Projekte

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Zwischen historischen Ziegeln und mit rationalem Zeitgeist verwandelten die Gestalter*innen Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón ein ehemaliges Architekturstudio in einen wandelbaren Wohnraum. Die Casa Teruel ist eine kommunikative Bühne mit privaten Rückzugszonen – und eine Hommage an die rohe Schönheit des Bestehenden.

von Tanja Pabelick, 16.07.2025

Das nördlich des Stadtzentrums gelegene Viertel Tetuán gehört seit 1955 zu Madrid. Seine Geschichte begann 1860, als sich dort ein Lager spanischer Truppen befand, die im Afrikanischen Krieg kämpften und sich an die marokkanische Stadt Tétouan erinnert fühlten. Später ließen sich dort vor allem Landarbeiter*innen nieder und Tetuán entwickelte sich zu einem typischen Arbeitervorort. Die handwerklich gut ausgebildeten, aber finanziell schwachen Siedler*innen prägten das Stadtbild mit einer „Volksarchitektur“ aus günstigen, selbst errichteten Ziegelbauten. Später kamen Häuser mit markanten Stahlbetonstrukturen und häufig großzügigen Grundrissen hinzu. Zu den ersten Wohnblöcken im Stadtteil Tetuán zählt das 1955 errichtete Wohnhaus in der Calle de Teruel. In dessen Erdgeschoss befand sich zuletzt ein Architekturbüro. Der Architekt Jorge Borondo erhielt in Kooperation mit der Space-Designerin Ana Petra Moriyón den Auftrag, die Gewerberäume in ein Apartment umzuwandeln und dabei die räumlichen Qualitäten zu verstärken.

Der Bestand wird zur Bühne
Das Layout der Erdgeschossfläche gliedert sich in einen großzügigen Hauptraum mit Bad sowie zwei über eine Treppe verbundene Maisonette-Ebenen. Zwischen der zur Straße gerichteten Seite, die durch einen umzäunten Vorgarten abgeschirmt ist, und den hofseitigen Fenstern erstreckt sich ein offener Wohn- und Küchenbereich, der die gesamte Raumtiefe durchzieht. „Casa Teruel ist mehr als nur ein Zuhause, es ist eine Bühne für den Alltag und Begegnungen“, erzählen Borondo und Moriyón. Auf den 81 Quadratmetern nimmt diese Bühne den größten Teil der meiste Fläche ein, während eine ausgeklügelte Grundriss- und Trennwandorganisation die Ab- und Zuteilung der privaten Wohnbereiche nach Bedarf ermöglicht. WC, Waschbecken und Dusche wurden als Kern in der Transitzone zwischen Wohnbereich und Privaträumen platziert. Der eingezogene Block lässt sich mittels hölzerner Schiebewände und Türen zu allen Seiten hin öffnen oder gezielt in Richtung eines bestimmten Funktionsbereichs verschließen.

Adaptierte Typologie
Für die Architekt*innen glich die Modernisierung der Einheit einer archäologischen Spurensuche. „Unser Ziel war es, die Essenz des ursprünglichen Raumes zu bewahren“, erklären die beiden. Die Urstruktur des Hauses besteht aus einem Sichtbetongerüst. Auch die Ziegelwände sowie die großen Glasbausteinfenster zur Straße wurden erhalten und durch Materialien ergänzt, die ihren industriellen und rohen Charakter sensibel unterstreichen. Alle Einbauten – wie die Stauräume unter dem Eingangspodest, die Küchenmöbel und die Schlafzimmerschrankwand – sind aus hellem Birkensperrholz gefertigt. Der massive Waschtisch im Bad ist aus weißem Kalkstein und passt ebenso wie der selbstnivellierende, feine Estrich zum Bestandsbeton. Metallische Akzente finden sich bei der Arbeitsplatte und der Rückwand der Küche aus gebürstetem Edelstahl, der Spiegelwand im Waschraum sowie bei den mit Spiegeln verkleideten Laibungen der Frontfenster. Die durchgängig hellen Nuancen und reflektierenden Details maximieren die Wirkung des Tageslichts.

Rohe Oberflächen, kühle Details
Auch die technische Gebäudeausstattung nimmt ästhetisch Bezug auf die Entstehungszeit, die Typologie und die Stilistik des Gebäudes. Die linearen Lamellen der Heizkörper von Hot Wave erinnern an die in Werkshallen üblichen, funktionalen Radiatoren. Die quadratischen Badezimmerfliesen greifen das strenge Raster der Glasbausteinfenster auf und unterstreichen die rationale, gestalterische Sprache der Räume. Borondo und Moriyón setzten auf ein Material- und Oberflächenpatchwork aus rohen Oberflächen wie Stein, Beton und Putz sowie warmem Holz und kühlen Details aus Metall und Glas. Dass trotzdem Harmonie entsteht, liegt an der konsistenten Farbwahl, die durchgängig auf helle Töne zwischen Grau, Sand und Beige setzt. „Casa Teruel ist nicht nur ein Wohnraum, sondern ein wandelbarer Ort“, sagen die Architekt*innen. „Er passt sich dem Alltag an und entwickelt sich mit den Bedürfnissen seiner Bewohner weiter – ideal sowohl für das tägliche Leben als auch zum Empfangen von Gästen.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Casa Teruel
Entwurf Jorge Borondo + Ana Petra Moriyón
Ort Madrid
Fläche 81 Quadratmeter
Fertigstellung 2024
Links

Entwurf

Jorge Borondo + Ana Petra Moriyón

www.jorgeborondo.com

Mehr Projekte

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama