Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora
 
											
											
					Ein Spiel mit Kontrasten durchzieht den Entwurf von Ágora Arquitectura für ein Wohnhaus nahe Barcelona: offen und leicht im oberen Geschoss, geschlossen und erdverbunden im Fundament. Dabei setzen die Architekt*innen auf natürliche Materialien wie Ziegel, Holz und Kork.
Rund 20 Kilometer von Barcelona entfernt liegt das Wohnhaus VS27 von Ágora Arquitectura. Genauer gesagt: in der Carrer Valls 27 in Sant Vicenç dels Horts, einem ehemals landwirtschaftlich geprägten Dorf, das sich zu einem lebendigen Vorort Barcelonas weiterentwickelt hat.
Das Grundstück befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet. Zu drei Seiten liegen Nachbarhäuser, nach Norden öffnet es sich zur Straße. Auf dem Gelände in Hanglage befanden sich zuvor zwei landwirtschaftliche Bauten. Sie dienten als Inspirationsquelle sowie als Anlass, traditionelle Bauweisen zu reflektieren und im Neubau modern zu interpretieren.
Massiver Sockel, leichte Struktur
Ein massiver Sockel aus Ziegeln bildet die Grundlage des Entwurfs von Ágora Arquitectura. Der Sockel beherbergt das Erdgeschoss und trägt zugleich das Obergeschoss, einen Baukörper aus vorgefertigten Brettsperrholz-Elementen, die außen mit weiß gekalkten Korkplatten verkleidet sind. Nach Süden hin öffnet sich dieser mit einer großen Glasfront.
         
											
											
					
Kontraste im Inneren
Nicht nur außen, auch im Inneren präsentieren sich die Gebäudekörper gegensätzlich. Das Erdgeschoss – mit kleinem Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer und Hauswirtschaftsraum – ist weitgehend geschlossen konzipiert, um im Sommer ein angenehm kühles Raumklima zu gewährleisten. Die massiven roten Ziegelwände sind innen unverkleidet und verleihen den Räumen eine robuste, erdverbundene Anmutung.
Oben offen, unten geschützt
Ganz anders zeigt sich die obere Etage, die für die kühlere Jahreszeit vorgesehen ist: Küche, Wohn- und Essbereich gehen fließend ineinander über. Nur zwei eingestellte Kuben aus weiß lackiertem Sperrholz gliedern den offenen Raum. In einem der Kuben befindet sich ein Bad, das ausschließlich über ein Oberlicht erhellt wird. Von dem angrenzenden Flur gehen zwei Schlafzimmer ab, die durch eine Trennwand miteinander verbunden sind. Über eine Wendeltreppe aus Stahl gelangt man auf die nächste Ebene. Sie dient zugleich als Lichtleiter, sodass Tageslicht auch in den Ziegelsockel eindringt.
         
											
											
					
Zugang mit Bedeutung
Straßenseitig schirmt eine perforierte Ziegelmauer das Grundstück ab und ermöglicht zugleich Einblicke. Direkt hinter dem Zugangstor erschließt eine sanft abfallende Rampe das Erdgeschoss, während eine seitlich geführte Treppe zum oberen Gartenniveau ansteigt – mit einem jahrhundertealten Olivenbaum und einem Bewässerungsbrunnen, der an die landwirtschaftliche Geschichte des Ortes erinnert. Von dort gelangt man direkt ins Obergeschoss, das dank eines großen Oberlichts sehr hell ist. Große Balkontüren lassen sich weit öffnen und ermöglichen einen freien Blick auf die umgebende Landschaft.
FOTOGRAFIE Jose Hevia Jose Hevia
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
 
											
											
					Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
 
											
											
					Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
 
											
											
					Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
 
											
											
					Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
 
											
											
					Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
 
											
											
					Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
 
											
											
					Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
 
											
											
					Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
 
											
											
					Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
 
											
											
					Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
 
											
											
					Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
 
											
											
					Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
 
											
											
					Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
 
											
											
					Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
 
											
											
					Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
 
											
											
					Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
 
											
											
					Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
 
											
											
					Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
 
											
											
					Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
 
											
											
					Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
 
											
											
					Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
 
											
											
					Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
 
											
											
					Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
 
											
											
					Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
 
											
											
					Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
 
											
											
					Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
 
											
											
					Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
 
											
											
					Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
 
											
											
					Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
 
											
											
					















