Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
In Wädenswil am Zürichsee schafft das Wohnquartier „Rötiboden“ von Buchner Bründler Architekten gemeinschaftliche Räume und zeigt zugleich gestalterische Ambitionen. Offene Grundrisse, Sichtbeton sowie farblich akzentuierte Küchen-, Bad- und Treppenmodule prägen das Interior der Apartments.
Wädenswil ist eine Kleinstadt am linken Ufer des Zürichsees und für seine hochpreisigen Wohnlagen bekannt. Unweit der Metropole Zürich mit Blick auf den Zürichsee und die Alpen gelegen, finden sich dort Villen, Einfamilienhäuser und Wohnsiedlungen wie Rötiboden. Das Projekt geht auf eine Initiative der Grundstücksbesitzerin zurück. Sie habe die Vision gehabt, „einen Ort von hoher Aufenthaltsqualität und gelebter Nachbarschaft zu schaffen“, sagen die Planer*innen von Buchner Bründler Architekten.
Wohnen am Hang
Das Baugrundstück liegt oberhalb des historischen Zentrums von Wädenswil und zeichnet sich durch eine Hanglage aus, die schöne Ausblicke auf die Umgebung ermöglicht. Dabei folgen zwei leicht gegeneinander gedrehte Reihenhausvolumen dem Verlauf des Geländes. Sie bergen jeweils elf Wohneinheiten, die unterschiedlich groß sind und sich über drei Etagen erstrecken. Zwischen den mit Balkonen und Terrassen ausgestatteten Gebäuden befindet sich eine großzügige Freifläche, die als Zentrum der Wohnanlage dient und gemeinschaftlich genutzt wird.
Gemeinschaft fördern
Der sorgfältig gestaltete Außenraum soll mit Begegnungs- und Rückzugsorten das soziale Miteinander und den Austausch unter den Bewohner*innen fördern. Mit einer Stützmauer von der Straße abgegrenzt, handelt es sich um einen mit Bäumen bepflanzten Platz, der als geschützter Hof ausgebildet ist. Ein Brunnen und zwei farblich markante Wendeltreppen verbinden alle Ebenen miteinander – vom Abstellraum über den Hof bis zu den Dachterrassen. „Dieser zentrale Treffpunkt wird zum sozialen Herzstück“, erläutern die Architekt*innen.
Vielfältige Grundrisse
Jedes der beiden Gebäude fasst elf Wohnungen, wobei unterschiedliche Größen und Grundrisse eine vielfältige Durchmischung der Bewohner*innen ermöglichen sollen. Jede Einheit ist zweiseitig orientiert und über drei Stockwerke organisiert. Im Gartengeschoss öffnen sich die Innenräume über einen Laubenraum zur Wiese hin. Das Hofgeschoss orientiert sich sowohl zum gemeinschaftlich genutzten Innenhof, durch eine gestufte Geschossplatte mit einer Raumhöhe von 3,75 Metern, als auch zum See. Im Attikageschoss sind die Wohneinheiten über die nach Süden ausgerichteten Terrassen verbunden, während die nördlichen Terrassen dem privaten Rückzug dienen. Der Entwurf von Buchner Bründler Architekten zeigt versetzte Geschosse, die die Einheiten räumlich miteinander verzahnen, wobei vielfältige Raumsequenzen und -proportionen entstehen.
Interior in Beton und Knallfarben
Das Interior der Wohnungen wirkt luftig und hell. Das hat einerseits mit den flexiblen Grundrissen und großzügigen Raumhöhen zu tun, andererseits mit den verwendeten Materialien und Farben. Die Kühle des Sichtbetons wird aufgebrochen durch markante farbliche Elemente wie die metallene Wendeltreppe im offenen Wohnraum, die in Orange oder Knallgelb ein echter Eyecatcher ist. Weitere farblich akzentuierte Module für Küche und Bad sind ebenfalls frei im Raum platziert und setzen einen markanten Kontrapunkt zur ruhigen, fast skulpturalen Architektur. Verglaste Fensterrahmen aus Aluminium und Holz öffnen die Räume zu den Außenflächen, wo farbige Markisen und Wendeltreppen visuelle Akzente setzen und mit den Farben und Formen im Interior korrespondieren.
FOTOGRAFIE Paola Corsini Paola Corsini
Mehr Projekte
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald