Projekte

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Auf der Suche nach einem Ruhepol abseits der Schnelllebigkeit unserer Zeit entwarfen die Architekt*innen Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal einen Rückzugsort, der lokale geologische Besonderheiten widerspiegelt und diese mit dem kulturellen Erbe der Region verbindet.

von Uta Gelbke, 26.05.2025

Casa Gruta ist ein Experiment – ein Raumexperiment, das irgendwo zwischen Urhütte und Höhle angesiedelt ist. Die Architektur des Wohnhauses in Valladolid, Mexiko, als reduziert zu beschreiben, wäre untertrieben. Sie ist rudimentär, düster, archaisch. Schroffe Betonflächen und dämmriges Licht schaffen eine Atmosphäre, die an den Mariendom in Neviges erinnert. Wenn Gottfried Böhm ein Wohnhaus in Mexiko gebaut hätte, hätte es vielleicht so ausgesehen.

Höhle mit Wasser
Die Architekt*innen beschreiben ihr Projekt als bewohnbare Skulptur, wobei Analogien zu Höhlen und Grotten kein Zufall sind. Die Referenz der Höhle spiegelt sich nicht zuletzt im Namen Gruta (Höhle oder Grotte) wider. Eine typische geologische Formation der Halbinsel Yucatán sind Cenoten, durch eindringendes Regenwasser im Karstgestein geformte Aushöhlungen. Sie dienten als Vorbild für den Bau. Das Wort Cenote ist aus der Mayasprache abgeleitet und bedeutet so viel wie „Höhle mit Wasser“. Unter fortschreitender Erosion des Gesteins stürzen die Felsdecken ein und erzeugen ein atemberaubendes Naturschauspiel: Die unterirdischen Wasseransammlungen leuchten im einfallenden Sonnenlicht türkis, nach und nach bahnt sich die Vegetation über lange Ranken ihren Weg in die Grotte. Für die Maya waren Cenoten nicht nur ein Wasserreservoir, sondern wurden auch als heilige Orte für Rituale und Opfergaben genutzt.

Wohnen unter dem Tonnendach
Die Raumabfolge des Gebäudes ist an die in der Natur zu findenden Sequenzen aus Tunneln, Gewölben und lichtdurchfluteten Orten mit Wasserflächen angelehnt. Elemente der Mayakultur wie das Reinigungsbecken am Eingang zur Cenote sind in den Bau integriert. Auf einem langen, schmalen Grundstück erstreckt sich der schlauchartige Grundriss, bei dem sich drei Schlafräume und ein zentraler Wohnbereich aneinanderreihen. Jedem Schlafraum ist ein kleiner, nach oben offener Patio zugeordnet. Ebenso öffnet sich der lediglich von einem Tonnendach überdeckte Wohnbereich zu einem Außenraum mit Wasserfläche. Das Tonnendach ist von einem Zylinder durchstoßen, in dem sich die Wendeltreppe zur Dachterrasse verbirgt.

Ort der inneren Einkehr
Casa Gruta ahmt die räumlichen Besonderheiten der Cenoten nach, um einen mystischen Ort der Ruhe zu schaffen. Es soll ein Ort der Kontemplation, der inneren Einkehr sein, an dem man über Beständiges und Vergängliches nachdenken kann, während die betriebsame Außenwelt hinter hohen Betonwänden ausgeblendet wird. Ähnlich wie bei Böhms Mariendom ist es die Mischung aus felsartigem Beton und spärlichen, wohlüberlegten Lichtpunkten, die es vermag, einen weltentrückten Raum zu kreieren, der fremd und doch vertraut erscheint.

Hommage an die Natur
Graugrün pigmentierter Beton umhüllt allseitig die Räume. Diese Referenz an die grüne Umgebung ist nicht das einzige Gestaltungsmittel, um Gebäude und Naturraum miteinander zu verbinden. Einbauten sowie Tür- und Fensterrahmen sind aus warmbraunem Zedernholz gefertigt. Die spartanische Inneneinrichtung führt die Naturfarben fort: Die wenigen Textilien sind in Beige und Braun gehalten, goldfarbene Armaturen verweisen auf Bodenschätze. Zahlreiche Bäume, die den Ort bereits vor dem Bau prägten, wurden in das Wohngebäude integriert. Sie durchbrechen an mehreren Stellen Boden- und Dachflächen. Der Bau verzahnt sich räumlich und materiell mit seiner Umgebung, sodass die Grenzen zwischen Gebautem und Gewachsenem verschwimmen.

Inszenierte Räume
Die Raumsequenzen spielen mit der Wirkung von Licht und Schatten: Schmale Durchgänge sind als düstere Passagen konzipiert und Quellen einfallenden Lichts werden dramatisch überhöht. Das Durchwandern der Räume wird zu einer Aneinanderreihung verschiedener Stimmungen. Allen Raumsituationen ist das Gefühl der Begrenzung gemein, da der Blick stets durch Mauern beschränkt ist und auch den Fensteröffnungen – wie in den Schlafräumen oder der Küche – jeweils ein baulich umgrenzter Außenraum vorgelagert ist. Nur in der Hängematte, die Augen gen Himmel gerichtet, oder auf der Dachterrasse inmitten der Baumwipfel weitet sich der Blick und man taucht in den umgebenden Naturraum ein.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Architektur

Salvador Román Hernández

www.instagram.com/chavaroman

Adela Mortéra Villarreal

www.instagram.com/adelamortera

Interior

Paulina Román Hernández

www.instagram.com/pauromanh

Andres G. Briceño Durán

www.instagram.com/andres_gbd

Mehr Projekte

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien