Projekte

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Auf der Suche nach einem Ruhepol abseits der Schnelllebigkeit unserer Zeit entwarfen die Architekt*innen Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal einen Rückzugsort, der lokale geologische Besonderheiten widerspiegelt und diese mit dem kulturellen Erbe der Region verbindet.

von Uta Gelbke, 26.05.2025

Casa Gruta ist ein Experiment – ein Raumexperiment, das irgendwo zwischen Urhütte und Höhle angesiedelt ist. Die Architektur des Wohnhauses in Valladolid, Mexiko, als reduziert zu beschreiben, wäre untertrieben. Sie ist rudimentär, düster, archaisch. Schroffe Betonflächen und dämmriges Licht schaffen eine Atmosphäre, die an den Mariendom in Neviges erinnert. Wenn Gottfried Böhm ein Wohnhaus in Mexiko gebaut hätte, hätte es vielleicht so ausgesehen.

Höhle mit Wasser
Die Architekt*innen beschreiben ihr Projekt als bewohnbare Skulptur, wobei Analogien zu Höhlen und Grotten kein Zufall sind. Die Referenz der Höhle spiegelt sich nicht zuletzt im Namen Gruta (Höhle oder Grotte) wider. Eine typische geologische Formation der Halbinsel Yucatán sind Cenoten, durch eindringendes Regenwasser im Karstgestein geformte Aushöhlungen. Sie dienten als Vorbild für den Bau. Das Wort Cenote ist aus der Mayasprache abgeleitet und bedeutet so viel wie „Höhle mit Wasser“. Unter fortschreitender Erosion des Gesteins stürzen die Felsdecken ein und erzeugen ein atemberaubendes Naturschauspiel: Die unterirdischen Wasseransammlungen leuchten im einfallenden Sonnenlicht türkis, nach und nach bahnt sich die Vegetation über lange Ranken ihren Weg in die Grotte. Für die Maya waren Cenoten nicht nur ein Wasserreservoir, sondern wurden auch als heilige Orte für Rituale und Opfergaben genutzt.

Wohnen unter dem Tonnendach
Die Raumabfolge des Gebäudes ist an die in der Natur zu findenden Sequenzen aus Tunneln, Gewölben und lichtdurchfluteten Orten mit Wasserflächen angelehnt. Elemente der Mayakultur wie das Reinigungsbecken am Eingang zur Cenote sind in den Bau integriert. Auf einem langen, schmalen Grundstück erstreckt sich der schlauchartige Grundriss, bei dem sich drei Schlafräume und ein zentraler Wohnbereich aneinanderreihen. Jedem Schlafraum ist ein kleiner, nach oben offener Patio zugeordnet. Ebenso öffnet sich der lediglich von einem Tonnendach überdeckte Wohnbereich zu einem Außenraum mit Wasserfläche. Das Tonnendach ist von einem Zylinder durchstoßen, in dem sich die Wendeltreppe zur Dachterrasse verbirgt.

Ort der inneren Einkehr
Casa Gruta ahmt die räumlichen Besonderheiten der Cenoten nach, um einen mystischen Ort der Ruhe zu schaffen. Es soll ein Ort der Kontemplation, der inneren Einkehr sein, an dem man über Beständiges und Vergängliches nachdenken kann, während die betriebsame Außenwelt hinter hohen Betonwänden ausgeblendet wird. Ähnlich wie bei Böhms Mariendom ist es die Mischung aus felsartigem Beton und spärlichen, wohlüberlegten Lichtpunkten, die es vermag, einen weltentrückten Raum zu kreieren, der fremd und doch vertraut erscheint.

Hommage an die Natur
Graugrün pigmentierter Beton umhüllt allseitig die Räume. Diese Referenz an die grüne Umgebung ist nicht das einzige Gestaltungsmittel, um Gebäude und Naturraum miteinander zu verbinden. Einbauten sowie Tür- und Fensterrahmen sind aus warmbraunem Zedernholz gefertigt. Die spartanische Inneneinrichtung führt die Naturfarben fort: Die wenigen Textilien sind in Beige und Braun gehalten, goldfarbene Armaturen verweisen auf Bodenschätze. Zahlreiche Bäume, die den Ort bereits vor dem Bau prägten, wurden in das Wohngebäude integriert. Sie durchbrechen an mehreren Stellen Boden- und Dachflächen. Der Bau verzahnt sich räumlich und materiell mit seiner Umgebung, sodass die Grenzen zwischen Gebautem und Gewachsenem verschwimmen.

Inszenierte Räume
Die Raumsequenzen spielen mit der Wirkung von Licht und Schatten: Schmale Durchgänge sind als düstere Passagen konzipiert und Quellen einfallenden Lichts werden dramatisch überhöht. Das Durchwandern der Räume wird zu einer Aneinanderreihung verschiedener Stimmungen. Allen Raumsituationen ist das Gefühl der Begrenzung gemein, da der Blick stets durch Mauern beschränkt ist und auch den Fensteröffnungen – wie in den Schlafräumen oder der Küche – jeweils ein baulich umgrenzter Außenraum vorgelagert ist. Nur in der Hängematte, die Augen gen Himmel gerichtet, oder auf der Dachterrasse inmitten der Baumwipfel weitet sich der Blick und man taucht in den umgebenden Naturraum ein.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Architektur

Salvador Román Hernández

www.instagram.com/chavaroman

Adela Mortéra Villarreal

www.instagram.com/adelamortera

Interior

Paulina Román Hernández

www.instagram.com/pauromanh

Andres G. Briceño Durán

www.instagram.com/andres_gbd

Mehr Projekte

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Hygge auf Tschechisch

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen

Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett

Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común