Projekte

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Im Herzen der Sierras de Córdoba hat der Architekt Valentín Brügger ein Wochenendhaus geschaffen, das die regionale Bautradition der argentinischen Bergregionen neu interpretiert. Zyklopenbeton, Wellblech und Glas verbinden sich zu einem Monolithen, der sich flexibel zur Landschaft öffnet oder einen hermetischen Schutzraum bildet.

von Tanja Pabelick, 29.09.2025

Die Sierras de Córdoba liegen im Herzen Argentiniens, westlich der zweitgrößten Stadt Córdoba. Die bis zu 2.800 Meter hohen Gipfel des Mittelgebirges machen die Region zu einem beliebten Ziel für Städter*innen, die eine Auszeit in der Natur suchen. Das Bergklima hatte auch Einfluss auf die traditionelle lokale Bauweise: Die Räume der Wohnhäuser sollten im Sommer kühl und im Winter gut isoliert sein. Daher errichtete man dicke Wände, lagerte Veranden – die sogenannten Galerías – als Schattenspender vor und hielt die Fenster möglichst klein. Die Satteldächer dieser ortstypischen Gebäude sind leicht konstruiert und bestehen aus Metallblechen und Stangen.

Als der in Córdoba arbeitende Architekt Valentín Brügger beauftragt wurde, ein Wochenendhaus am Fuße der Berge zu planen, entschied er sich für eine Hommage an die traditionelle Baukultur sowie für eine flexible Konstruktion, die einen optionalen Anschluss an die Natur ermöglicht.

Findlinge im Zyklopenbeton
Das Grundstück ist mit einer Länge von dreißig Metern und einer Breite von zehn Metern eine mittelgroße Streifenparzelle. Der Grundriss der Casa Lelis nimmt diese Geometrie auf und übersetzt sie in ein System gerasterter Bänder. Diese strukturieren im Erdgeschoss das Wohnzimmer, die Küche und Bäder sowie die Terrasse. Das Obergeschoss, das eine Hälfte des Dachs einnimmt, besteht aus zwei kleinen Räumen, in denen sich die Schlafzimmer befinden. Dabei ist nicht nur die Organisation des Hauses ein Patchwork, sondern auch die Materialwahl. Holz trifft auf Wellblech und Beton auf Glas. Neben der grauen Zementbasis wurden alle weiteren Elemente monochrom weiß lackiert und bilden so einen Block. Das konstruktive Herz des Hauses ist jedoch ein Baukörper aus Zyklopenbeton. Diese Bauweise ist typisch für die Region. Sie verwendet lokale Natursteine und Findlinge, die in den Beton eingebracht werden und sich in der Masse verklammern. Dadurch wird weniger Zement benötigt und gleichzeitig eine einzigartige Ästhetik erzeugt, bei der die Steine in den Wandflächen sichtbar sind.

Treffpunkt Salamandra
Auch im Inneren des Betonkörpers setzt der Architekt auf eine massive Ästhetik: Regale, Küchenblock und Tresen bestehen aus demselben Material. Sie sind in die Wände integriert und gehen fließend in den Boden über. Der „Salamandra”, ein traditioneller argentinischer Holzofen aus Gusseisen, wurde ebenfalls als festes Element eingeplant und bildet den zentralen Treffpunkt im Haus. Neben den wandhohen Glaselementen, die die innenliegende Terrasse vom Wohnbereich trennen, hat Brügger zwei weitere Öffnungen in die Fassade integriert, die über die Funktion des Lichteinfalls hinausgehen. Die zwei facettenförmigen Öffnungen wurden im Treppenhaus und neben der Küche positioniert und erwecken den Eindruck, als wären zuvor eingegossene Steine herausgebrochen. Das Fenster im Durchgangsbereich macht aus der Zwischenetage eine halboffene Terrasse, die zum Garten zeigt. Die Luke neben der Küche wurde durch vorgesetztes Spiegelglas zum Fenster, das als Element der Fassade die Berglandschaft reflektiert.

Zwischen Offenheit und Rückzug
Die Casa Lelis ist ein naturverbundenes Wohnhaus. Fast die Hälfte des Erdgeschosses wird von einem Patio eingenommen, der als Teil des Hauses formuliert ist. Flexible Wandmodule ermöglichen die komplette Öffnung zum Vor- und Hintergarten und machen das Gebäude zu ihrem verbindenden Element. Werden die beweglichen Module abends geschlossen, sind die gesamten Innenräume vor Blicken, Zugang und Witterung geschützt. Die massive Ästhetik kombiniert Brügger immer wieder mit Details, die Leichtigkeit kommunizieren, wie dem Eingangstürgriff, der aus vier Micosa-Steinen besteht, oder einer Feldstein-Stufe, die über der Terrasse zu schweben scheint. Da die Casa Lelis als Wochenendhaus genutzt wird, kann sie bei Abwesenheit zu einem festungsartigen Gebäudemonolithen werden. Dann fügt sie sich mit ihrem formal reduzierten Auftreten zurückhaltend in die Landschaft ein. „Durch die differenzierte Öffnung hin zur Berglandschaft, die das Haus in die Umgebung integriert, sowie durch die Überlagerung verschiedener Bautechniken wird ein Dialog zwischen dem Wesentlichen, dem Dauerhaften und dem Flüchtigen hergestellt“, beschreibt Valentín Brügger sein Projekt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Casa Lelis
Entwurf Valentín Brügger / Vbrügg
Standort Los Reartes, Córdoba
Fläche 128 Quadratmeter
Fertigstellung 2024
Links

Entwurf

Valentín Brügger / Vbrügg

Vbrugg

Mehr Projekte

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell