Stories

Kreativ und materialverliebt

Fünf spannende Newcomerprojekte vom SaloneSatellite 2024

Auf dem von Marva Griffin ins Leben gerufenen SaloneSatellite in Mailand präsentieren alljährlich Gestaltende bis 35 Jahre ihre Produktideen. Was treibt die jungen Generationen von Designer*innen an? In diesem Jahr lag der Fokus auf den Themen Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Multifunktionalität. Wir stellen Ihnen die fünf interessantesten Newcomerprojekte vor.

von Annette Schimanski, 17.05.2024

Während etablierte Designer*innen in den Messehallen der Fiera Milano Rho ihre Entwürfe an den Ständen der internationalen Möbelmarken ausstellen, ist eine eigene Ausstellungsfläche für die Gestalter*innen von morgen reserviert. Auf dem SaloneSatellite präsentieren Studierende, Absolvent*innen und Kreative unter 35 Jahren ihre Ideen. Das Format wurde 1998 von Marva Griffin ins Leben gerufen. Sebastian Herkner, Daniel Rybakken und Oki Sato, Gründer des Studios nendo, gehören zur Gruppe der Ausstellenden, deren Karrieren durch die Nachwuchsveranstaltung befeuert wurden. Dieses Jahr feierte der SaloneSatellite sein 25-jähriges Jubiläum und offenbarte ein zentrales Thema, das sich in vielen Konzepten widerspiegelte: das Gestalten einer besseren, nachhaltigeren Zukunft.

Aus der Natur geschöpft
Wiederverwertbare, nicht-toxische und biologisch abbaubare Materialien sind bereits seit Jahren wichtige Bestandteile des Umdenkens bei der Herstellung von neuen Produkten. Kunststoff, das tonnenweise in den Weltmeeren und in Organismen landet, soll perspektivisch möglichst vermieden werden. So hat die multidisziplinär arbeitende ägyptische Designerin Rania Elkalla aus den Lebensmittelresten von Eier- und Nussschalen Material für die Herstellung von Möbeln, Leuchten, Oberflächen, Accessoires sowie Schmuck und Bekleidung entwickelt. Je nach Zusammensetzung erscheinen die Endprodukte wie Naturstein, Marmor, Glas oder Gummi. Sie können transluzent oder blickdicht, fest oder formbar, mit glatter oder rauer Oberfläche gestaltet werden.

Das 2021 in London gegründete Unternehmen Seastex richtet seinen Fokus auf ein anderes Abfallprodukt: Byssusfäden, auch Muschelbart genannt. Es besteht aus einem Sekret, das unterschiedliche Muschelarten absondern, um sich an Oberflächen festsetzen zu können. Das Material gilt als ungenießbar und wird beim Kochen meist entfernt und entsorgt. Seastex entwickelte daraus einen Stoff, den das Team um Gründer Sander Nevejans „Meerwolle” nennt. Daraus lassen sich Paneele produzieren, die im Hochbau und in der Innenarchitektur eingesetzt werden können. Die Platten weisen ein geringes Gewicht sowie eine hohe Feuerresistenz auf und dämpfen den Schall.

Präziser Druck
Auch das in Rotterdam ansässige IOUS Studio nimmt Bezug auf Meere und Wasser, aber eher in abstrakter Form. Gegründet wurde es von den argentinischen Architekt*innen Sol Sanchez Cimarelli und Agustin Ros. Im Rahmen des SaloneSatellite präsentierten die beiden die Ausstellung Fusion, die sich rund um die Themen 3-D-Druck, digitales Design und Planung drehte. Das Ergebnis sind flexibel gestaltbare Oberflächenverkleidungen, deren Textur an sanfte Wellenbewegungen von Gewässern erinnert. Die Platten lassen sich durch das 3-D-Verfahren höchst präzise planen und in verschiedenen Größen herstellen. Sie können in unterschiedlichen Interiorprojekten als Raumteiler, Wand- oder Deko-Elemente eingesetzt werden.

Leuchtender Abfall
Begriffe wie Zirkularität und soziale Verantwortung gehören heute ganz selbstverständlich zum Wortschatz und vor allem zum Repertoire von jungen Designer*innen. So auch bei dem italienisch-spanischen multidisziplinär arbeitenden Kollektiv aretai. In Mailand präsentierte es Objekte, die aus Borosilikatglas-Fläschchen bestehen – einem Abfallprodukt der Pharmaindustrie. Die Glaselemente werden aneinandergereiht, mit LED-Strängen durchzogen und in einem mit Säure behandelten Edelstahlrahmen eingespannt. Die Pendelleuchten muten wie Skulpturen an und können auch als Raumteiler eingesetzt werden, der dekorativ ist und zudem Licht abstrahlt. Die zahlreichen Gläschen, die sonst im Müll gelandet wären, werden so zum entscheidenden gestalterischen Element der Produkte.

Von der Architektur zum Design
Vorwiegend im Produktdesign verortet sind auch die Entwürfe von Octavio Asensio. Für seine schlichten, geometrischen Leuchten verwendet er Metallprofile, die nach der Verwendung in der Stahlindustrie oder im Hochbau übrig bleiben. Nach dem Zuschneiden der Profile fallen Reststücke an, denen der Designer neues Leben einhaucht. Eine neue Nutzung hat Asensio auch in der Gestaltung eines Bestelltischs gefunden, dessen Ablagefläche aus Holz auf den massiven Metallfüßen aufliegt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Shell Homage

shellhomage.com

Seastex

www.seastex.com

IOUS Studio

www.ious-studio.com

Aretai

www.aretai.it

Octavio Asensio

www.octavioasensio.com

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design