Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Um das Ortsbild im spanischen Sasamón zu wahren, wurde beim Umbau eines alten Schweinestalls in ein Wohnhaus vor allem der Innenraum verändert. Nach dem Haus-im Haus-Prinzip ist ein zeitgenössischer Kern entstanden, während die historische Hülle weitestgehend unverändert blieb.
Beim Umbau von Bestandsgebäuden stellt sich stets die Frage: Wie lässt sich die alte Bausubstanz gestalterisch weiterdenken? Den ursprünglichen Charakter so weit wie möglich bewahren und nur überformen, wo es unvermeidbar erscheint? Oder durch mutige Veränderungen den zeitgenössischen Eingriff erkennbar machen? Mit der Modernisierung eines ehemaligen Schweinestalls in Sasamón in der nordspanischen Provinz Burgos zeigen MADE.V arquitectos, wie sich beide Ansätze kombinieren lassen.
Das Alte bewahren
Das historische Zentrum des Orts ist geprägt von zwei- bis dreigeschossigen Kalksteinbauten und geneigten Dächern mit ähnlicher beigebrauner Farbgebung. Als MADE.V arquitectos beauftragt wurden, das alte Stallgebäude im Ortskern in ein modernes Zuhause für eine Familie zu verwandeln, war eine wichtige Anforderung, die ländliche Identität des Gebäudes und seine Bedeutung für das homogene Straßenbild zu beachten. Die Kubatur und Fassade wurden daher kaum verändert. Das Dach wurde erneuert, wobei das traditionelle Balken- und Sparrenkonstrukt als Vorbild für die Sanierung in Brettschichtholz diente. Die bestehenden Lehm- und Kalksteinwände wurden innenseitig gedämmt und mit einem traditionellen Kalk-Sand-Putz neu verputzt, der die Farbigkeit der umgebenden Bauten und des Kalksteinsockels aufgreift. Schmale Fensterumrandungen aus Cortenstahl treten leicht aus der Fassadenfront hervor und geben einen Hinweis auf den zeitgenössischen Eingriff im Innenraum.
Platz für Neues schaffen
Während sich die Fassadenerneuerung zurückhaltend in das vorhandene Ortsbild einfügt, galt es im Inneren, grundlegende Veränderungen vorzunehmen, um vielseitig nutzbare, anpassungsfähige Räume für eine Familie zu schaffen. Mit nur 88 Quadratmetern Nutzfläche war die Organisation des Grundrisses gut zu überdenken und effizient zu gestalten. Das kleine Gebäude ist in zwei Hälften gegliedert: Die eine Seite umfasst einen offenen Wohn- und Essbereich mit doppelter Raumhöhe, während die andere Seite alle privaten Räume auf zwei Ebenen vorhält. Dort befinden sich die Schlafzimmer, zwei Bäder und die Küchenzeile. Im Erdgeschoss kann der private Trakt mittels raumhoher Schiebe- und Flügeltüren vollständig verborgen werden. In dem offenen Raumkonzept konnte der Anteil reiner Verkehrsfläche wesentlich minimiert werden. Es gibt nahezu keine Flure.
Dialog zwischen Alt und Neu
Der Bestandsbau wurde komplett entkernt und mit einem neuen Einbau aus Brettschichtholz versehen, der alle privaten Räume beinhaltet und dessen helle Maserung für ein wohnlich-warmes Ambiente sorgt. Auch die raumhohen Türen wurden aus Brettschichtholz gefertigt, sodass sich im geschlossenen Zustand der Anblick einer gleichmäßigen Oberfläche bietet. Für die Innenseiten der Gebäudehülle wurde dagegen der gleiche strukturierte Kalk-Sand-Putz der Fassaden verwendet. Die unterschiedliche Materialität von Hülle und Kern betont den konzeptionellen Gestaltungsansatz und lässt Alt und Neu in einen spürbaren Dialog treten. Der offene Wohnraum, in dem beide Materialien erfahrbar sind, wird dabei zu einem Übergangsbereich zwischen öffentlichen und privaten Zonen.
Neutrale Nebenspieler
Die weitere Materialpalette ist begrenzt, sodass der Effekt zwischen Hülle und Einbau nicht beeinträchtigt wird. Ein dunkler Estrichboden mit transparenter, polierter Harzschicht verbirgt die neue Fußbodenheizung und dient als durchgängige, optisch beruhigende Bodenfläche im gesamten Erdgeschoss. Eine schwarze Stahltreppe verbindet beide Geschosse, während Möbel und Leuchten in Weiß gehalten sind.
Die Gegenüberstellung von Alt und Neu sowie die radikale Beschränkung auf eine materialeigene Oberflächenoptik ohne Anstriche, Lasuren und Verkleidungen waren für den Umbau entscheidend. Das Ergebnis ist ein geradezu asketischer Innenraum, der den alten Schweinestall neu interpretiert und zeitgemäß wiederbelebt.
FOTOGRAFIE Javier Bravo Javier Bravo
Mehr Projekte
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See
