Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Partner: Grohe
MAFEU Architektur interpretiert das Spreewaldhaus neu. Mit lokalen Bautraditionen im Blick, viel Transparenz in der Fassade und einer nachhaltigen Ausstattung von GROHE ist ein zukunftsweisender Rückzugsort entstanden.
Ein Netz aus stillen Fließen, dichten Wäldern und weiten Wiesen – der Spreewald ist eine Kulturlandschaft, die seit Jahrhunderten von Wasserwegen geprägt ist. Inmitten dieses UNESCO-Biosphärenreservats wurde ein Wochenendhaus errichtet, das seine Umgebung nicht nur respektiert, sondern in den Mittelpunkt stellt. Reetdach und Lärchenholz zitieren die regionale Bautradition, während großflächige Glasfassaden den Blick in die Natur öffnen. Der Entwurf von MAFEU Architektur verbindet Behaglichkeit und Transparenz, Vergangenheit und Zukunft. Außerdem setzt er konsequent auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip – bis hinein ins Badezimmer mit den nachhaltigen GROHE Eurosmart-Armaturen.
Zwei Welten, ein Haus
Die Bauherr*innen wünschten sich eine Mischung aus klassischem Spreewaldhaus und dem Farnsworth House von Ludwig Mies van der Rohe. Das Ergebnis: ein kompakter Baukörper mit steilem Reetdach und traditioneller Fassadenstruktur zur Siedlungsseite, der sich nach Norden mit raumhohen Glasflächen ins Naturschutzgebiet öffnet. Südseitig zeigt sich das Haus zurückhaltend mit kleinen Fensteröffnungen und vertikaler Lärchenholzverschalung, die über die Jahre eine silbrige Patina annehmen wird.
Architektur mit Aussicht
Der eigentliche Überraschungsmoment liegt in der Transparenz: Vier großformatige Schiebefenster mit schmalen Rahmenprofilen öffnen den Wohnbereich nach Norden. Dank einer stützenfreien Eckausbildung lässt sich die Nordwestecke über 15 Quadratmeter hinweg vollständig aufschieben, sodass Innen- und Außenraum verschmelzen. Auf der Ostseite gibt eine weitere, zehn Quadratmeter große Festverglasung zusätzliche Panoramablicke frei. Das gesamte Gebäude ruht aufgeständert über dem feuchten Untergrund, sodass es theoretisch demontiert und andernorts wiederaufgebaut werden könnte.
Innenräume aus Holz und Licht
Auf 75 Quadratmetern verteilt sich das Haus über zwei Etagen. Im Erdgeschoss bilden Wohn- und Essbereich mit offener Küche das Herzstück. Ergänzt wird das Raumangebot durch ein Bad und eine Sauna. Im Obergeschoss liegen zwei Schlafzimmer sowie ein weiteres Bad.
Böden, Türen und Möbel sind aus massiver Eiche gefertigt, dazu kommen Fliesen in den Bädern und maßgefertigte Einbauten. Im Erdgeschoss unterstreicht die sichtbare Holzkonstruktion die architektonische Klarheit, während die großzügige Raumhöhe von fast drei Metern Offenheit schafft. Unter dem Spitzdach erreicht die Höhe im Obergeschoss bis zu 3,80 Meter. Ein Kaminofen sorgt neben einer Gas-Brennwerttherme für Wärme und Behaglichkeit.
Zirkularität bis ins Detail
Das Spreewaldhaus folgt dem Cradle-to-Cradle-Gedanken: Alle Bauteile sind sortenrein trennbar und wiederverwertbar – von Holz- und Gipsfaserplatten bis zu den Aluminiumverkleidungen. Weitergeführt wird das Prinzip im Bad durch GROHE Eurosmart-Armaturen. Sie tragen das Cradle-to-Cradle-Certified®-Label in Gold und ermöglichen durch ihre Materialkreislauffähigkeit eine Rückführung in neue Produktionszyklen. Zudem reduziert die integrierte SilkMove ES-Technologie den Warmwasserverbrauch, indem bei mittlerer Hebelstellung nur kaltes Wasser fließt.
Ein Rückzugsort mit Zukunft
Mit zwei Schlafzimmern, Sauna und offener Wohnküche bietet das Haus alles, was man für eine Auszeit braucht. Doch sein größter Luxus bleibt die Nähe zur Landschaft. Architektur, Materialwahl und Ausstattung schaffen ein Zusammenspiel, das regionale Identität bewahrt, zeitgenössische Offenheit wagt und schon heute an das Morgen denkt.

Grohe
Als eine führende globale Marke für ganzheitliche Badlösungen und Küchenarmaturen profitieren Architekten und Designer bei GROHE von einem innovativen und hochqualitativen Portfolio. Seit 2014 gehört GROHE zu dem starken Markenportfolio von LIXIL, einem führenden japanischen Hersteller von richtungsweisenden Wassertechnologien und Gebäudeausstattung. Um „Pure Freude an Wasser“ zu bieten, basiert jedes GROHE Produkt auf den Markenwerten Qualität, Technologie, Design und Nachhaltigkeit.
Zum ShowroomMehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
