Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Das niederländische Architekturbüro MVRDV konzipierte das Gebäude „Werk 12“ in München. Im fünften und sechsten Obergeschoss erstreckt sich auf 620 Quadratmetern ein ebenso exklusives wie multifunktionales Penthouse. Das Team des ortsansässigen Büros allmannwappner gestaltete diese Räume im Industrial-Stil und mit einem Maximum an Flexibilität.
Sichtbare Installationen, roher Beton und Glaswände: Die Architekt*innen bezeichnen das industriell anmutende Penthouse im Werk 12 als „veredelten Rohbau“. „Weniges festzulegen und vieles zu ermöglichen, war Aufgabe und Lösung zugleich“, sagt Carolin Krebber, Projektleiterin bei allmannwappner. „Unsere Auftraggeber sind die beiden Jungunternehmer Konstantin Irnsperger und Markus Sutor, die in der Münchner Szene für außergewöhnliche Gastronomie bekannt sind. Ihre Idee war es, einen großzügigen Ort in München zu schaffen, der Platz für Kreativität und Party, aber auch für Rückzug und Arbeitsmöglichkeiten bietet“, ergänzt Emanuel Schöbe, ebenfalls Projektleiter bei allmannwappner.
Inspirierendes Nebeneinander
Bewohnt wird das Penthouse aktuell von einem Mieter, der die Räume bei Bedarf auch für dort stattfindende Veranstaltungen freigibt. Mal dient der Space als Bar, ein andermal als Fashion-Catwalk – oder er wird für ein privates Dinner genutzt. Eine Zeit lang befand sich im Loft das abends geöffnete Pop-up-Restaurant eines Sternekochs, während es tagsüber als Co-Working-Space fungierte. Im Sommer wird die Terrasse gerne als Bar bespielt und die eigentlich privaten Räume sind auch als Hotelzimmer mietbar. Herausfordernd an diesem innovativen Konzept war es, auf der großen Fläche eine Raumabfolge zu generieren, die all diesen Nutzungen – ob öffentlich oder privat – gerecht wird.
Räumliche Vernetzung
„Der Grundriss spielt auf zwei Ebenen mit Blickbeziehungen, die immer wieder neue Einblicke in versteckte Nutzungsnischen ermöglichen“, erklärt Carolin Krebber. Vom Foyer fällt der Blick durch ein Schaufenster auf die freistehende Showküche. „Von der Küche schaut man in einen großzügigen Essbereich, den eine lange Bibliothek begleitet, die wiederum zum Wohnzimmer führt. Ein weiteres Fenster gibt den Blick vom Wohnzimmer in das Sportstudio mit Basketballkorb frei. Zwei Treppen führen in die obere Ebene des Penthouse mit Lounge, Co-Working-Bereich, Kino und den Privaträumen“, erzählt Schöbe.
Transparenz und Flexibilität
Glas spielt im Loft eine zentrale Rolle: Es schafft Bezüge zwischen den Räumen, zwischen innen und außen sowie einen fließenden Übergang zur 220 Quadratmeter großen Dachterrasse. „Das gleichzeitige Erleben von Weite und Begrenzung, Offenheit und Festlegung setzt sich thematisch in der flexibel positionierbaren Möblierung fort, die verschiedene Nutzungsszenarien ermöglicht“, sagt Carolin Krebber. Farben und Materialien sind zurückhaltend inszeniert und schaffen einen rauen, maskulinen Charme.
„Natürlich war es uns wichtig, dass der Bewohner sich in dem riesigen industriellen Penthouse mit Blick über die ganze Stadt nicht verloren fühlt, sondern in seinen Privaträumen ein behagliches und gemütliches Zuhause findet“, meint Schöbe. „Die Räume sind so gestaltet, dass sie verschiedene Gefühlswelten aufmachen: Die Showküche regt zur geselligen Kochrunde an, das Sportstudio motiviert die Besucher*innen zu knackigen Streetball-Sessions über den Dächern Münchens und die Lounge- und Co-Working-Bereiche schaffen eine ruhige, erholsame Atmosphäre.“
Sport und Drinks mit Aussicht
Zu den Gästen an diesem besonderen Ort zählen auch die Architekt*innen selbst. Ihnen gefällt neben dem „unschlagbaren Blick über ganz München“ die große Vielfalt, die das Penthouse bietet. Sie sagen: „Wenn wir unsere Freunde – so würden wir sie nach der sehr angenehmen gemeinsamen Projektzeit nennen – im Penthouse besuchen, landen wir immer beim Basketballkorb. Und früher oder später versacken alle gemeinsam in einer der gemütlichen Lounge-Situationen bei leckeren Drinks und guten Gesprächen.“
FOTOGRAFIE Kim Fohmann
Kim Fohmann
Mehr Projekte
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner