Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
Ply Architecture hat in Adelaide einen Bungalow aus den Sechzigerjahren in die heutige Zeit überführt, ohne seinen Mid-Century-Charme zu schmälern. Beim Projekt ISO wurde der zentrale Wohnraum erweitert und es wurden Bezüge zwischen innen und außen hergestellt.
In Australien finden sich einige der wohl schönsten Beispiele des Mid-Century Modern weltweit. Viele Einfamilienhäuser aus dieser Epoche sind in mehr oder weniger gutem Zustand. Weil nur wenige unter Denkmalschutz stehen, sind sie vom Abriss bedroht. Das Projekt ISO von Ply Architecture zeigt, dass sich ein respektvoller Umbau lohnen kann. Das Haus in Adelaide wurde in einer U-Form geplant. In den einander gegenüber liegenden Gebäudeteilen befinden sich die privaten Rückzugsorte, Schlafzimmer und Bäder. Der Mittelteil war in mehrere Räume unterteilt. Dadurch wirkte er kleinteilig und dunkel.
Offenes Zentrum
Die Bauherr*innen wünschten sich eine großzügige, offene Lösung. So ließen sie den mittleren Teil des Hauses von Ply Architecture öffnen und vergrößern, um Platz für das gemeinschaftliche Familienleben zu schaffen. Die Übergänge zwischen Küche und Wohnen sowie zwischen innen und außen sind im Zentrum des Hauses fließend. Das Esszimmer ist an zwei Seiten verglast, sodass sich die Grenze zum Garten aufzulösen scheint. Ein Fensterband unter dem Dach lässt zusätzlich Licht in den Raum – und in den angeschlossenen Wohnbereich – fallen. Der Steinfußboden rund um die Küche findet sich auch auf der Terrasse wieder, über der sich das Dach als Sonnenschutz fortsetzt. Dieser Wechsel zwischen öffentlichen und privaten Bereichen schafft interessante Sichtachsen, sowohl im Haus als auch im Bezug auf die Umgebung.
Architektur als Inspiration
Auch die typische Formensprache des Mid-Century Modern greift der Umbau auf. Eine kreisrunde Aussparung verbindet Ess- und Wohnzimmer. Die frei stehende, abgerundete Kücheninsel aus Holz harmoniert mit Möbeln im Stil der Epoche. Viele Stücke sind Eigenentwürfe des Bauherrn. Er fühlte sich durch die Architektur seines Hauses inspiriert. Auch die Gartengestaltung greift die charakteristischen Rundungen auf. Sie repliziert sie in der Anordnung von Beeten und akkurat gestutzten Rasenflächen, gegliedert durch halbhohe Mauern als Sichtschutz. Ein in den Boden eigelassenes Schwimmbecken, flankiert von Poolhaus und Sonnendach, steht für sich – als eigene architektonische Einheit, die die Geradlinigkeit des Haupthauses wiederholt. Gleichzeitig dient das Becken als Grenze zum Nachbargrundstück und stellt eine Beziehung zum nahe gelegenen Meer her.
Im Kreislauf
Wichtig war den Architekt*innen ein zirkulärer Umgang mit den Baumaterialien. Wo es ging, bezogen sie Vorhandenes in ihre Planung ein, verwendeten Steine und andere Baumaterialien wieder, sowohl im Garten als auch im Haus. Dadurch ergibt sich ein harmonischer Gesamteindruck aus natürlichen Farbtönen. Bestand und Anbau wirken wie aus einem Guss. Der Umbau des Einfamilienhauses bringt den Bewohner*innen mehr zeitgemäße Funktionalität. Zugleich zeigt er Wertschätzung für den Originalentwurf, denn der Charakter des Hauses blieb erhalten.
FOTOGRAFIE Alexander Miller
Alexander Miller
| Projektname | ISO |
| Entwurf | Ply Architecture |
| Projektleiter | Benjamin Edwards, Christopher Jeffery |
| Standort | Adelaide, Australien |
| Fläche | 330 Quadratmeter |
| Fertigstellung | 2023 |
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien