Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Architektur schafft nicht nur Lebensräume, sondern prägt auch das soziale Gefüge und gestaltet das Miteinander von morgen. Das Projekt „Illa Glòries“ des Kollektivs Cierto Estudio zeigt, wie durch gleichwertige Grundrisse und gemeinschaftliche Strukturen neue Formen des Zusammenlebens entstehen können – inklusiv, solidarisch und als Modellprojekt für die Zukunft.
Kann ein Gebäudeensemble feministisch sein, zur Auflösung traditioneller Rollenbilder beitragen und die Gleichberechtigung aller Geschlechter fördern? Sechs Frauen aus Barcelona haben sich vorgenommen, die Aufgabe der Architektur neu und zukunftsorientiert zu definieren, indem sie Räume für lebendige, inklusive und resiliente Gemeinschaften schaffen.
2014 gründeten die Architektinnen Marta Benedicto, Ivet Gasol, Carlota de Gispert, Anna Llonch, Lucia Millet und Clara Vidal ihr Studio Cierto, dessen Name sich mit „sicher“ oder „zutreffend“ übersetzen lässt. Ebenso zutreffend beantworteten sie die Anforderungen eines internationalen Wettbewerbs für das Wohnblock-Ensemble Illa Glòries, der 2017 ausgeschrieben wurde. Das Baugrundstück liegt zwischen Barcelonas Technologieviertel 22@ in Poblenou und dem historischen Stadtteil Eixample. Im Rahmen eines größeren Stadterneuerungsplans sollte dort erschwinglicher und zugleich anpassungsfähiger Wohnraum geschaffen werden.
Für alle, mit allen
Wie in vielen anderen Metropolen ist auch in Barcelona der Wohnungsmarkt stark angespannt, was zu deutlich steigenden Preisen führt. Mit dem Projekt Illa Glòries, das von einer städtischen Entwicklungsgesellschaft initiiert wurde, soll dieser akuten Not begegnet werden. Das Ensemble umfasst 238 Wohnungen und schafft als Sozialprojekt bezahlbaren Lebensraum für rund 800 Personen. Die vier Bauabschnitte A, B, C und D wurden unterschiedlichen Planungsbüros übertragen und bilden auf einem Block zwei Baukörper mit jeweils zwei Höfen sowie einer zentralen Durchgangsfläche.
51 Wohnungen gehören zum von Cierto Estudio entworfenen Gebäudeteil A – und alle vier Häuser folgen dem Prinzip der „Corrala“. Diese traditionelle spanische Wohnungsbautypologie war im 19. Jahrhundert vor allem in Städten wie Madrid oder Sevilla verbreitet und richtete sich an die arbeitende Bevölkerung. Durch halböffentliche Freiflächen und Funktionsräume wird die Architektur eine Einladung für ein kollektives Miteinander und gegenseitige Hilfe.
Keine häuslichen Stereotype
An der äußeren Struktur lässt sich auch die innere Strategie des Blocks ablesen: Die Wohnungen sind über Laubengänge und gemeinschaftlich nutzbare Balkone erschlossen. So begegnen sich Nachbar*innen nicht nur auf dem Weg zu und aus ihren Einheiten, sondern auch in der Freizeit. Das Studio Cierto möchte damit den allgemeinen sozialen Zusammenhalt stärken und zugleich gezielt ein für Frauen optimiertes Umfeld schaffen. Regelmäßige Begegnungen und erhöhte Sichtbarkeit bedeuten mehr Sicherheit und verringern durch das geschützte, sozial kontrollierte Umfeld das Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt.
Auch die Höfe sind zwar funktional vom Stadtraum abgetrennt, bleiben jedoch über Sichtachsen visuell mit der Straße verbunden. Zusätzlich wurden dort Gemeinschaftsräume für die Betreuung von Kindern und älteren Menschen eingerichtet. Im besten Fall entsteht durch die offene Architektur und ihre gemeinschaftlichen Angebote ein inklusives Umfeld, in dem Bewohner*innen einander unterstützen und häusliche sowie pflegerische Aufgaben gemeinsam tragen. Diese besondere Gender-Perspektive und die Berücksichtigung unterschiedlicher Familienmodelle durch die Planerinnen von Cierto Estudio spiegeln sich auch in den Grundrissen wider.
Gleichwertige Räume
Als „hierarchiefreies Wohnen“ beschreiben die Architektinnen ihr Layout. Jede Wohnung setzt sich aus mehreren gleich großen Zimmern zusammen und basiert auf einer Formation von zwei mal zwei Quadraten. In das unbelichtete Zentrum wurden das Badezimmer und der Verbindungsflur als fensterloser Kern gestellt, der um 45 Grad gedreht geometrisch aus dem Raster fällt. In diagonaler Ausrichtung wurde mit der Küche ein weiterer gekippter Raum wie ein „Systemsprenger“ platziert. Dazu kommen ein kleines Raumquadrat mit der Diele und ein weiteres mit einer Loggia.
Durch die gleichberechtigte Aufteilung der Quadratmeter auf die Zimmer gibt es keine funktional vordefinierten Zonen, wie ein zentrales Wohnzimmer oder eine abgeschirmte Küche. Stattdessen können die Bewohner*innen flexibel und bedürfnisorientiert über ihre Nutzung entscheiden. „Wir sind unglaublich stolz auf das Projekt Illa Glòries“, sagt das Architektinnen-Team. „Es repräsentiert ein neues Modell des städtischen Wohnens, das Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und das Wohlergehen seiner Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt stellt. Wir glauben, dass dieses Projekt als Inspiration für zukünftige Wohnprojekte in Barcelona und darüber hinaus dienen wird“.
FOTOGRAFIE Jose Hevia, Marta Vidal
Jose Hevia, Marta Vidal
Projektname | The Room Community – Illa Glòries |
Entwurf | Cierto Estudio |
Auftraggeber | Institut Municipal de l’Habitatge i Rehabilitació de Barcelona (IMHAB) |
Landschaftsarchitektur | Beatriz Borque + Miquel Mariné |
Entwurf
Cierto Estudio
Mehr Projekte
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton
