Pleats please!
Das W House in London von Bureau de Change
Bureau de Change verwandelte die Fassade eines viktorianischen Stadthauses im Londoner Bezirk Fulham in eine rhythmisch gefaltete Komposition. Das Resultat ist ein Gebäude, das zwischen ornamentaler Geschichte und präziser Geometrie schwingt.
Asymmetrien, Kanten, Faltungen: Das W House in Fulham übersetzt historische Stilelemente in eine zeitgenössische Geometrie. Die Architekt*innen von Bureau de Change haben das Londoner Stadthaus vollständig umgebaut und erweitert. Statt die alte Struktur zu glätten, haben sie sie aufgebrochen, verschoben und neu rhythmisiert.
Das neue Volumen auf der Hausrückseite zeigt das am deutlichsten: Seine Fassade aus gefalteten Ziegeln spielt mit Licht und Perspektive. Sie ist inspiriert von historischen Gesimsen eines lokalen Kunsthandwerkers aus der viktorianischen Zeit. Durch das Drehen und Spiegeln einzelner Ziegel entsteht ein feines Muster: „Es erzeugt Bewegung und Textur, die aus jedem Blickwinkel sichtbar ist“, sagt Katerina Dionysopoulou, die mit Billy Mavropoulos Bureau de Change gegründet hat.
Stahl und Stuck
Im Inneren setzt sich dieser Rhythmus fort. Ein achteckiger Edelstahlkern bildet das Herz des Erdgeschosses. Er wirkt wie eine gefaltete Skulptur und nimmt zugleich praktische Funktionen auf. WC und Stauraum verschwinden im Inneren. „Wir wollten die ursprünglichen, reich verzierten Elemente des Hauses durch skulpturale und materielle Überraschungen in jedem Raum ergänzen“, erklärt Billy Mavropoulos. „Die harten Linien und die metallische Oberfläche des zentralen Volumens, das die Wohnbereiche verbindet, werden durch die umliegenden viktorianischen Deckenornamente, die warmen Bodenmaterialien und die subtilen Spiegelungen des Gartens gemildert.“
Rund um den glänzenden Kern gehen die Räume fließend ineinander über: eine minimalistische Küche mit skulpturalem Mittelblock, darüber eine in Salbeigrün gestrichene Stuckdecke. Es folgen das Esszimmer und ein heller Anbau, dessen große Glasflächen sich um die Ecken falten und den Blick in den Garten weiten. So entsteht eine Abfolge aus Kontrasten, aus harten Linien und weichen Übergängen, aus Tiefe und Licht.
Farbverläufe statt Flure
Der Weg durch das Haus ist keine lineare Abfolge von Räumen, sondern eine Abstufung von Farben und Lichtstimmungen. Das dunkle Blau des Entrees geht in die gedämpften Töne der Küche über, die schließlich im Weiß des Gartenzimmers münden. Akzente wie ein in Yves-Klein-Blau gestrichener Treppenpfahl erzeugen zusätzliche Spannung.
Zwischen Romantik und Coolness
Das Spannungsfeld zwischen Alt und Neu ist allgegenwärtig, doch nie didaktisch. Die charmante Patina der viktorianischen Elemente trifft auf kantige, fast industrielle Eingriffe. Besonders die Entscheidung, die Stuckdecken in kräftigen Tönen wie Grün und Blau zu fassen, verleiht dem historischen Dekor eine unerwartete Modernität. Während die alten Strukturen Emotionen wecken, bringt das Neue eine kontrollierte Präzision ins Spiel. Katerina Dionysopoulou und Billy Mavropoulos gelingt es, das Erbe der viktorianischen Handwerkskunst nicht museal zu konservieren, sondern in Bewegung zu versetzen.
FOTOGRAFIE Gilbert McCarragher Gilbert McCarragher
Mehr Projekte
Bio-Bau am Seeufer
Haus A/Z am Ammersee von Arnold / Werner Architekten
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona