Stories

Junya Ishigami: Schwerelos

Ein Porträt des japanischen Architekten Junya Ishigami.

von Jeanette Kunsmann, 26.02.2014

Er liebt Radiohead, erinnert mit seinem schwarzen, eng geschnittenen Jacket und dem extravaganten Kragen irgendwie an den King of Pop und schafft mit seinen weißen Modellen abstrakte Gedankengebäude. Junya Ishigami zählt zu denen, die niemals erwachsen werden – dennoch dürfte er Architekturgeschichte schreiben.

Auf seiner ewigen Suche nach einer neuen Realität bewegt sich Junya Ishigami außerhalb der Grenzen des Möglichen: Es sind Systeme ohne Hierarchie, leichte Tragstrukturen, die fast verschwinden und Gebäude, die kein Innen und Außen haben. Ein Tisch ist für den Japaner ebenso Architektur wie ein Haus oder eine Brücke; Grundlegend für seine Arbeiten ist der Bezug zwischen Architektur und Natur. „Für mich als Japaner sind natürliche Elemente immer auch artifiziell“,  erklärt der 40-jährige, der 2010 auf der Biennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen geehrt wurde. „Es gibt keine echte Natur – selbst Wälder und Landschaften sind künstlich angelegt.“ Seine Lieblingspflanze ist Klee.

Schwebendes Klassenzimmer
Für Ishigami bedeuet Natur immer auch eine Form von Architektur. „Ich möchte das Innere eines Gebäudes so entwerfen,  dass es sich wie ein Außenraum anfühlt“, sagt das japanische Wunderkind, das bis 2004 bei SANAA gearbeitet hat. Die extrem schmal dimensionierten Wände, Stützen und Decken entwickelt Ishigami zusammen mit dem Ingenieur Jun Sato. Bei seinem Debüt, dem Kanagawa Institute of Technology KAIT Workshop bei Tokio, sorgte er 2008 mit 63–90 Millimeter dünnen Stützen und einem unregelmäßigen Raster für Aufmerksamkeit. Ein fünf Meter hoher Stützenwald ermöglicht eine Auflösung jeglicher Wände: Es entsteht ein Außen- im Innenraum, ein schwebendes Klassenzimmer. Die zehn Meter lange Tischplatte wiederum, die Junya Ishigami 2005 in einer Galerie in Tokio installierte, wurde mit einem Durchmesser von nur 3 Milimetern fast unsichtbar – ein Spiel aus Illusion und Wirklichkeit. „Ich möchte, dass die Konstruktion ein Rätsel wird“, erklärt Ishigami.

Stühle à la Dali
Seine Möbelentwürfe sind mehr Kunst als Design: Bei seinen fünf Metallstühle aus der Serie Family Chair,  die Junya Ishigami für die italienische Firma Living Divani entworfen hat, zerlaufen die Stahlgestelle wir die Uhren eines Salvador Dali. Die nackten Gartenstühle ohne Armlehne hat der japanische Architekt 2010 zum Salone in Mailand vorgestellt. Ishigami die seine Möbel, wie der dünnen lange Tisch mit seiner schwingenden Oberfläche oder die Stühle, als Experimente für seine Konstruktionen.


Archipel der Arbeit
Der 200 Quadratmeter große Pavillon des KAIT Workshop als wandlose Ideenwerkstatt ist die Weiterentwicklung des Großraumbüros mit einem entscheidenden Unterschied: Studenten und Professoren müssen sich den Raum aneignen und ihn erobern. Wer eine Wand braucht, kann sie selbst zwischen den 305 Stützen montieren; Schreibtischinseln lassen sich schnell zusammenschieben oder nach Bedarf auch wieder flexibel im Raum verteilen – je nach Situation ergibt sich die eine passende improvisierte Bürolandschaft. Der junge Architekt erzählt gerne von den Beobachtungen, die er in seinem abstrakten Wald machen konnte. Eine Kamera fotografierte über mehrere Tage Sequenzen zwischen ausgewählten Stützen und zeichnete auf, wie sich Einzelne oder Gruppen den Raum im KAIT Workshop zu eigen machten. Wenn eine Delegation japanischer Anzugträger in Zweierreihen zwischen den Stützen marschiert und dabei Schlangenlinien läuft,  weil es eben keinen geraden Weg gibt, erinnert dieses Schauspiel an die wortlosen Szenen einer Slapstick-Komödie.

Kukan oder Raum ohne Zentrum
Mit KAIT Workshop hat Ishigami ein offenes Gebäude ohne Begrenzungen geschaffen, einen Raum ohne Zentrum. Damit reiht er sich in Toyo Itos Tradition der blurring architecture ein, dessen transparenter Raum der Sendai-Mediathek ein Intervall im Unendlichen zu sein scheint. Ähnlich wie es auch der japanische Begriff für Raum suggeriert: Kukan setzt sich aus den Zeichen für Luft und Intervall zusammen.

Schnitt durchs Haus
Junya Ishigami beschäftigt sich mit vielen Themen: Neben seinen Studien zur Arbeitswelten untersucht er neue Wohntypologien, und außerhalb von Tokio plant er die topographische Gestaltung von einem künstlich angelegten See, der durch kleine Inseln begehbar werden soll. In New York hat Ishigami mit seinem Shop für Yohji Yamamoto durch einen kleinen Gebäude-Schnitt eine interessante, städtebauliche Veränderung bewirkt. Gleichzeitig spielt er mit der Perspektive der eingeschossigen Backsteinkubatur. Auf der einen Seite wirkt es superschmal, von der anderen wie ein breiter Schuhkarton. Unbekannter sind Ishigamis ungebaute Projekte und Utopien, wie die Modelle von den Gewächshäusern für den japanischen Pavillon auf der Biennale 2008 oder das Group House in Akita,  ein Heim für Demenzkranke, das in diesem Jahr fertig gestellt wird.

Veränderung ohne Schwerkraft
„Everything is always changing everytime“,  flüstert, der japanische Architekt als Antwort auf die Frage, was für ihn Nachhaltigkeit ist; eine Zeile, die auch Thom Yorke singen könnte. „We always want to try, change situations before they change.“ Bei Junya Ishigami gibt es keine Schwerkraft.

Bis zum 27. April 2014 ist Junya Ishigamis Ausstellung „How Small? How vast? How architecture grows?“  im Ausstellungshaus arc en rêve centre d’architecture in Bordeaux zu sehen.

Alle Beiträge aus unserem großen Japan-Themenspecial lesen Sie hier.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Zum Architekten

Website von junya.ishigami+associates

www.jnyi.jp

Japanismus

Alle Beiträge aus unserem großen Designlines Themenspecial Japan

www.designlines.de

Mehr Stories

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen