit und demzufolge auch Nachhaltigkeit sind die Grundwerte der Marke.
Zum ShowroomPersonalities
Hatje Cantz, 2015, 192 Seiten, 126 Abbildungen, in Leinen gebunden, 15 Euro
www.hatjecantz.deMehr Stories
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior