Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Charlie und Joshua Karlsen sind nicht nur die Gründer eines exklusiven Cateringunternehmens, sondern laden auch regelmäßig zu stilvollen Dinnerpartys in ihr eigenes Zuhause ein. Dieses ließen sie nun vom Londoner Studio McW umbauen, um künftig noch mehr Gäste empfangen zu können.
Um das Potenzial des viktorianischen Reihenhauses im Südwesten Londons den Bedürfnissen seiner beiden Bewohner optimal anzupassen, verlieh das ortsansässige Büro Studio McW dem Erdgeschoss einen neuen Grundriss: Die ursprünglich drei separaten Räume wurden zu einem offenen Raumvolumen zusammengeführt, das sich flexibel nutzen lässt. An der Straßenseite befindet sich nun ein gemütlicher Salon, der in einen Empfangsbereich und anschließend in den Küchen- und Essbereich führt. Für Letzteren erweiterten die Planer*innen die Grundfläche des Erdgeschosses seitlich und zum Garten hin. Durch den Anbau, der die gesamte Breite des Grundstücks ausnutzt, stehen auf dieser Etage nun 196 statt 164 Quadratmeter zur Verfügung.
Marmorstein und Räuchereiche
Das Herzstück des Küchenbereichs bildet eine monolithische Insel mit einer parallellaufenden Möbelzeile, bei der Calacatta-Viola-Marmor als Eyecatcher sofort ins Auge sticht. Die violetten Adern auf elfenbeinfarbenem Untergrund setzen elegante Akzente, während maßgefertigte Holzverkleidungen aus Räuchereiche dem Raum zusätzlich Wärme verleihen. Da sich alle Küchengeräte und -utensilien hinter den Holzvorrichtungen befinden, wirkt der Raum aufgeräumt und einladend. In der seitlichen Erweiterung des Küchenbereichs platzierten die Architekt*innen zudem einen Zwölf-Personen-Esstisch mit einer Bankett-Sitzgruppe.
Licht, Luft und ein Gästebett
Durch 2,4 Meter hohe Flügeltüren, die in den neu bepflanzten Hinterhof führen, gelangt maximales Tageslicht in den Küchen- und Essbereich. Für noch mehr Helligkeit und Belüftung sorgt ein kleiner Innenhof, den die britischen Architekt*innen im seitlichen Zentrum des neuen Erdgeschosses geplant haben.
Um auch die Gäste von Charlie und Joshua Karlsen beherbergen zu können, wandelte das Team von Studio McW den Dachboden des Hauses in ein Gästezimmer mit eigenem Bad um. In Anlehnung an den Eyecatcher im Erdgeschoss finden sich auch dort viel Marmor und grüne Farbnuancen wieder.
FOTOGRAFIE Lorenzo Zandri Lorenzo Zandri
| Projektname | Sobremesa |
| Entwurf | Studio McW |
| Typologie | Anbau |
| Ort | London |
| Fertigstellung | 2025 |
Mehr Projekte
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz
Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio