Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mit ihrer kleinen, dunklen Küche wollten sich die Bewohner*innen eines Londoner Reihenhauses nicht zufriedengeben. Das Architekturbüro Material Works realisierte für sie einen Anbau mit Oberlichtern, dessen Brickstone-Wand an das architektonische Erbe des Hauses anknüpft.
Der Stadtteil Stoke Newington im Nordwesten Londons hat seinen ganz eigenen Charme. Ein „Dorf in der Großstadt“ nennen es viele – ein Dorf, in dem Gegensätze aufeinanderprallen: Einwanderer aus aller Herren Länder treffen auf gutverdienende Hipster. Die Straßen sind von dreistöckigen Brickstone-Häusern mit schlichten Fassaden gesäumt. Wegen seiner schmucklosen Architektur gehöre dieses Viertel eigentlich nicht nach London, schrieb 1953 der Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner. Das sieht heute ganz anders aus. Viele betrachten Stoke Newington nun als eine authentische Essenz der Millionenmetropole.
Großer Effekt mit kleinem Raum
In dieser Gegend bekam das Architekturbüro Material Works von einer jungen Familie den Auftrag, in einem Reihenhaus eine dunkle, enge Küche in einen hellen und offenen Raum zu verwandeln. Für den notwendigen Seitenanbau gab es ein begrenztes Budget und wenig Platz. Gerade einmal elf Quadratmeter misst die Erweiterung der Küche. Doch der Effekt ist enorm: Ein großes Oberlicht versorgt den Raum im Erdgeschoss mit Tageslicht.
Kontrastreiche Materialien
Über eine Glastür ist die Küche mit dem Garten verbunden. Ein gemütlicher Sitzplatz entsteht im breiten Rahmen des Schiebefensters. Sogar für Stauraum war unter der Konstruktion aus Eichenholz noch Platz. Ästhetisch bildet das Holz, das auch die Oberlichter rahmt, einen warmen Gegensatz zu dem polierten Betonboden und der Ziegelwand. Letztere schlägt eine optische Brücke zur Fassade. „Wir wünschten uns etwas Modernes und Kreativeres als die Standard-Seitenanbauten, die man in dieser Gegend sieht. Die Entwürfe waren fantastisch – ein erhöhtes Fenster mit Sitz, Eichenbalken, polierter Beton und sichtbare Ziegel“, fasst der Bauherr die Pluspunkte der Planung zusammen.
Wohnliche Küche
Zusammen mit dem Küchenstudio Voeg entwickelten die Architekt*innen einen dunkelgrauen Korpus aus Birkensperrholz. Er wurde mit furnierten Türen aus dem gleichen Material versehen. Gefräste Eichengriffe geben ihm eine edle Anmutung. An der dem Haus zugewandten Seite bietet ein offenes Regal Platz für Bücher oder Weinflaschen. Die hellgrauen Wandeinbauten nehmen sich farblich zurück. Gefräste Holzdetails, Regalflächen mit Wänden aus dunklerem Holz und edle Details wie der Wasserhahn aus Messing lassen auch diesen Teil der Küche zugleich funktional und wohnlich wirken. Als Material für die Arbeitsplatten und den Spritzschutz wählten die Architekt*innen den Mineralwerkstoff HI-MACS. Das porenfreie Material lässt sich leicht reinigen und fugenlos verarbeiten. Neben den Einbauten war noch Platz für einen Esstisch. Direkt unter den Oberlichtern platziert, kommen die Familienmitglieder dort besonders in den Genuss von viel Tageslicht.
Die Architekt*innen von Material Works zeigen mit ihrer exakten Planung einen kreativen Weg auf, den typischen Seitenstreifen neben einem Londoner Reihenhaus effizient zu nutzen. Mit ihrer modernen Lösung schufen sie für eine wachsende Familie einen zentralen, lichtdurchfluteten Raum. Die großen Fenster stellen eine Verbindung zur Umgebung her, sodass bei schönem Wetter die Küche fast zu einem Teil des Gartens werden kann.
FOTOGRAFIE Gautier Houba
Gautier Houba
| Entwurf | Material Works Architecture |
| Gesamtfläche | 150 Quadratmeter |
| Zusätzliche Fläche | 11 Quadratmeter |
| Umgebaute Fläche | 20 Quadratmeter |
| Kosten | £110,000 |
| Ingenieur: | Foster Structures |
| Küchenplanung | Voeg |
| Arbeitsplatte: | HI-MACS Ivory White S029 |
Mehr Projekte
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz
Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio
Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT