Maison & Objet Herbst 2018
Die Neuheiten der Pariser Designmesse sollen vor allem eines – wohltun.
Zweimal pro Jahr versorgt die Maison & Objet den Markt mit frischen Designobjekten, zweimal Wirbel um alles, was zwischen Bad und Wohnzimmer das Zuhause ausstattet. Dabei wirkt diese Messe wie alles Andere als die treibende Kraft.
Hinein in die heile Kuschelwelt: gedeckte Farben, Pastellgelb, -rosa, -blau oder -grün, überraschend viel Schwarz, kräftig warm leuchtendes Rot, schmeichelhafte Oberflächen und Accessoires und Leuchten von Minimalismus bis Pop. Eigentlich kann ein Versuch, auf einer Messe wie der Maison & Objet plausible Trends aufzuspüren, nur scheitern. Ist es der eigene Fokus oder doch eine tatsächliche Ausprägung im Markt, die zur Erkenntnis von Übereinstimmungen in verschiedenen Punkten führt? Und wird wohl die folgende Ausgabe im Januar an die Entwürfe von heute anknüpfen? Mit Sicherheit: Ja. Wahrscheinlich auch: Nein. Denn letztlich sind Trends nicht mehr als eine subjektive Verallgemeinerung – und Brennholz für eine zweifelhafte Temposteigerung in punkto Konsum. Dennoch lassen sich in Paris zumindest Parallelen finden.
Anders als andere Designmessen wirkt die Pariser Messe friedvoll, entspannt, geradezu überschaubar. Wer kleine Traditions- und Handwerksbetriebe treffen will, findet sie hier genauso wie die ganz großen Namen. Beginner genauso wie Etablierte. Fast alle aber wirken hier, als seien sie unbeeindruckt vom großen Hunger nach Neuheiten. Was auch daran liegen mag, dass die Abstände zwischen den Produkt-Launches mittlerweile immer kürzer werden. Immerhin hat fast jede größere europäische Metropole ihre eigene Design Week und/oder Designmesse: Köln (der Auftakt des Jahres), Stockholm (der skandinavische Purist), Mailand (der Gigant und die Mutter aller Design Weeks), Paris (die Charismatische), London (für Leute, die es intellektueller mögen) oder Wien (die traditionelle Avantgarde). Selbst kleinere Städte laden zum Fest: Eindhoven, Langenthal oder Łódź. Nur Berlin bleibt hoffnungslos.
Die schönsten Entdeckungen der zweiten Maison & Objet 2018 möchten wir Ihnen nicht vorenthalten – vor allem, weil es überwiegend Dinge sind, die auf kurzfristige Effekthascherei verzichten.
Maison & Objet
www.maison-objet.comMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten