Stories

imm cologne 2018: Prinzip Partizipation

Nachwuchstalente setzen auf Möbel zum Mitmachen und regen damit zum Nachdenken an.

von Kathrin Spohr, 22.01.2018

Was macht man als junger Designer – in einer Wegwerfgesellschaft groß geworden und mit einer Überdosis an perfekten Produkten? Man stellt in Frage. Und definiert die Idee von einem fertigen Produkt, von Perfektion neu. Unvollendet ist das neue vollendet, zeigt die New Talents Show 2018 der imm cologne.

Das Projekt erinnert an die berühmten One Minute Sculptures von Erwin Wurm: Der österreichische Künstler gibt Besuchern teils mit dazugehörender Ausstattung spezielle Handlungsanweisungen, um dann für eine kurze Zeit ungewohnte Positionen einzunehmen. Erst durch das Mitmachen des Besuchers werden seine Skulpturen vervollständigt. Auch der chinesische Designer Xiang Guan hat mit seinen Symbiotic Objects das Prinzip der Partizipation gewählt, allerdings nicht um Skulpturen zu kreieren, sondern um Möbel in Funktion zu bringen. Etwa einen Stuhl, dem die vorderen zwei Beine fehlen. Setzt man sich darauf, werden die eigenen zwei Beine zum essentiellen Bestandteil des Möbels – zu den vorderen Stuhlbeinen – und liefern die nötige Stabilität. So ganz mag man dem Konstrukt nicht trauen. Doch es funktioniert und ist wunderbar bequem, dank der wohlgeformten „Haken“, mit denen man seine Beine in passender Position hält. Guans Anliegen hat gesellschaftspolitische Dimension: „Was wäre, wenn Menschen eine symbiotische Beziehung zu ihren Alltagsgegenständen hätten, wenn Mensch und Objekt gleichberechtigt wären? Würden wir die Produkte immer noch so schnell wegwerfen? Könnten wir unnötigen Abfall vermeiden?“ Die Symbiotic Objects zielen darauf, Menschen dazu zu bewegen, ihre Sichtweise zu verändern.

Verkehrte Welt
Brauchen wir eigentlich das Möbel, oder braucht das Möbel uns? Partizipation, das scheint einer der Trends der diesjährigen imm cologne gewesen zu sein. Zumindest, wenn man sich beim Nachwuchs umschaut, wie etwa bei den Gewinnerbeiträgen des Pure Talents Contest 2018, zu denen auch die Symbiotic Objects von Xiang Guan nominiert waren. Die Zeit, der Nutzer selbst und fast vergessene Handwerkskünste – all das nimmt bei vielen Arbeiten Gestalt an.

Auch die israelische Textildesignerin Irena Mirer Artzi lädt den Menschen zum Mitmachen ein. Hier soll er sich am Design ihrer Stained Carpets beteiligen. Für ihre Teppiche hat sie wasserabweisende und -absorbierende Garne verarbeitet. Damit haben sie einen eingebauten Patina-Effekt. Vor Ort demonstrierte sie, wie etwa darauf verschütteter Rotwein wunderschöne Ornamente ans Licht bringt. Erst durch Abnutzungsspuren und Verfärbung erhalten die Teppiche ihre Muster und ihre endgültige Farbgebung. „Sie verlieren nicht, sie gewinnen an Wert“, erklärt Irena Mirer Artzi, die bereits ein Patent für ihre Erfindung angemeldet hat. Die Idee birgt großes Potenzial mit vielen Nutzungsmöglichkeiten: So hat der brasilianische Hersteller Par bereits Schuhe aus dem Textil gefertigt!

Um die Interaktion zwischen Nutzer und Möbel geht es auch beim Arbeitstisch Fold it des Designteams Alissa Arends, Leon Bucher und Yelim Kim von der Bauhaus-Universität Weimar. Sie haben eine schlaue und elegante Lösung entwickelt, um eine Tischplatte ganz einfach in ein klappbares Gestell einzuhaken, sodass die Platte zu einer Seite zu schweben scheint. Perfekt für aktuelle Bürokontexte, in denen flexibel und mobil Arbeitssituationen kreiert werden müssen. Die Idee zu Fold it hatten Arends, Bucher und Kim im Rahmen des Projekts think, make, evaluate an ihrer Hochschule. So war der Entwurf auch ursprünglich „nur“ für den studentischen Gebrauch gedacht. „Die drei haben etwas sehr Minimalistisches und Funktionales designt, das auch mit der Bauhaus-Geschichte verknüpft ist. Eine sehr smarte Idee, und man kann sie auch selbst machen“, sagt Designer Sebastian Herkner, einer der Juroren des Pure Talent Wettbewerbs.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

imm cologne

www.imm-cologne.de

Guan Xiang

www.guan-xiang.com

Irena Mirer Artzi

www.irenamirerartzi.com

Alissa Arends, Leon Bucher, Yelim Kim

www.uni-weimar.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design