Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Im Wiener Loft einer Bauherrin mit grünem Daumen macht Innenarchitektin Martina Hatzenbichler Pflanzen zum gestalterischen Element. Eine in Beton gefasste Badewanne mitten im Wohnraum unterstreicht die Offenheit des Green Loft.
Für Martina Hatzenbichler, Gründerin eines Innenarchitekturstudios in Wien, war es ein Glücksfall, dass sich die Wohnung ihrer Bauherrin beim Kauf noch im Rohbau befand. Denn so konnte sie den Grundriss relativ frei bestimmen. „Der Wunsch war ein offenes, lichtdurchflutetes Loft, das sich bei Bedarf flexibel zonieren lässt“, sagt die Gestalterin. „Wir haben Übergänge geschaffen, an denen später Trennwände ergänzt werden können, ohne die Offenheit zu verlieren.“ Das gelang durch maßgefertigte Lösungen wie die Garderobe im Eingangsbereich. Sie ersetzt mit viel Stauraum auf der Rückseite eine Abstellkammer. Das spart Platz und hält den Grundriss flexibel.
Funktionaler Beton-Monolith
Im Zentrum der Wohnung steht ein Beton-Element, das das Bad mit Dusche und Waschbecken umschließt. Es gliedert die räumlichen Funktionen des Lofts. Auf eine vor Ort eingepasste Unterkonstruktion ließ Martina Hatzenbichler einen speziellen Betonputz spachteln. Die Badewanne ist ebenfalls in Beton gefasst. Um die Nasszelle so klein wie möglich zu halten, wurde sie in den offenen Wohnraum ausgegliedert. Mithilfe einer Abdeckung wird die Wanne zur Sitzbank. Eine umlaufende Stufe hebt sie vom Rest des Raums ab. Die Wahl des Materials erklärt Martina Hatzenbichler folgendermaßen: „Beton war sowohl aus gestalterischen als auch aus funktionalen Gründen naheliegend. Da die Bauherrin eine besondere Vorliebe für das Material Beton mitgebracht hatte, konnten wir es als zentrales Element nutzen, um Funktionen wie die Badewanne nahtlos zu integrieren und eine ruhige, puristische Ästhetik zu schaffen.“
Grüne Akzente
Einen lebendigen Kontrast bilden Zimmerpflanzen. Sie werden zu einem wichtigen Gestaltungselement und machen das Apartment zum Green Loft. So hat Martina Hatzenbichler in die Küchenzeile einen Pflanzentrog eingeplant, der die Bereiche Kochen und Wohnen verbindet. Die Küchenfronten sind aus dunkel gebeiztem Bambus gefertigt. An anderer Stelle dienen die Grünpflanzen als luftige Raumteiler. Bei den Möbeln handelt es sich teilweise um Vintage-Objekte. „Es war der Bauherrin wichtig, Möbel mit Charakter und Geschichte zu integrieren“, erläutert Martina Hatzenbichler. „Sie tragen im Kontrast zum sehr klaren, architektonischen Gerüst der Wohnung zu einer persönlichen und warmen Atmosphäre bei.“ Die 16 Quadratmeter große Dachterrasse korrespondiert ästhetisch mit den Innenräumen. Ein Podest dient als Liegefläche. Vormals verputzte Vollwärmeschutzwände wertete Hatzenbichler durch warmweißen Kalk- und grauen Betonputz auf. An Sommertage im Freibad erinnernde Kacheln heben die Gefäße mit immergrünen Pflanzen hervor – und finden sich auch im kompakten Badezimmer wieder.
„Die größte Herausforderung lag in der Balance zwischen maximaler Offenheit und notwendiger Funktionalität“, reflektiert Hatzenbichler. Es ist ihr gelungen, Lösungen zu finden, die Rückzugsmöglichkeiten bieten oder Stauraum und Intimität schaffen, ohne dabei den luftigen Charakter des Lofts zu verlieren.
FOTOGRAFIE Studio Hatzenbichler
Studio Hatzenbichler
Architektur | Studio Hatzenbichler |
Fläche | 65 Quadratmeter |
Ort | Wien |
Bauherr | Privat |
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
