Von nachhaltig bis vernetzt
Aktuelle Wohntrends auf der imm cologne 2022
Partner: imm cologne
Vom 17. bis 23. Januar 2022 heißt die imm cologne wieder die internationale Einrichtungsszene in Köln willkommen. Jahr für Jahr werden auf dem Messegelände die neuesten Entwürfe der Interiorbranche vorgestellt. Als globale Leitmesse repräsentiert die imm cologne aber nicht nur den Einfallsreichtum der Branche, sondern spiegelt auch aktuelle Wohntrends wider.
Dabei lässt sich ein übergeordneter Trend in Sachen Wohnen beobachten: Immer mehr Menschen fragen sich, wie sie nachhaltiger wohnen können. Und wie ein Zuhause gestaltet sein sollte, damit man sich darin wohlfühlen kann. Mit Natural Luxury, Blurring Boundaries, Multifunctional, Connected Living, For Seasons und Sharing Spaces hat die imm cologne bereits vorab sechs aktuelle Wohntrends ausgemacht, die genau auf diese Fragen abzielen.
Nachhaltig, entgrenzt und platzsparend
Natural Luxury bezeichnet einen weltweiten Einrichtungstrend, der hin zu nachhaltigen Produkten mit hohem Designanspruch geht. Der eigentliche Luxus ist die hohe Qualität der Entwürfe, die in einer handwerklich erstklassigen Verarbeitung und hochwertigen, natürlichen Materialien zum Ausdruck kommt. Wohnumgebungen, die statt separater Zimmer offene Raumgefüge aufweisen, liegen ebenfalls im Trend. Das mit Blurring Boundaries beschriebene Ineinanderfließen der Räume führt zu einem grenzenloseren Wohngefühl, fordert aber auch neue Konzepte in Form von raumbildenden und flexibel einsetzbaren Möbeln. Parallel dazu werden Wohnungen im urbanen Umfeld immer kleiner und verlangen nach multifunktionaler Ausstattung. Der Trend Multifunctional bildet diese Entwicklung ab und stellt Designer*innen vor die Aufgabe, modulare und anpassungsfähige Möbel zu entwerfen, die den Raum optimal ausnutzen.
In der Wohninszenierung von Das Haus 2019 definierte Studio Truly Truly die Räume als multifunktionale Orte für die Geselligkeit oder für den Rückzug. Im Januar 2022 soll die neue Inszenierung Das Apartment HAUS vier Apartments sowie Gemeinschaftsbereiche zeigen. Foto: Constantin Meyer / Koelnmesse
Vernetzt, dekorativ und geteilt
War das smarte Wohnen noch vor einigen Jahren eher ein Thema für technikaffine Zeitgenoss*innen, ist Connected Living mittlerweile zu einem wichtigen Trend geworden. Mit der fortschreitenden Digitalisierung der eigenen vier Wände werden zudem Einrichtungsgegenstände immer häufiger mit smarten Technologien verknüpft, sodass sich auch das Interiordesign zunehmend mit Vernetzung beschäftigt. In eine andere Richtung geht der Trend For Seasons, der den Wandel der Einrichtung im Rhythmus der Jahreszeiten thematisiert. Dekoration ist hier fester Bestandteil des Interiors, wobei der jahreszeitliche Schmuck ganz auf die persönliche Stilrichtung abgestimmt ist. Last, not least beschreibt Sharing Spaces einen Wohntrend, der vor allem im urbanen Umfeld zu beobachten ist. Die Idee des Co-Working-Space erfasst vermehrt auch die private Wohnkultur und schafft Co-Living-Areas, die durch soziale Interaktion und Inspiration einen persönlichen Mehrwert generieren.
Alle Informationen und Tickets zur imm cologne 2022 unter imm-cologne.de.
Mehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten