Projekte

Ästhetik trifft Funktion

Küchenoberflächen und -materialien im Fokus

Eine Küchenarbeitsplatte muss einiges aushalten und sich zugleich harmonisch in die Umgebung einfügen – besonders bei offenen Grundrissen. Fünf internationale Beispiele zeigen, wie das gelingen kann.

von Judith Jenner, 01.10.2025

Offene Grundrisse lassen die Küche zu einem Teil des Wohnraums werden. Das stellt neue Ansprüche an die Ästhetik. Sie muss mit Polstermöbeln und Sofatischen harmonieren und dennoch Dampf und scharfen Messern trotzen. Besonders hoch sind die Anforderungen an die Arbeitsplatte. Sie ist das zentrale Element jeder Küche: Hier wird geschnitten, angerichtet und wohlmöglich sogar serviert. Ihre Optik sollte im Einklang mit Möbeln und Einbauten stehen. In den vergangenen Jahren haben neben Klassikern wie Holz und Marmor viele weitere Materialien Einzug in die Küche erhalten wie fünf internationale Beispiele zeigen.

Insel aus Edelstahl
Köche wissen die Eigenschaften von Edelstahl zu schätzen. Robust, hygienisch und langlebig erfüllt das Material alle Anforderungen professioneller Küchen. Für private Wohnungen galt es allerdings lange als zu kühlt und industriell. Das Interiordesignbüro VAUST zeigt in Berlin mit seinem Projekt RPA19, wie sich Edelstahl in eine offene Küche integrieren lässt. In einer Wohnung im Stadtteil Karlshorst kombinierten sie das Material mit Fronten aus Ulmenholz. Fast scheint die Kücheninsel auf einem Holzsockel zu schweben. Ihre skulpturale Präsenz korrespondiert mit einer vertieften Nische, in der die Spüle sitzt. Sie ist ebenfalls mit Edelstahl ausgekleidet und umrahmt von maßgefertigten Schränken. Dieses Wechselspiel von Masse und Leere passt zur historischen Substanz des Hauses. Am Ende seines Lebenszyklus lässt sich Edelstahl gut recyceln. Planende haben die Wahl zwischen matten und gebürsteten Oberflächen. Wer sich für eine strukturierte Oberfläche, zum Beispiel in Leinenoptik entscheidet, hat weniger Probleme mit Kratzern.

Eiche trifft Quarzit
Aus massivem Eichenholz besteht die Küche des Projekts von Büros O’Sullivan Skoufoglou Architects (OSSA) in Berlin. Wie ein roter Faden zieht sich die Wahl des Materials durch das Einfamilienhaus, das das Londoner Büro um zwei Stockwerke in die Höhe erweiterte. Dafür arbeitete die Gestalter*innen mit einem Fertighaushersteller zusammen, der vorkonstruierte Bauelemente aus Holz lieferte. Auch in der Innenraumgestaltung ist Holz das vorherrschende Material. In der Küche setzen die maßgefertigten, dunkelgrün gebeizten Wandschränke und die Küchenarbeitsplatte aus smaragdgrünem Quarzit einen Kontrast. Der Naturstein besteht vor allem aus Quarz. Dadurch ist er sehr hart und widerstandsfähig. Die dichte Oberfläche lässt sich leicht reinigen. Seine zarte Maserung erinnert an Marmor.

Gespiegelter Granit
Eine 80 Quadratmeter große Wohnung im baskischen San Sebastián hat Ismael Medina Manzano von ihrem kleinteiligen Grundriss befreit. Statt gerader Linien setzt er auf geschwungene Formen. Ein fast durchgehend gespiegelter Küchenblock schließt sich an eine konkave Wand an, die den sozialen Mittelpunkt des Appartements bildet. Als Arbeitsfläche dienen wiederverwendete Granitplatten. Das aus Quarz und Feldspat bestehende Naturgestein zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus. Nicht umsonst heißt es „auf Granit beißen“, wenn jemand nicht weiterkommt. Scharfe Messer und heiße Töpfe können der Oberfläche wenig anhaben. Die von sich aus porenarme Oberfläche wird durch eine zusätzliche Versiegelung noch robuster gegen Bakterien, Schmutz und Schimmel. Farblich bietet Granit eine große Varianz, die von Hellgrau bis hin zu Grün- oder Gelbtönen reicht. Ismael Medina Manzano wählte ein Salz-Pfeffer-Muster, das sich über die umliegenden Spiegel zu reproduzieren scheint.

Helle Härte aus Sinai-Pearl-Kalkstein
Das Einfamilienhaus Sint Amands erhielt durch den Umbau des belgischen Architekturbüros Max Luciano Geldof ein ganz neues Antlitz. Die Planenden öffneten den Bau mit großen Fenstern zum Garten und platzierten die Küche zentral im Erdgeschoss. Dort wiederholt sich die Materialkombination der Fassade, bei der sich verputzte Flächen mit Holzelementen abwechseln. Messingleuchten setzen warme Akzente. So wirkt der offene Raum hell, aber nicht kühl. Sinai-Pearl-Kalkstein als Arbeitsplatte bildet einen reduzierten, dennoch warmen Kontrast. Das in Ägypten abgebaute Material hat eine feine, leicht wolkige Struktur. Wie andere Kalksteine ist es weicher als Granit oder Quarzit und damit auch empfindlicher. Um es gegen Säuren wie Essig, Zitrone oder Wein zu schützen, werden Küchenarbeitsplatten in der Regel zusätzlich versiegelt.

Marmor trifft Walnuss
Das spanische Architekturbüro BabelStudio ist dafür bekannt, Materialien für sich sprechen zu lassen – so auch in seinem Projekt Mayor, einer Wohnung in Bilbao, die sich über die oberen beiden Stockwerke eines Mehrfamilienhauses aus den Fünfzigerjahren erstreckt. Ästhetisch griffen die Architekt*innen Andrea García Crespo und Michael Schmidt diese Ära auf. Sie setzen unterschiedliche Marmorarten als Wandverkleidung, in Türrahmen und Bädern ein. In der Küche dominiert Calacatta Viola, der üblicherweise in der Toskana abgebaut wird. Das Luxusgestein ist für seine dekorativen Muster farbiger Adern auf cremefarbenem Grund bekannt. Jede Platte ist ein Unikat und benötigt sorgfältige Pflege. Weil das Material weicher ist als Quarzit oder Granit, ist es anfällig für Kratzer. Die Küchenschränke aus warmem Walnussholz bilden dazu einen eleganten Kontrast und unterstreichen die hochwertige Materialwahl. Eine regelmäßige Pflege und Imprägnierung werden empfohlen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

VAUST

vaust.studio

O’Sullivan Skoufoglou Architects

osullivanskoufoglou.com

Ismael Medina Manzano

ismaelmedinamanzano.com

Max Luciano Geldof

maxlucianogeldof.be

BabelStudio

babelstudio.net

Mehr Projekte

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT