Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
In einem Hochhaus aus den Sechzigerjahren im Norden Mailands verwandelte das Architekturbüro SOLUM eine konventionelle Stadtwohnung in eine grüne Oase. Gewächshausähnliche Wände, feine Lichtspiele und subtile Materialkontraste schaffen eine Atmosphäre zwischen Ruhe, Klarheit und Lebendigkeit.
Ein „funktionales und helles Zuhause, das von viel Vegetation umgeben ist“, wünschte sich ein Gärtner, als er das ortsansässige Architekturbüro SOLUM mit dem Umbau seiner Wohnung im Mailänder Stadtteil Maggiolina beauftragte. Um diesen Wunsch zu erfüllen, schufen die Planer*innen zunächst einen begehbaren Wandkörper, der auf den ersten Blick an ein Gewächshaus erinnert. Er unterteilt das Raumvolumen in einen geschlossenen Funktionsbereich auf der einen Seite und einen offenen Wohnbereich auf der anderen Seite. Seine 40 Zentimeter dicken, teilweise mobilen Wände fungieren als Schranktüren, die zum Eingangsbereich, zum Badezimmer und zur Ankleide der Wohnung führen.
Stimmungsmacher Tageslicht
Die gewächshausähnliche Konstruktion aus Polycarbonat-Paneelen dient nicht nur als Raumteiler, sondern sorgt auch für Atmosphäre: Je nach Tages- und Jahreszeit wandert, fließt und bricht sich das Licht an ihren transluzenten Oberflächen. Das Interior wird so in sanften Abstufungen beleuchtet – von milchig am Morgen bis golden am Abend. Es entsteht eine Stimmung, die gleichzeitig ruhig, klar und lebendig wirkt. Dadurch werden selbst das Badezimmer und die Ankleide von Helligkeit und Bewegung erfüllt.
Kontraste in der Balance
Neben dieser zurückhaltenden, aber poetischen Lichtinszenierung zeigt sich in der Wohnung auch ein feines Spiel starker Kontraste, das nirgends aufdringlich wirkt. So platzierten die Architekt*innen beispielsweise ein frei stehendes Möbelstück im Zentrum der offenen Wohnzone. Es bricht nicht nur mit der linearen Leichtigkeit des Interiors, sondern bildet zugleich eine räumliche Grenze zwischen dem Wohn- und Schlafzimmer. Dank eingebauter Schiebetüren an beiden Seiten des Schranks können die Bereiche sogar vollständig voneinander abgetrennt werden.
An anderen Stellen der Wohnung trifft grün lackiertes Sperrholz auf eine Arbeitsplatte aus Beton, raue Texturen stehen glatten Oberflächen gegenüber und industrielle Kühle wird mit handwerklicher Präzision vereint. Die Farbpalette aus Grün, Weiß und Grau wirkt harmonisch. Am deutlichsten wird das subtile Wechselspiel von Transparenz und opaker Materialität bei der Gegenüberstellung der milchigen Polycarbonatwände mit dem Fußboden aus grauen Klinkerfliesen – einem klassischen Mailänder Baustoff aus der Nachkriegszeit, der an das Ambiente in einem Wintergarten erinnert.
Im grünen Bereich
Der Bezug zur Natur als ein weiteres, omnipräsentes Gestaltungselement der Casa per un Giardiniere – auf Deutsch: „Haus für einen Gärtner“ – zeigt sich nicht nur im Namen dieses Projekts, sondern auch durch gezielte Sichtachsen und zahlreiche Pflanzen, die das Team von SOLUM auf dem Balkon, im Wohn- und Schlafbereich sowie in Nischen hinter den Wänden aus Polycarbonat platzierte. Außerdem unterstreicht das Licht, das durch die Pflanzen in den zentralen Wohnraum fällt, die Idee einer Behausung, die im Einklang und stillen Dialog mit ihrer Außenwelt steht.
FOTOGRAFIE Nicolò Panzeri Nicolò Panzeri
| Projektname | Casa per un Giardiniere |
| Entwurf | SOLUM Studio in Zusammenarbeit mit Gianmario Vecchiato |
| Typologie | Umbau |
| Ort | Mailand, Italien |
| Fertigstellung | 2024 |
Mehr Projekte
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien