California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

In Kalifornien haben Mork-Ulnes Architects das „Creston House“ restauriert – einen Mid-Century-Klassiker von Roger Lee. Die präzise, zurückhaltende Erneuerung ehrt den ursprünglichen Entwurf und bringt ihn zugleich in die Gegenwart.
Hoch über der Bucht von San Francisco gibt es ein Gebäude, das auf leise Weise Moderne lebt: Das Creston House, Ende der Fünfzigerjahre von Roger Lee entworfen, steht für eine Architektur, die einfach ist – aber nicht banal. Das Büro Mork-Ulnes hat das Mid-Century-Juwel mit Sorgfalt, Respekt und Feingefühl restauriert. Die Intervention ist kein Bruch, sondern eine Weiterentwicklung. Außerdem ist sie ein Statement für Nachhaltigkeit und den Erhalt des kulturellen Erbes.
Zwischen Industrie und Handwerk
Roger Lee war kein Unbekannter in der Welt des modernen Wohnens. In den Fünfzigerjahren entwickelte er in der kalifornischen Bay Area eine Architektur, die industriell vorgefertigte Bauelemente mit handwerklicher Präzision vereinte. Seine Häuser waren erschwinglich, funktional und gleichzeitig elegant und schlicht. Lee schuf offene Grundrisse mit klarer Struktur, die das Zusammenspiel von Innen- und Außenbereichen förderten. Seine Bauten blieben bescheiden im Maßstab und stets mit der Landschaft verwoben. Das Creston House ist ein lebendiges Zeugnis dieser Philosophie.
Sanfte Eingriffe
Casper Mork-Ulnes und sein Team begegneten dem Haus mit großer Sensibilität. Statt aufwendiger Umgestaltungen folgte die Restaurierung einem Prinzip der Zurückhaltung und Präzision. Nur kleine Wandabschnitte wurden entfernt, um die vormals getrennte Küche mit dem Wohnraum zu verbinden. So entstand ein fließender Raum, der Licht und Ausblick neu verteilt. Im Zentrum des Gebäudes befindet sich jetzt eine Art hölzerner Kubus, der Stauraum, Bäder und Technik dezent verbirgt. Er ist holzvertäfelt und steht mit seiner organischen Maserung in einem schönen Kontrast zur klar strukturierten Mahagonidecke.
Raffinesse im Verborgenen
Die Restaurierung bewahrt nicht nur den Geist des Hauses, sondern auch seine natürliche Materialität. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie nachhaltige Architektur aussehen kann. Mork-Ulnes setzte auf Reduktion statt auf Erweiterung: Der Bestand blieb fast vollständig erhalten, während gezielte Eingriffe den Bau an heutige Bedürfnisse anpassen. Die originale Mahagoniholzdecke wurde behutsam gepflegt, ihre warme Ausstrahlung prägt den Innenraum maßgeblich. Bodenbeläge aus rotem Eichenholz schaffen einen einheitlichen Look, der Bereiche wie Küche und Wohnraum elegant verbindet. In den beiden zentralen Bädern überraschen intensiv rote Mosaikfliesen, die hinter Holztüren versteckt sind. Dieses Spiel mit dem Verbergen und Offenbaren ist charakteristisch für das gesamte Projekt. Es zeigt eine zurückhaltende Raffinesse, die dennoch Freude am Detail zulässt.
Offen für die Landschaft
Ein zentraler Aspekt von Roger Lees Architektur war die Verbindung von Innenraum und Natur. Die ribbon windows, die das Haus umlaufen, bieten Panorama-Ausblicke auf die San Francisco Bay. Die Wohnräume öffnen sich nach hinten zum Garten – mit einem beeindruckenden Blick über die Bucht.
Wie eine Schatulle bewahrt das Creston House seine Schätze: Sehr behutsam haben Mork-Ulnes Architects Roger Lees Vision erneuert und sie zugleich für die Zukunft geöffnet. Entstanden ist ein leises, zeitloses Bekenntnis zur Moderne.
FOTOGRAFIE Joe Fletcher Joe Fletcher
Projektname | Creston House |
Auftraggeber | Privat |
Entwurf | Mork-Ulnes Architects |
Projektteam | Casper Mork-Ulnes, Lexie Mork-Ulnes, Max Sanchez, Alicia Hergenroeder |
Grundstücksgröße | 505 Quadratmeter |
Grundfläche | 134 Quadratmeter |
Anzahl der Zimmer | 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer |
Beginn der Planung | 2018 |
Baubeginn | September 2021 |
Fertigstellung | August 2024 |
Mehr Projekte
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local
