Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Entspannte Eleganz: In einem 254 Quadratmeter großen Prager Apartment schafft die Architektin Lenka Míková aus intensiven Farben, hochwertigen Materialien und auf Maß gefertigten Einbaumöbeln ein stimmiges, teils überraschendes Interior: Hinter einigen Türen warten extravagante Highlights.
Über eine komplette Etage eines renovierten Wohnhauses aus den späten Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts erstreckt sich die große Wohnung in der Prager Altstadt. „Die Architektur des Gebäudes verdeutlicht den stilistischen Wandel vom Art déco zum frühen Funktionalismus – das war die Inspiration für unser Einrichtungskonzept“, erklärt die Architektin Lenka Míková. „Ziel und Auftrag war es, ein unprätentiöses, fast minimalistisches, zeitgenössisches Wohnumfeld zu schaffen, das nach Einfachheit strebt und gleichzeitig eine Vielfalt an Atmosphären und Erfahrungen bietet.“ Sie kombinierte edle Materialien mit feinen Details und Lichtakzenten – und baute dabei einige versteckte Besonderheiten ein: „Erst auf den zweiten Blick bietet das Interieur kleine Überraschungsmomente. Wie ein Adventskalender, der beim Öffnen der Türchen jedes Mal einen anderen Geschmack oder eine andere Stimmung offenbart“, sagt die Architektin.
Gläserne Küche
In drei optisch sowie funktional unterschiedliche Zonen gliedert sich der Grundriss. Hell und offen ist der Hauptwohnbereich mit Küche, Esstisch und einem Sofa von Hay. Große, schmuckvolle Fenster versorgen den Raum mit Tageslicht. Kugelförmige Leuchten, die sich in der gesamten Wohnung verteilen, wirken ausgesprochen elegant. Vom Essbereich fällt der Blick in die mit einer Glaswand und Schiebetüren abgetrennte Küche. Für die Arbeitsflächen wurde – ebenso wie für den Kamin – dunkler Granit verwendet und die Kücheninsel ist aus dem gleichen Holz gefertigt wie der große Esstisch. „Das Projekt spielt mit einer Vielzahl an Materialien und Farben, deren Wechselbeziehungen ein abwechslungsreiches Erleben ermöglichen“, erzählt Lenka Míková. Neben vier Marmorarten, schwarzem Granit und rotem Travertin sind Details aus Messing besondere Hingucker. „Der Eichenboden zieht sich als einheitliche, weiche Textur durch alle Wohnbereiche. Sein französisches Muster setzt sich in den maßgefertigten Steinfliesen der Küche fort.“
Extravagante Farben
Weiche Kanten und sanfte Farbtöne vermitteln im Wohnbereich ein Gefühl von Entspannung. Sofa, Kamin, Sessel und in die Wände integrierte Schränke verleihen dem Raum Klarheit und Geradlinigkeit. Die Stühle von &Tradition in Weinrot setzen am Esstisch einen farblichen Akzent. Mutiger ist die Farbwahl im Arbeitszimmer, das sich an das Wohnzimmer angliedert. Dort bringt eine safrangelbe Wand Energie in den Raum.
Marmor-Mix
Die Schlafzimmer sind im privaten Bereich im hinteren Apartmentteil untergebracht, den die Architektin ruhiger gestaltete. „Der Übergang besteht aus Fluren und Bädern mit jeweils eigenem Charakter“, so Míková. Dort kommt das Konzept der kleinen Überraschungen und spektakulären Materialien besonders zum Tragen: Eines der Bäder ist in einem kräftigen Marineblau gefliest, Fußboden und Regale bestehen aus dunkelbraunem Emperador-Marmor. Im Hauptbadezimmer dominiert der hellbeige Farbton des Fußbodens, der Verkleidungen und des auf Maß gefertigten Waschbeckens aus Oniciata-Marmor. Hinter einem weiteren Türchen wartet ein besonderer Effekt: Das kleine Gäste-WC mit Fußboden und Waschbecken aus Travertin gestaltete die Architektin monochrom in festlichem Rot. Fast wie in einem Adventskalender.
FOTOGRAFIE BoysPlayNice
BoysPlayNice
Projektname | 077 Residence |
Entwurf | Lenka Míková Architekti |
Nutzung | Wohnen |
Fläche | 254 Quadratmeter |
Ort | Prag |
Mehr Projekte
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe
Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architektur im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Hybrides Raumkonzept
Das Run Run Run in Madrid ist Café, Co-Working-Space und Sportclub in einem

Brasserie in Berlin
Restaurant Remi von Ester Bruzkus im Suhrkamp-Haus

Süßes Experimentallabor
Patisserie von DAS_Lab in Shanghai
