Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Auf einem schlauchförmigen Grundstück erweiterte das Büro Anna & Eugeni Bach eine zweigeschossige Wohneinheit, indem ein Teil des Patios zum Innenraum wurde. Die einheitliche Gestaltung mit viel Holz, Grün- und Orangetönen gibt dem neuen Anbau einen gemütlichen Vintage-Look.
Es ging um eine schmale Parzelle eines Stadtblocks im Viertel Sants, im Südwesten von Barcelona. Kaum vorstellbar, dass es den Architekt*innen dort gelingen könnte, mehr Wohnraum durch einen Anbau zu schaffen. Die Wohnfläche des bestehenden Apartments gliederte sich in den zusammenhängenden Ess- und Küchenbereich im Erdgeschoss mit kleiner Wohnecke und ein Obergeschoss mit Schlafräumen und Bädern. Im rückwärtigen Teil des Gebäudes öffnete sich der Essbereich zu einem Innenhof. Im Zuge der Renovierung sollte das ungenügende Raumangebot verbessert und insbesondere ein ausreichend großes Wohnzimmer hinzugefügt werden.
Um die Ecke gedacht
Die Erweiterung auf der begrenzten Grundstücksfläche sah einen Ausbau des Erdgeschosses vor. Ein Teil des Hofs wurde vom Außenbereich durch eine vollverglaste Fassade abgegrenzt und dem Innenraum zugeordnet. Statt das im Bestand fehlende Wohnzimmer dort zu ergänzen, wurden die Räume im Erdgeschoss anders geordnet: Die Küche wurde in den neuen L-förmigen Wintergarten verlegt. Auch eine Arbeitsecke und ein Vorratsraum finden dort nun ihren Platz. Im vorhandenen Bau ist dadurch Raum für einen offenen Wohn- und Essbereich entstanden, an den sich über die gesamte Gebäudebreite der Anbau anschließt. Das Erdgeschoss ist zu einem zusammenhängenden Raum mit allmählichem Übergang von innen nach außen geworden.
Neue Raumgrenzen
Die abgewinkelte Fassade des Wintergartens bildet die neue Außenhülle des Erdgeschosses. Ihre freie Form löst sich von den Vorgaben der bestehenden Architektur. Die beiden bogenförmigen Durchgänge der einstigen Außenwand sind zum trennenden und zugleich verbindenden Element zwischen Bestandsbau und Erweiterung geworden. Die neue Raumorganisation setzt sie zentral in Szene. Obwohl die L-Form des Anbaus allen Räumen einen Außenbezug erlaubt, geht dies doch zu Lasten der eigentlichen Außenfläche. Um mehr als die Hälfte seiner Größe dezimiert, wirkt der Patio nun weniger wie ein Garten, sondern eher wie ein weiterer Raum – lediglich im Freien.
Warme Holzflächen, auffällige Farbakzente
Überzeugend ist hingegen die konsequente Materialität und Farbigkeit. Der Anbau, von den Architekt*innen auch als „Gewächshaus“ bezeichnet, besteht aus einem Holztragwerk mit vertikaler und horizontaler Verglasung, sodass auch über die Dachfläche viel Tageslicht in den schmalen Erweiterungsbau fällt und trotz umgebender Bebauung eine gute Belichtung der Erdgeschossräume gewährleistet ist. Für die Einbauten der Küche und die Möblierung wurde ebenfalls Holz verwendet. Ein raumbreites, schwebendes Sideboard und eine lange Sitzbank rahmen beidseits den Wohn- und Essbereich ein. Farbliche Highlights in Graugrün und kräftigem Orange an Fensterrahmen, Schreibtisch und Heizkörper ergänzen die klaren Linien und natürlichen Materialien der Möbel und machen den Mid-Century-Look perfekt.
FOTOGRAFIE Eugeni Bach
Eugeni Bach
| Architekten: | Architekten:Bach arquitectes |
| Ort: | Sants, Barcelona |
| Bauherr: | Privat |
| Bebaute Fläche: | 150 m2 |
| Fertigstellung: | 2024 |
| Bauunternehmer: | Restyle Works SL |
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien