Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Das Büro KO/OK Architektur hat ein denkmalgeschütztes landwirtschaftliches Gebäude in Tübingen in Wohnraum verwandelt. Das Ergebnis ist ein eindrucksvolles Plädoyer für den Holzbau.
Die alte Doppelscheune im Zentrum von Derendingen, heute ein Ortsteil der Universitätsstadt Tübingen, hatte schon bessere Zeiten gesehen, als sich eine private Baugemeinschaft entschloss, sie aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken. Der 1806 errichtete hohe Fachwerkbau stand unter Denkmalschutz. Doch die Ausfachungen waren längst nicht mehr intakt und auch das hölzerne Tragwerk musste dringend instand gesetzt werden. Der Umbau stellte keine einfache Aufgabe dar, denn die Scheune war eng zwischen Kirche, altem Schulhaus und historischen Bauernhöfen eingebaut. Zudem mussten bei der Umnutzung die Auflagen der Denkmalpflege beachtet werden. Es sollte deshalb möglichst viel Bausubstanz erhalten bleiben – ebenso wie der Charakter als landwirtschaftliches Gebäude.
Architektur mit Fingerspitzengefühl
Die Bauherrschaft wandte sich mit dieser Aufgabe an das Büro KO/OK Architektur. Das Team um die beiden Gründer Fabian Onneken und Jan Keinath hat sich nicht nur einen Namen mit sensiblen Restaurierungen gemacht, sondern zudem eine ganze Reihe vorbildlicher Holzbauten entworfen. KO/OK teilte die Doppelscheune in vier Duplex-Wohneinheiten auf. Jeweils zwei Wohnungen entstanden in der ehemaligen Tenne, zwei im großen Dachstuhl. Weil von außen von den Eingriffen so wenig wie möglich sichtbar sein sollte, waren die Architekt*innen sehr beschränkt in der Möglichkeit, neue Öffnungen in den Außenfassaden zu schaffen. Glücklicherweise boten die beiden Doppeltore auf der Vorder- und Rückseite der Scheune die Möglichkeit, die unteren Wohnungen durch große Fensterflächen zu belichten, ohne in die Bausubstanz eingreifen zu müssen.
An der direkt an der Straße gelegenen Vorderseite schuf KO/OK einen Sichtschutz vor den Fenstern durch vertikale Lamellen aus unbehandeltem Holz. Sie stellen beim Blick von außen die auffälligste Veränderung dar. Tatsächlich in die Substanz eingegriffen hat das Büro für einige Fensteröffnungen, wobei diese größtenteils in den Grenzen der bestehenden Gefache bleiben. Ansonsten wurde das Sockelmauerwerk aus Bruch- und Backstein restauriert und die Füllungen der Gefache wurden erneuert. Dafür nutzte KO/OK Lehmsteine, die von außen mit einem Hanf-Kalk-Putz überzogen wurden. Im Inneren kam dagegen ein Kalk-Dämmputz zum Einsatz. Die Wohnungen im Dachstuhl werden durch neu geschaffene Öffnungen in der Dachhaut belichtet.
Altholz statt Neubau
Nach Jahren der Vernachlässigung bedurfte auch die tragende Holzkonstruktion der Doppelscheune einer tiefgreifenden Restaurierung. Zunächst musste das gesamte Gebäude unterfangen und neu gegründet werden. Bei der anschließenden Instandsetzung des hölzernen Tragwerks entschlossen sich die Architekt*innen dazu, wo immer möglich mit Altholz zu arbeiten. Dabei konnten sie auf Holzteile einer niedergelegten ehemaligen Wagnerei zurückgreifen, die sich vor Ort anfanden. So gelang es, den Bestand fast vollständig zu ertüchtigen, ohne auf neues Material zurückgreifen zu müssen. Teilweise wurde bei der Restaurierung Holz verwendet, das bereits in der dritten oder vierten Generation verbaut wurde.
Handwerkliche Perfektion
Für die neu eingezogenen Decken, die neue Dachschalung und alle weiteren ergänzten Einbauten nutzten die Planer*innen massives heimisches Nadelholz. Auch diese Bauteile wurden mit viel handwerklichem Know-how und klassischen zimmermannsmäßigen Verbindungen gefertigt. Jede der vier Wohnungen verfügt über ein Emporengeschoss, das den Tennen- beziehungsweise Dachraum unterteilt. Auf diese Weise bleibt zugleich die historische Holzkonstruktion der Doppelscheune in all ihrer Schönheit sichtbar. Die beiden Ebenen werden in allen vier Wohnungen durch eine raumprägende Holztreppe im Zentrum verbunden.
Lowtech als ZukunftsstrategieDie gesamte Restaurierung der historischen Doppelscheune erfolgte mit einem expliziten Lowtech-Ansatz. Dennoch gelang es KO/OK, durch den Einsatz traditioneller Handwerkstechniken und wiederverwendeter, nachwachsender oder nicht-industriell produzierter Baustoffe ein extrem nachhaltiges Wohngebäude zu schaffen, bei dem Materialien wie Holz, Lehm und Kalk zudem für ein angenehmes Wohnklima sorgen.
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley