Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Partner: Dallmer
Reduziert, präzise, lichtdurchflutet – mit dem Haus U7A hat die Innenarchitektin Franziska Kanani ein Wohnhaus entworfen, das die Prinzipien von Mies van der Rohe in die Gegenwart übersetzt. Der Bungalow überzeugt durch Nachhaltigkeit und eine subtile Verbindung von Design und Funktion – bis ins Bad mit Dallmer-Technik.
Am Rand des Deisters, eines bewaldeten Höhenzugs südwestlich von Hannover, schiebt sich ein flacher Baukörper zwischen Lichtung und Baumkante. Zur Straße hin bleibt das Haus zurückhaltend, während sich die Südseite mit raumhoher Verglasung zum Grün öffnet. Es entsteht ein Wechselspiel aus Offenheit und Schutz, das den Charakter des Bungalows prägt. Die Architektur zitiert die Moderne, jedoch ohne sich in ihr zu verlieren. Klare Linien, eine präzise gegliederte Fassade und verchromte Kreuzstützen erinnern an den Barcelona Pavillon und die Villa Tugendhat. Ihre spiegelnde Oberfläche lässt das flache Dach scheinbar über dem Wald schweben und überträgt die Disziplin von Mies van der Rohe in eine zeitgemäße Haltung.
In die Landschaft gebaut
Der rund 300 Quadratmeter große Bungalow wurde in Zusammenarbeit mit wagnerarchitektur aus handgebranntem, offenporigem Klinker errichtet, dessen warme Beigetöne mit den Erdfarben des Orts verschmelzen. Das begrünte Dach führt die Vegetation weiter und verankert den Bau in der Topografie. Mit einer Dachfläche, die vollständig von Photovoltaikmodulen belegt ist, erreicht das Haus eine Leistung von 30 Kilowatt Peak und einen Primärenergiebedarf von nur acht Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.
Innenräume mit Ordnung und Funktion
Im Inneren verdichtet sich die architektonische Klarheit zu einem fein austarierten System aus Linien, Licht und Haptik. Das Haus ist entlang einer zentralen Sichtachse organisiert, die vom Eingang über den offenen Wohnbereich bis in den privaten Badtrakt führt, wo Dallmer-Technik für eine elegante, unsichtbare Entwässerung sorgt. Diese Ordnung schafft Orientierung und Ruhe. Materialien, Farben und Lichttemperaturen bleiben über alle Räume hinweg konstant: helle, offenporige Oberflächen, sandfarbene Böden, geöltes Holz, fein gebürstetes Metall.
Im Zentrum liegt der großzügige Wohnbereich mit offener Küche und Essplatz. Die gestaffelte Dachform mit zusätzlichem Oberlicht bringt natürliches Tageslicht von oben und von allen Seiten herein. In den Bädern zeigt sich Kananis Haltung besonders deutlich. Duschplatz, Badewanne, Spiegelschrank und Waschtisch liegen exakt auf einer Linie, verbunden durch eine gleichmäßige Lichtführung, die jede Fläche gleichwertig inszeniert.
Die bodengleiche Dusche ist mit der CeraFloor Individual von Dallmer ausgestattet, deren Entwässerung über das modulare DallFlex-System erfolgt. Die Messingoberfläche der flächenbündigen Rinne nimmt den warmen Ton des Raums auf und markiert zugleich einen präzisen Abschluss. Ihre Funktion bleibt im Hintergrund – das Detail wird zum Design.
Weniger als Ausdrucksmittel
Kanani beschreibt ihre Planung als „clean, durchdacht und maximal flexibel“. Tatsächlich zeigt sich hier, wie konsequent sie Technik als Teil der Gestaltung versteht. Das DallFlex-System ermöglicht eine unsichtbare Entwässerung, die Hygiene, Wartungsfreundlichkeit und architektonische Ruhe vereint. Für Kanani bedeutet das Alltagstauglichkeit im besten Sinn: Es geht um einen Raum, der ebenso praktisch wie schön ist.
Haus U7A zeigt, dass nachhaltige Architektur keine große Geste braucht. Das Projekt lebt von Präzision und Ruhe, von der Selbstverständlichkeit, mit der Technik, Material und Natur zusammenspielen. Inmitten des Walds entsteht ein Ort der Konzentration – ein Stück gebaute Gelassenheit, das aus Reduktion Atmosphäre gewinnt.
FOTOGRAFIE Christine Haase
Christine Haase
| Kunde: | Privat |
| Realisierung: | 2022 – 2024 |
| Wohnfläche: | 300 m² |
| Nutzfläche: | 150 m² |
| Kooperationspartner: | wagnerarchitektur |
Dallmer
Ob Formensprache oder Oberfläche, ob sichtbarer Designakzent oder unsichtbare Lösung: Dallmer steht für eine große Vielfalt an Möglichkeiten, um individuelle Entwürfe im Bad umzusetzen. Viele Architekt*innen und Innenarchitekt*innen schätzen die Auswahl des Entwässerungsspezialisten, da sie inspiriert und immer wieder neue Gestaltungsoptionen eröffnet.
Zum ShowroomMehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China
Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design
Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten
Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut
Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira
Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus
Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris
Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese
Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen
Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung
Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen
Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse
Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten
Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller
Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue
Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel
Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam
Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben