Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Ein flämisches Bauernhaus, einst schlicht und geschlossen, öffnet sich nun der Natur. Von Hé! Architectuur nachhaltig renoviert, lichtdurchflutet und für alle Lebensphasen gestaltet, erzählt es eine neue Geschichte des Wohnens.
Im hügeligen Pajottenland, südwestlich von Brüssel, steht ein klassisches, flämisches Bauernhaus – auch Fermette genannt –, das auf den ersten Blick recht unscheinbar wirkt. Ein Ehepaar kaufte es in den 1990er-Jahren für seine Familie. Heute sind die beiden Töchter erwachsen und ausgezogen. Das Paar wollte sein Haus neu erleben: offener, nachhaltiger und stärker mit der umliegenden Natur verbunden. Also beauftragten sie Hé! Architectuur. Das belgische Büro verwendet CO₂-neutrale Materialien sowie zirkuläre Bauweisen und bevorzugt Renovierungen gegenüber Neubauten. Hé! verwandelte das Wohngebäude in ein naturnahes Zuhause, das Licht, Wärme und Raum neu definiert.
Die Herausforderung des Gewöhnlichen
Fermetten prägen die flämische Landschaft, doch sie erfüllen kaum heutige Energiestandards und wirken architektonisch oft unspektakulär. Gerade diese Alltäglichkeit reizte die Architekt*innen von Hé!. Sie analysierten den Bestand, erkannten die isolierte Lage des Hauses und entwickelten einen radikalen Plan: Räume aufbrechen, Verdichtung schaffen und die Verbindung von innen und außen stärken. Das Haus sollte sich öffnen, statt sich zu verschließen.
Wo Licht und Wärme sich treffen
Die ehemaligen Schlafzimmer der Töchter wichen einem Wintergarten, eingefasst von einer massiven Stampflehmwand. „Dank ihrer thermischen Masse wirkt diese Wand als Puffer: An kühleren Tagen erwärmt die Sonne den Wintergarten und die Wand. Die Wärme wird nach innen abgegeben. An heißen Tagen hilft sie, den Raum kühl zu halten“, erläutern die Architekt*innen. Ein Prinzip, das moderne Technik überflüssig macht und die alte Bauweise neu interpretiert.
Zentrum des Hauses: der Lehmofen
Die Wände im Inneren erhielten einen braun-roten Lehmputz, der die Räume erdet und zugleich visuell verbindet. Wo früher Flur und Büro lagen, erstreckt sich nun ein Wohnzimmer, das sich zum Wintergarten öffnet. Den Eingang im Erdgeschoss haben die Architekt*innen in einen gemütlichen Sitzbereich umgewandelt, in dem ein Lehmofen den alten Ölkessel ersetzt.
Raum für Generationen
Auch die funktionalen Aspekte kamen nicht zu kurz. Ein großzügiges Schlafzimmer und ein kompaktes Bad – beides im Erdgeschoss – machen das Haus barrierefrei und zukunftssicher. Die ehemalige Garage ist jetzt der Eingangsbereich. So verbindet das Haus moderne Wohnstandards mit der bestehenden Struktur und bleibt flexibel für die unterschiedlichen Lebensphasen der Familie.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Der Umbau war nicht nur ein gestalterischer, sondern auch ein sozialer Prozess: Freund*innen und Familienmitglieder des Paars beteiligten sich, brachten Ideen ein, packten mit an. So wurde aus einer Renovierung ein kollektives Erlebnis, das die Geschichte des Hauses weiterschreibt – als einen Ort, der sich zur Natur hin öffnet, flexibel genutzt werden kann und Generationen verbindet.
FOTOGRAFIE Tim van de Velde Tim van de Velde
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien