imm cologne 2020
Textile Entdeckungsreise auf der Möbelmesse in Köln

Wir sind auf der Möbelmesse in Köln auf eine textile Entdeckungsreise gegangen. Mit dabei: Teppiche, die zu dreidimensionalen Objekten werden, Messestände aus aluminiumbeschichtetem Papier, sardische Frauenpower und blumige Aussichten. Plus eine Bilderstrecke mit über 50 Fotos.
Moodboard von 13 Rugs. Foto/ Copyright: 13 Rugs
Heimtextil, Domotex, Paris Déco Off und Münchner Stoff Frühling sind gemeinhin die Messen und Veranstaltungen, die einem einfallen auf der Suche nach textilen Neuheiten. Doch auch in Köln kann man fündig werden. Zwar gibt es auf der imm cologne keinen speziellen Ausstellungsbereich für Textilien und Teppiche, stattdessen tummeln sich Hersteller und Labels zwischen Möbeln, Leuchten und Accessoires. Was eigentlich logisch ist, schließlich wirken Vorhang- und Bezugsstoffe, Teppiche, Tapeten und Farben als visuelle Klammer für das gesamte Interiordesign. Und in Köln gibt es neben ausgewiesenen Spezialisten wie Jan Kath, Nanimarquina, cc-tapis, Woodnotes, Londonart, Kendix, Création Baumann und Kvadrat auch Labels wie Northern, Ferm Living und Woud, die neben Möbeln und Accessoires auch textile Produkte wie Kissen, Plaids und Teppiche sowie Tapeten anbieten.
GIB STOFF! UNSERE TRENDSCHAU
Close-up eines Läufers des deutschen Herstellers 13 Rugs. Foto/ Copyright: 13 Rugs
Trend #1: Regenbogenfarben
Lila, Gelb, Grün und Blau – nicht getrennt, sondern zusammen! Teppichhersteller wie Jan Kath und 13 Rugs zeigten in Köln ziemlich gewagte Kombinationen, bei denen die Farben ineinander verlaufen und wie textile Kunstwerke wirken. Die auffälligen Statement Pieces setzen einen Kontrapunkt zu den ansonsten vorherrschenden, zurückhaltenden Natur- und Pastelltönen. Denn das ist ja gerade das Schöne an Farben, Tapeten, Textilien und Teppichen: Überaus variantenreich und schnell wieder austauschbar, kann man mit ihnen durchaus mal etwas wagen.
Teppich Chill von Object Carpet. Foto/ Copyright: Object Carpet
Trend #2: Kühle Pastelltöne
Egal ob Vorhangstoffe, Teppiche oder textile Accessoires: Kühle Pastellfarben wie Rosa, Hellblau und -grün sind noch immer aktuell, auch weil sie äußerst vielseitig und langlebig sind. Die dekorativen Alleskönner passen zum Minimal Look ebenso wie zum Scandi Style und zu einem Einrichtungsstil, der auf natürliche Materialien wie Holz und Naturstein setzt. Gern werden Pastelltöne harmonisch mit Weiß-, Braun- und Beigetönen sowie als harter Kontrast mit Schwarz kombiniert.
Kissenkollektion vom dänischen Label Ferm Living. Foto/ Copyright: Ferm Living
Trend #3: Grafische Muster
Warum immer nur einfarbig, wenn es so viele verschiedene Muster gibt, mit denen man ruckzuck einen gestalterischen Fokus setzen kann? Nach Blättern, Blüten, Schmetterlingen, Vögeln und allerlei anderer Flora und Fauna stehen nun grafische Muster in der ersten Reihe. Während Jan Kath mit Spektrum Tenno einen Teppich zeigte, der an Gemälde von Josef Albers erinnert, hat Designercarpets aus Lörrach zwei Teppiche der Bauhaus-Schülerin Gertrud Arndt anhand der originalen Wollmuster wiederaufgelegt. Darunter ist auch der berühmte Bauhaus-Teppich Nr.2, den Arndt selbst gewebt hatte und der anschließend das Direktorenzimmer von Walter Gropius in Dessau schmückte. Auch Bliss Big Ultimate, ein Entwurf von Mae Engelgeer für das italienische Label cc-tapis, spielt mit Geometrien, die durch die vorherrschenden Beigetöne allerdings zurückgenommen werden. Bei Lifestyle-Labels wie Northern entstehen die geometrischen Dekore nicht durch Farben, sondern durch unterschiedliche Florhöhen, was haptisch reizvoll ist.
Der Schweizer Designer Alfredo Häberli hat für Kvadrat die Textilkollektion Nitto entwickelt. Foto/ Copyright: Kvadrat
Trend #4: Gelb-, Braun- und Grüntöne
Die Terrasse wird zum zweiten Wohnzimmer, Grünpflanzen sind plötzlich überall: Gerade weil immer mehr Menschen in Städten wohnen, sehnen sie sich nach der Natur. Wo auf Balkonen und Terrassen viel echtes Grün rankt und blüht, kommt es mit natürlichen Farben und Materialien wie Holz, Kork und Naturstein ins Interior. Hersteller wie Rohi und De Ploeg haben Bezugsstoffe im Angebot, deren Oberflächen sehr haptisch sind, während Kvadrat auf Alfredo Häberli und seine Farbexpertise setzt. Der Schweizer Designer hat mit Airfield, Nitto und Parkland gleich drei verschiedene Textilkollektionen entworfen. Nitto ist ein elastischer Bezugsstoff aus Wolle, Polyester und Nylon, den es auch in zwei Gelbtönen gibt und der sich besonders gut für organische Möbelformen handelt, wie sie auch in Köln überall zu sehen waren.
Orientalisches Flair: Teppichkollektion Marrakesh von Object Carpet. Foto/ Copyright: Object Carpet
Trend #5: Folkloristisches
Ames steht für die Verknüpfung von folkloristischen Traditionen und traditionellem Handwerk mit zeitgenössischem Design wie kaum ein anderer Hersteller. Und ist ziemlich erfolgreich damit. Warum das so ist, beantwortete Designer Sebastian Herkner am Messestand folgendermaßen: „Die Leute wollen wissen, woher ein Produkt kommt.“ Das deutsch-kolumbianische Label stellte in Köln eine neue Teppichkollektion von Mae Engelgeer vor. Die niederländische Gestalterin hat am Amsterdam Fashion Institute studiert und liebt es, die Grenzen des Textildesigns auszuloten, was man auch ihrem Entwurf Uilas ansieht. Bisher nur ein Prototyp, wird der Teppich in einer feinsinnigen Farbzusammenstellung in Mailand zum Salone del Mobile im April vorgestellt.
Eine der Entdeckungen der imm cologne war der Teppichhersteller M/U, was für Mariantonia Urro steht. Die Sardin hatte die Firma einst aus Spaß gegründet, wie ihr Sohn Giuseppe Demelas am Messestand erzählte. Nun fertigt sie mit fünf anderen Frauen in einem Dorf im bergigen Zentrum Sardiniens Teppiche, (Sitz-)Kissen und Wandbehänge, die die traditionellen Web- und Sticktechniken mit den Ideen italienischer Designer verknüpfen. Dabei legt sie Wert auf eine Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort, weshalb beispielsweise die Schafwolle aus der Umgebung kommt. Nanimarquina aus Barcelona hatte eine Überraschung von Jaime Hayon mit nach Köln gebracht: den aus afghanischer Wolle in Pakistan gewebten und mit abstrahierten Figuren bestickten Kelim Silhouette, den es auch als getuftete Outdoor-Version aus 100 Prozent recyceltem PET gibt.
Sebastian Herkner, Teppichkollektion Subas, Ames. Foto/ Copyright: Andres Valbuena
Trend #6: Schwarz-Weiß-Kontraste
Schwarz-weiße Kombinationen erleben ein Revival im Interiordesign. Kein Wunder, denn sie sind echte Allrounder: Sie können einen Raum mit Kontrastflächen strukturieren oder mit einer einheitlichen Farbgebung zusammenhalten. Schwarz setzt im monochrom weißen Interior Akzente: mit architektonischen Elementen oder mit textilen Stücken wie Vorhangstoffe, Teppiche, Tapeten und Accessoires. Doch Schwarz ist nicht einfach nur Schwarz und genau dasselbe gilt für Weiß. Es gibt eine ganze Reihe von Schwarz- und Weißnuancen: Ebenholzschwarz, Graphitschwarz, Lakritzschwarz, Pechschwarz, Nachtschwarz. Oder aber Alabasterweiß, Champagnerfarben, Milchweiß, Schneeweiß, Wollweiß. Schwarz und Weiß sind die Negation der bunten Farben, Schwarz bezieht seine Wirkung aus dem (zumindest mitgedachten) Weiß und umgedreht. Wie interessant und vielseitig diese Kombination ist, war bei Herstellern wie Kymo, Ames, Rohi und Londonart zu sehen – mit Streifenmustern, Farbverläufen und Blumendekoren.
imm cologne 2020
www.imm-cologne.deMehr Stories
Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle
Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden
Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss
Systemdesign à la Gira

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit
Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Preisgekrönte Raumkonzepte
Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Kiesel-Hocker & Hörnchen-Sofas
Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Catwalk & Disco
Ausstellung Memphis Again in der Mailänder Triennale

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Der Sommer kann kommen
Die neuen Outdoor-Möbel von Royal Botania

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz
