Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Mit weiß geschlämmten Ziegelwänden, Sichtbeton und viel Licht antwortet der Umbau eines Townhouse in Sydney auf das rotbraune historische Backsteinmauerwerk seiner Umgebung. Das australische Büro Architect George hat die kleine Immobilie mit wenigen Materialien in ein modernes Zuhause für eine vierköpfige Familie verwandelt.
Wer auf der Suche nach kleinen, aber feinen Projekten ist, wird bei Architect George schnell fündig. Der ungewöhnliche Name des australischen Büros ist weder auf den Chef noch auf den Bürohund zurückzuführen, sondern dient als allumfassender Begriff für alle Personen, die an den Projekten beteiligt sind. So uneitel wie sich die jungen Planer*innen präsentieren, so sind auch ihre Arbeiten. Ein gelungenes Beispiel dafür ist der Umbau eines Wohnhauses in Newtown, einem zentral gelegenen Stadtteil von Sydney.
Mehr Raum, mehr Licht
Der Bestandsbau liegt eingezwängt zwischen denkmalgeschützten Gebäuden, deren schwere, schroffe Backsteinwände die Umgebung dominieren. Das kleine Stadthaus zeigt typische Merkmale eines viktorianischen Reihenhauses der einfacheren Ausführung, wie es in den Arbeitervierteln der australischen Großstädte oft gebaut wurde. Der Grundriss ist lang und schmal: Im straßenzugewandten Bereich liegen hintereinander zwei Schlafräume, flankiert von einem Flur, der in den rückseitigen Wohn- und Essbereich und schließlich in den Garten führt. Die Herausforderung bestand darin, Licht in das tiefe Gebäude zu bringen, die Räume besser zu strukturieren und eine angemessene Antwort auf die markante alte Bausubstanz zu finden.
Patio und viel Glas
Zunächst wurden überflüssig gewordene und in schlechtem Zustand befindliche Bauteile entfernt. Der lange Grundriss erhielt mittig eine Unterbrechung durch einen kleinen Patio, der als Open-Air-Lichtschacht fungiert und so eine klarere Abtrennung zwischen Schlaf- und Wohnbereich schafft. Während zur Straße hin die klassische Front mit tief heruntergezogenem Verandadach und Wellblechdeckung erhalten blieb, konnte im hinteren Teil des Gebäudes ein zweigeschossiger Baukörper mit neuer Fassade und großzügigen Öffnungen realisiert werden. Geschosshohe, verglaste Schiebeelemente mit schlanken Profilen sorgen an der Rückseite für eine maximale Nutzung des Lichts und für die unmittelbare Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.
Zeitgemäß und robust
Besonders deutlich wird der reflektierte, zurückhaltende Umgang mit dem Bestand in der Materialwahl. Die Architekt*innen entschieden sich bei der Neugestaltung dafür, dem historischen Mauerwerk einen zeitgenössisch und leicht wirkenden Kontrast gegenüberzustellen, der dessen schwere Anmutung aufhebt und zugleich in Szene setzt. Naturweiß geschlämmtes Ziegelwerk, freiliegende Stahlelemente und Sichtbetonböden setzen einen Kontrapunkt, der die alte Bausubstanz dennoch betont. Das Konzept der Kontraste setzt sich fort: Weiße Möbel wie Küchenschränke und Esstisch werden mit den dunklen Holzoberflächen der Kücheninsel und Stühle kombiniert. Um den Höhenunterschied im Inneren erfahrbar zu machen, wurde das höher liegende Niveau des Patios in eine Betonaufkantung übersetzt, die sich entlang der gesamten Wand des Wohnbereichs bis zur Gartenfront fortsetzt und wie ein Rahmen wirkt. Durch das Öffnen der Schiebeelemente geht der Wohnbereich fließend in Terrasse und Garten über. Ganz nach den Wünschen der Bauherr*innen hat Architect George mit dem Umbau ein robustes und zugleich modernes Zuhause geschaffen.
FOTOGRAFIE Clinton Weaver Clinton Weaver
Mehr Projekte
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe
Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi
