Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Abseits der bekannten Sommerziele New Yorks hat das Architekturbüro Worrell Yeung inmitten der Hügel des Columbia County ein architektonisch präzise komponiertes Refugium geschaffen. Zwei Häuser fügen sich harmonisch in die Landschaft ein und inszenieren eindrucksvoll den Blick auf die umliegenden Gebirgsketten.
Zum Thema Sommerrefugien für New Yorker*innen fallen Nicht-New Yorker*innen vor allem zwei Orte ein: die Hamptons und die Catskills. Erstere gelten als das Saint-Tropez der USA, letztere als rustikales Wanderziel mit Boho-Charme. Weniger bekannt ist das 160 Kilometer nördlich von Manhattan gelegene Columbia County, das mit seiner sanften Hügellandschaft Naturliebhaber*innen, Wander*innen und Ruhesuchende anzieht.
Im südlichen Teil der Region hat das in Brooklyn ansässige Architekturstudio Worrell Yeung ein Zuhause und Rückzugsrefugium für eine vierköpfige Familie geschaffen. Auf einem Höhenrücken platziert stehen zwei Häuser: eines zum Wohnen und eines für Gäste und Freizeitaktivitäten. Beide stellen die Aussicht auf die westlichen Catskill Mountains und die östlich gelegene Taconic Range in den Mittelpunkt und inszenieren den Bergblick mit unterschiedlichen Strategien: Das Wohngebäude namens Ridge House nutzt lange Fensterfronten, um die Grenze zwischen Innenraum und umgebender Natur verschwimmen zu lassen. Die sogenannte Scheune – Ridge Barn – steuert die Ausblicke über einen quergestellten Durchgangsraum.
Naturnahes Wohnen
Der Weg zum Wohnhaus-Ensemble ist mit etwas Mühe verbunden. Eine lange, kurvenreiche Straße führt hinauf auf das insgesamt 88 Hektar große Grundstück. Auf dem höchstgelegenen Areal steht der lange Riegel des Ridge House. Seine Silhouette referenziert eine archetypische Satteldachstruktur, die auf eine Länge von 39 Metern extrudiert wurde. Eine klassische Eingangstür hat das Architekturbüro nicht vorgesehen, stattdessen gibt es in der Mitte des Gebäudes einen kleinen, halb offenen Durchgangsraum. Im Inneren des Hauses können die Wände dynamisch zur Natur geöffnet werden. Im weitläufigen Wohnzimmer lassen sich die bodentiefen Glasfronten aufschieben. Von den Badezimmern und Schlafräumen gehen schmale und hohe Holztüren ab, die die Bewohner*innen mit einem Schritt mitten in die Landschaft bringen und die sich auch zum Lüften öffnen lassen.
Sakrale Geometrie
Der lange Riegel teilt sich mit dem offenen Wohn- und Küchenbereich auf der einen Seite und den vier privaten Schlafzimmern auf der anderen Seite in zwei gleich große Zonen auf. Besonders im loftartigen Gemeinschaftsraum sorgt der sechs Meter hohe Dachfirst für ein sakral anmutendes Raumgefühl. Die frei stehende Kücheninsel erinnert dabei an einen Altar. Diese Wirkung wird durch die Materialwahl verstärkt und durch die asketische Möblierung unterstützt. „Als ich dieses Grundstück mit seiner bemerkenswerten Aussicht auf nicht nur eine, sondern zwei Gebirgsketten sah, wusste ich, dass ich etwas Besonderes gefunden hatte“, erinnert sich der Bauherr. „In der Zusammenarbeit mit Worrell Yeung bestand meine Hauptaufgabe darin, ihnen den Raum zu geben, damit sie das tun können, was sie am besten können: eine sensible, ausdrucksstarke Erfahrung von unbestreitbarer Schönheit zu schaffen.“
Ins Gelände geschrieben
Vom Haupthaus führt ein natürlich in die Umgebung integrierter Weg zur Scheune und dem davor liegenden Pool. Bei der Gestaltung dieses Pfads ließ sich der Landschaftsarchitekt Jeffrey Longhenry vom Land-Art-Pionier Andy Goldsworthy inspirieren. Große Steinplatten bilden sowohl Stufen als auch kleine Terrassen. Sie sind in die Landschaft eingelassen, ebenso wie das Gebäude selbst, das formal der Typologie einer sogenannten „Bank Barn“ entlehnt ist. Dabei handelt es sich um eine zweistöckige Scheune, die so in einen Hang gebaut ist, dass beide Etagen ebenerdig zugänglich sind. Traditionell lagert oben Heu oder Getreide, darunter liegt der Stall für die Tiere. Bei der Ridge Barn hingegen sind ins Souterrain mit einer Garage, einer Fahrradwerkstatt und einem Weinkeller zeitgenössische Nutzungskonzepte eingezogen. Das Fitnessstudio und ein Gästeraum liegen in der ersten Etage.
Kontrast mit Konzept
Im Gegensatz zu der grauen Wellblechfassade des Haupthauses, das damit gut getarnt zwischen den Bäumen steht, ist die rostrote Scheune auf der freien Fläche weithin sichtbar. Sie wurde vom Sockel bis zum Dach homogen mit Cortenstahl verkleidet. Lediglich der quer liegende Tunnel des „Breezeway” besteht aus Holz. Er führt zu den Zugängen der beiden Haushälften und mündet in einer Loggia mit Blick auf den Pool. Alle Funktionselemente, die den Raum für Gäste zu einem voll ausgestatteten Apartment machen, sind in einem integrierten Einbaublock untergebracht. Am Eingang empfängt eine Garderobe die Bewohner*innen, zentral platziert ist ein Badezimmer mit vorgesetztem Arbeitsplatz und daneben schließt sich ein offener Küchenraum an. Über eine Leiter geht es unter das Dach in einen Schlaf-Alkoven. Jejon Yeung, Mitbegründer von Worrell Yeung, resümiert: „Unser Ziel mit der Ridge Barn war es, für die Eigentümer etwas Besonderes zu schaffen, das sich vom Haupthaus abhebt, dabei aber in einem gestalterischen Dialog mit dessen Geometrien und Materialien bleibt.“
FOTOGRAFIE Rafael Gamo Rafael Gamo
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
