Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Mit einem maritimen Farbkonzept und smarten Einbauten holten Keßler Plescher Architekten in ihrem Projekt Halbes Haus auf Usedom das Maximum aus einer winzigen Ferienhaushälfte heraus.
Strand und Meer – für einen gelungenen Urlaub braucht es nicht viel. Das galt umso mehr in den Sechzigerjahren, als Usedom östlich der Mauer lag und Fernreisen ein Privileg Weniger waren. In dieser Zeit bauten zwei befreundete Familien im Dünenwald am Rande eines beliebten Seebads ein gemeinsames Ferienhaus. Von außen war nicht ersichtlich, dass sich hinter der „Kratzputz“-Fassade des Einfamilienhauses auf nur 40 Quadratmetern zwei getrennte Wohnungen befanden, die sich eine Treppe teilten. Jede hatte einen Raum im Erdgeschoss und einen unter dem Dach. Das Badehaus im Garten war Gemeingut.
Erholung auf kleiner Fläche
Als dieses Konzept nicht mehr praktikabel war, teilten die Parteien das Haus. Eine bekam die Treppe, die andere wandte sich an das Kölner Büro Keßler Plescher Architekten, um die treppenlose Hälfte wieder bewohnbar zu machen und das Schlafzimmer in den Grundriss zu integrieren. Die Architekt*innen Katrin Julia Plescher, Arne Keßler und Judith Baumeister entschieden sich für multifunktionale Einbauten, um aus der begrenzten Fläche von nur 18 Quadratmetern das Maximum an Komfort herauszuholen. So dient der Platz unter der Treppe in den ersten Stock als Stauraum. Die Schrankzeile setzt sich als Küche fort. Gegenüber fungiert eine breite Bank unter dem Erker-Fenster als Sitzgelegenheit sowie als Ablagefläche – und wird notfalls sogar zum Gästebett. Ein Tisch und Stühle sind das einzig lose Mobiliar.
Klare Farben
Zur harmonischen Wirkung der Räume trägt das reduzierte Farbkonzept bei. Es beschränkt sich auf wenige Blautöne für Möbel, Einbauten, Fenster- und Türrahmen. Sie nehmen Bezug auf das nahe gelegene Meer und den weiten Himmel. Am Boden erinnern kleinteilige Fliesen mit breiten Fugen an ein textiles Webmuster. Wie ein Teppich wirkt ein blau abgesetztes Feld unter dem Fenster. Auch im Schlafzimmer auf dem Spitzboden findet sich die Farbgebung wieder. Die Fassade besserten die Architekt*innen nur hier und da aus. Sie erneuerten allerdings das große Fenster zum Garten als Erker, was den Innenraum heller und großzügiger wirken lässt. Das Bad verbleibt im separaten Bau im Garten.
Der durchdachte Umbau erinnert an ein modernes Tiny House. Er macht das Halbe Haus wieder nutzbar, ohne sein bauliches Erbe zu verraten.
FOTOGRAFIE Schnepp Renou Schnepp Renou
Fläche | 18 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2025 |
Mehr Projekte
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha
