Ein unscheinbares Bauprojekt in Portugal hat sich durch unvorhergesehene Wendungen und die kreative Vision von Atelier Local in ein architektonisches Meisterwerk verwandelt. Bewusste Einfachheit und die Designlinie Gira Studio AP machen das portugiesische Wohnhaus zu einem ästhetischen Statement.
Kaum ein Bauprojekt sieht am Ende genauso aus, wie es ursprünglich geplant wurde. Aber nur wenige Projekte verändern sich innerhalb der Planungs- und Bauphase so gravierend wie ein kleines Wohnhaus, das im portugiesischen Ancede am Rande eines Steinbruchs entstanden ist. Die Aufputz-Installationen der Designlinie Gira Studio AP unterstreichen die puristische Gestaltung als bewusst eingesetzte Designelemente, die schnell und kostengünstig montiert werden konnten.
Großzügig geplant, kompakt gebaut
Eine steinerne Ruine nahe der Stadt Porto sollte eigentlich zu einem großzügigen Einfamilienhaus umgebaut werden. Doch dann kam alles anders: Zuerst verwüsteten mehrere Waldbrände das Bestandsgebäude und seine Umgebung, danach wurde das Grundstück Teil eines Naturschutzgebiets. So schrumpfte die bebaubare Fläche von 300 auf gerade einmal 60 Quadratmeter und die Idee, das vorhandene Haus zu erweitern, war nicht mehr zu realisieren. Die Architekt*innen des jungen portugiesischen Büros Atelier Local mussten sich umorientieren und nutzten die Steinruine nun lediglich als Materialquelle. Ihre neue Planung bestand darin, zwei Wände zu versetzen, um zusätzlichen Raum für Sanitäranlagen und eine Innentreppe zu schaffen.
Anpassen an lokale Gegebenheiten
Als die Arbeit am Rohbau auf dem abschüssigen Gelände begann, durchkreuzten auch die Coronapandemie und daraus resultierende Störungen der Lieferketten sowie Fachkräftemangel die Pläne von Atelier Local. Deshalb musste der ursprünglich geplante Innenausbau an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Das Architekturbüro war gezwungen, das kompakte Haus entsprechend den Möglichkeiten eines lokalen Bauunternehmens und den verfügbaren Materialien neu zu entwerfen. Downsizing wurde zum Designprinzip.
Bewusste Einfachheit und pure Ästhetik
Das äußerst kompakte dreistöckige Gebäude besteht aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Baukörpern und einem Satteldach. Diese Form wurde wie geplant beibehalten, aber die Konstruktion musste so kostengünstig wie möglich realisiert werden: mit offenem Mauerwerk und Sichtbeton, einer Dämmung aus Kork und einer Dachkonstruktion aus Holz. Alle verwendeten Materialien sind nachhaltig und stammen aus der näheren Umgebung. Einfache Aluminiumrahmen und Standardgriffe wurden aus einem Katalog ausgewählt und anschließend in einem markanten Rotton gestrichen. Die Originalsteine des Hauses dienten für den Bau neuer Stützmauern. So ist eine Folge von außergewöhnlichen Räumen entstanden, die aufgrund der Hanglage von oben nach unten erschlossen werden. Das Entree im Obergeschoss führt direkt in die Küche, einem einladenden, hohen Raum mit einem großen, bodentiefen Fenster und offenem Dachstuhl. Von dort aus geht es über eine Betontreppe in die Wohn- und Schlafräume, deren riesige Rundfenster einen direkten Blick in die Natur ermöglichen.
Aufputz-Installationen als ästhetisches Statement
Wie bei der Architektur lautete auch bei Ausstattung und Technik die Devise: einfach, aber durchdacht. Die Küchenzeile ist aus wasserabweisendem MDF gefertigt, ebenso wie die maßgeschneiderten Sitzbänke vor den Fenstern. Als Trennelemente in den Untergeschossen dienen Wände aus Glasbausteinen, um die bergseitig gelegenen Räume mit Tageslicht zu versorgen. Sichtbare Elektroinstallationen von Gira unterstreichen die pure Ästhetik des eindrucksvollen Hauses, das bereits mit mehreren Architekturpreisen ausgezeichnet wurde. Alle Schalter und Steckdosen sind Aufputz-Installationen und stammen aus der Designlinie Gira Studio AP, in der runden Variante Glas Weiß. Mit ihren minimalistischen Formen sind sie ein bewusst eingesetztes Designelement, das die Einfachheit der Innenarchitektur unterstützt und schnell sowie kostengünstig installiert werden konnte.
Projektname | Casa em Ancede / House in Ancede |
Planung | 2018 – 2022 |
Bauzeit | 2022 – 2023 |
Ort | Ancede, Baião, Portugal |
Architektur | Atelier Local |
Team | João Paupério, Maria João Rebelo, Francisco Craveiro |
Bauingenieur | FACE |
Fläche | 135 Quadratmeter |

Gira
Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.
Zum ShowroomMehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
