Sichtbar unsichtbar
Datenblocker und Faradayscher Käfig in einem: das RAM House von Space Caviar.

Die Antithese zum Leben in der Wolke: Die Installation RAM House, die Space Caviar zum Salone del Mobile 2015 in Mailand vorgestellt hat, ist ein Haus-Prototyp, der sich mit dem Bedürfnis nach Privatsphäre im Zeitalter intelligenter Elektronik und signalbasierter Kommunikation auseinandersetzt.
„Darf die neue App Ihren aktuellen Standort verwenden?" – Die ständige Ortung über mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet ist nur ein Teil unserer ununterbrochenen Gegenwart in der digitalen Parallelwelt. Doch auch ohne aktive soziale Netzwerkpräsenz sind wir durchschaubarer denn je: Die meisten neuen Elektrogeräte sind mit smarten Funktionen ausgestattet, die personalisierte Einstellungen speichern und kommunizieren können. Darüber hinaus lebt der gläserne Mensch in einem gläsernen Haus. Schon bald wird unsere Ansammlung an vernetztem Hausrat genügen, dass der dazugehörige menschliche Körper als Leerstelle ausreicht, um klare Schlüsse auf unser Verhalten zu ermöglichen. Denn die Geräte tauschen sich algorithmisch untereinander aus und offenbaren unsere Metadaten nach außen. Keine Frage, vernetze Hauslogistik und Wi-Fi können die Lebensqualität verbessern, doch wie behält man den privaten Datenstrom unter Kontrolle?
Daten-Vorhang
Aus diesen Überlegungen ging das Projekt RAM House von Space Caviar hervor, das als zweigeschossiger Prototyp zum ersten Mal zum Salone del Mobile 2015 im Hof des Palazzo Clerici in Mailand präsentiert wurde. Joseph Grima, Giulia Finazzi und Simone C. Niquille vom in Genua ansässigen Kollektiv interessierte in erster Linie die Veränderung der häuslichen Zelle: Das Haus ist nicht mehr eine Hülle, die uns vor fremden Blicken schützt. Vielmehr ist es inzwischen selbst zu einer überwachenden Einheit seines Innenlebens geworden. Das RAM House ist ein Versuch, dem durchsickernden Datenfluss und gleichzeitig dem von außen eindringenden Elektrosmog Einhalt zu gebieten: Als Faradayscher Käfig und bestückt mit Platten aus radarabsorbierendem Material – kurz RAM genannt – kann der Wohnbereich nach Wunsch in beide Richtungen abgedichtet werden.
Funkstille im Eigenheim
Auf den ersten Blick sieht der hausgroße Käfig, der in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Unternehmen Prokoss Mobilrot entstanden ist, etwas bedrohlich aus. Als dystopische Vision einer Ruhezone, die vor dem alles durchdringenden Blick schützt, geht das Wohnregal im Entwurf von Space Caviar mit dem Verzicht auf die Vorzüge konventionellen Wohnens einher und präsentiert sich als rasterartiges Gerüst aus schwarz lackierten Bauregalen. Während sich die untere Etage als Modulanordnung aus Funktionsräumen zusammensetzt, die sich ähnlich wie bei einem in Archiven üblichen Regalsystem nach Bedarf manuell öffnen und schließen lassen, dient die obere Ebene als Ruheraum, der über eine Scherentreppe erreichbar ist.
Auf das Minimalste reduziert, macht der abstrakte Entwurf schnell klar, dass es sich dabei vor allem um eine konzeptionelle Illustration handelt – als Denkanstoss für alternative Lebensentwürfe. Anstatt sich der technologischen Erfassung rundum preiszugeben, zeigt sich das Abschirmsystem des RAM House als moderne Variante des klassischen Vorhangs gegen die neue Sichtbarkeit.
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Salone 2015 lesen Sie hier.
FOTOGRAFIE Delfino Sisto Legnani + Marco Cappelletti
Delfino Sisto Legnani + Marco Cappelletti
Space Caviar
Salone del Mobile 2015
Das große Designlines Special mit Persönlichkeiten, neuen Produkten und über eine Branche in Bewegung
www.designlines.deMehr Stories
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
