Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Fünf tragende Säulen integrierten die Architektinnen von Estudio Nama geschickt in den neuen Grundriss des „Paissandu Apartments“ in Rio de Janeiro. Die rohen Betonpfeiler verwandelten sich vom vermeintlichen Störfaktor in ein prägendes Gestaltungselement.
Der Stadtteil Flamengo in Rio de Janeiro liegt direkt am Meer, hat einen eigenen Strand und eine schicke Promenade. In dieser Umgebung bauten die Architektinnen Ana Szwarc und Marcela Rezende des ortsansässigen Büros Estudio Nama eine 110 Quadratmeter große Wohnung um. Ein neuer Grundriss sollte im Paissandu Apartment für mehr Raum, mehr Licht und neue Nutzungsmöglichkeiten schaffen. „Die größte Herausforderung stellten fünf schlanke Säulen in der Mitte der Wohnung dar, die eng beieinander stehen“, sagt Ana Szwarc. Die Planerinnen befreiten sie von jeglichem Anstrich und beließen sie in rohem Beton, der zu den Deckenbalken passt. Zugleich bilden sie die Eckpfeiler des neuen Grundrisses.
Facettenreicher Beton
Die raue Oberfläche kommt besonders durch mit Bedacht gewählte Kontraste zur Geltung. In der Küche trifft unverputzter Beton auf die glatten Edelstahloberflächen der Schränke und Elektrogeräte. Diese Materialkombination setzt sich in einem der beiden Bäder fort, wo Estudio Nama ein breites Edelstahlwaschbecken integrierte. Abgemildert wird die raue Wirkung des Betons durch einen durchgehenden Technozementboden. Decken und Wände sind in den Wohn- und Schlafzimmern in neutralen Sandtönen gestrichen. Ihre leicht unregelmäßige Oberfläche verweist auf handwerkliche Qualität und schafft eine visuelle Verbindung zum Beton. Einen warmen Gegenpol setzen gezielt platzierte Holzeinbauten, etwa im Arbeits- oder Schlafzimmer, wo das Bett auf einem polierten Podest mit integrierter Stufe ruht.
Halbtransparent getrennt
Mit Schiebetüren aus Milchglas lässt sich das Arbeitszimmer von dem offenen Wohn- und Esszimmer sowie der Küche abtrennen. Der Vorteil dieser Konstruktion: Auch die Innenbereiche der Wohnung werden mit Tageslicht geflutet. Es entstehen variable Sichtachsen und flexible Nutzungsmöglichkeiten. So kann das Arbeitszimmer Teil des Wohnzimmers mit dem zu beiden Seiten nutzbaren Sofa in der Mitte werden oder ein abgeschlossener, eigener Raum. Schemenhaft zeichnen sich Schatten hinter den halbtransparenten Abtrennungen ab, die wie raumhohe Leinwände wirken.
Persönliche Details
Besonders sympathisch ist die Wohnung dank der auf die Bauherrschaft zugeschnittenen Details wie der runden Katzenluke oder dem skulpturalen Tisch, der um einen Betonpfeiler herumgeplant wurde. Er wirkt zugleich massiv und schwebend und dient sowohl als Ess- als auch als Arbeitstisch. In der Küche entstand aufgrund der Säulen und Deckenbalken eine asymmetrische Konstruktion rund um den Kühlschrank und einen Einbauschrank, die von zwei Seiten zugänglich ist. An das Schlafzimmer schließt sich ein Bad mit Ankleide an. Das Waschbecken ist in die lange Betonarbeitsplatte integriert, die als Stütze der Sideboards dient.
Wichtig war den Architektinnen, das Paissandu Apartment nicht „fertig“ zu bauen. Die Wohnung soll der Bauherrschaft die Möglichkeit geben, ihren persönlichen Stil zu entfalten und die Räume variabel zu nutzen. Die unaufdringliche Materialauswahl bietet dafür beste Voraussetzungen.
FOTOGRAFIE Fran Parente Fran Parente
Projektname | Paissandu Apartment |
Ort | Flamengo, Rio de Janeiro, Brasilien |
Architektur | Estudio Nama, Rio de Janeiro, Brasilien |
Leitende Architektinnen | Ana Szwarc, Marcela Rezende |
Fertigstellung | 2024 |
Fläche | 110 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
