Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Ein Kreis aus Ziegeln, Holz und Licht wird zur Umarmung für einen geliebten Garten und verwandelt ein ehemaliges Feld in eine grüne Bühne. Das südkoreanische Architekturbüro Sukchulmok lässt dabei das Wohnhaus zum Echo des kreisrunden Hofs werden und bringt die Natur als Panorama sowie als Materialthema ins Interieur.
Pojeon-jip nennen die Besitzer*innen und das Architekturbüro Sukchulmok den Neubau liebevoll und zugleich poetisch – „das Haus, das das Feld umarmt“. Auch seine Vergangenheit ist reich an erzählerischen Qualitäten. Er liegt im Norden Südkoreas am Fuße eines Bergs und sein Baugrund wurde zuvor als Ackerland genutzt. Über ein Jahrzehnt bewirtschaftete ein Ehepaar das Feld. Es schuf sich langsam eine persönliche Oase und einen grünen Rückzugsort. Das Land und der Flecken Erde wuchsen beiden immer mehr ans Herz. Als der Mann in Rente ging, wollten sie ihre Zeit fortan nur noch dort verbringen. So entstand die Idee, an diesem Standort ein Haus zu errichten – mit dem Garten als Herzstück, dem Gebäude als Einfriedung und dem Berg stets im Blick.
Haus als Grenze
1.300 Quadratmeter standen den Planenden für Wohnhaus und Grünraum zur Verfügung. Bisher lag das Feld offen und ungeschützt in der Landschaft und bot keinerlei Privatsphäre. Bei der ersten Besichtigung kam das Team von Sukchulmok daher schnell auf die Idee, das Haus zu einem funktionalen Instrument zu machen und mit ihm einen Schutzraum zu bilden. „Wir schlugen vor, die Baukörper mit den Grundstücksgrenzen zu verschränken, sodass Zaun und Außenwände organisch ineinandergreifen“, sagen die Architekt*innen. Das Gebäude orientiert sich an der Kreisform, folgt der Linie des Umfangs und öffnet sich über eine halbe Rundung. So entsteht eine halbkreisförmige Figur, die zur offenen Seite hin eine einladende Geste formuliert.
Volumen im Dialog
Der Baukörper setzt sich aus verschiedenen Volumen zusammen, die sich auch in ihrer Materialität unterscheiden. Der Zugang erfolgt über eine Rampe aus rotem Backstein und führt die Besucher*innen ins Zentrum des kurvigen Riegelbaus. Zur Rechten liegt das eingeschossige Wohnhaus mit Ziegelwänden und einem Holzdach, zur Linken der turmartige Gästetrakt, verkleidet mit transluzentem Polykarbonat. Die ungewöhnliche Geometrie der Architektur stellt besondere Anforderungen an Layout und Mobiliar. Die Räume fließen ineinander. Aufgrund der gebogenen Außenwände steht die Einrichtung zentral im Raum. An der äußeren Wange befindet sich das Schlafzimmer als privatester Raum. Daran schließen sich die Küche mit elliptischer Insel, der Wohn- und Loungebereich sowie an der zweiten Wange das Badezimmer an.
Panorama der Stille
Die nach innen gerichtete Fensterfront fängt den Hausberg in ihrem Panorama ein und holt viel Licht in die mit Holz verkleideten Innenräume. Es entsteht eine goldene Lichtstimmung, die im Kontrast zum grünen Außenraum steht. Der Garten ist die Seele des Anwesens. Er schmiegt sich als runder Hof in die Kurve des Gebäudes und öffnet sich an der anderen Seite zum Gelände. In jedem Moment des Tages steht die grüne Oase für die Bewohner*innen im Mittelpunkt – etwa auf der am Wohnhaus entlanglaufenden Bank, die Garten und Architektur verbindet. „Durch ein Programm, das Landwirtschaft und Alltag verknüpft, ermöglicht das Haus den Bewohnern ein Leben in enger Verbindung mit der Natur“, beschreiben die Architekt*innen ihr Projekt.
FOTOGRAFIE Seokgyu Hong Seokgyu Hong
Mehr Projekte
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio