Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Ein überbautes Wohnhaus aus den Achtzigerjahren wurde in der Provinz Antwerpen von dem belgischen Architekturbüro Max Luciano Geldof durch gezielte Eingriffe geöffnet und neu geordnet. So entstand ein helles, funktionales Zuhause, das Licht, Raum und die Verbindung zum Garten wiederherstellt – zeitgemäß und zukunftsfähig.
Manchmal ist weniger mehr. In Sint Amands zeigte sich ein Wohnhaus aus den Achtzigerjahren geradezu umzingelt von gut gemeinten An- und Zusatzbauten. Im Garten stand ein kleines Nebengebäude mit überdachter Terrasse und Außenküche. Ein doppelstöckiger Erker wirkte wie ein Fremdkörper und ein Carport vor dem Wohnzimmerfenster nahm den Bewohner*innen nicht nur die Aussicht, sondern auch das Licht. Die Beziehung zum Garten und zur Umgebung war durch diese Ansammlung weitgehend verloren gegangen.
In Verbindung
Für mehr Offenheit und Klarheit erweiterten die Planer*innen im ersten Schritt die Fensterflächen. „Eigentlich haben wir die gesamte hintere Fassade geöffnet“, sagt Thomas Geldof, Mitgründer des Architekturbüros Max Luciano Geldof. „Einen Teil der bestehenden Wände haben wir zugunsten einer einheitlichen Fassade beibehalten.“ Diese neue Großzügigkeit findet sich auch im leicht vorspringenden Anbau, den die Gestalter*innen auf Teilen des früheren Terrassenfundaments errichteten. Darin befindet sich heute das Schlafzimmer der Eltern. Bad, Ankleide und Technikräume wurden in der ehemaligen Garage untergebracht. Sämtliche essentiellen Funktionen vereinten die Architekt*innen auf rund 200 Quadratmetern im Erdgeschoss – mit dem Ziel, dass das derzeit noch junge Paar bis ins hohe Alter in seinem Haus leben und es bei Bedarf auch teilen kann.
Aus einem Guss
Im ersten Stockwerk verfügen die Kinder der Familie über ihren eigenen Bereich mit 120 Quadratmetern. Wie bereits im Erdgeschoss ließ das Team von Max Luciano Geldof auch dort die Fenster vergrößern und an die klare Linienführung anpassen. Das trägt zur einheitlichen Wirkung der Fassade bei, an der sich verputzte Flächen mit Holzelementen abwechseln. Diese Materialkombination geht nahtlos in den Innenraum über. Das zeigt sich besonders in der Küche, wo Holzfronten auf Natursteinflächen und Messingelemente treffen. So wirkt der offene Raum hell, aber nicht kühl.
Fließender Übergang
Der veränderten Grundriss setzt die Räume auf ganz neue Weise in Beziehung zum Garten. Der Landschaftsarchitekt Pieters Faché gestaltete ihn so um, dass sich artenreiche Wiesen mit Rasenflächen und Wegen abwechseln. Wo immer möglich, kamen vorhandene Materialien zum Einsatz – auch um die Kosten im Rahmen zu halten. „Wir haben mit einem recht begrenzten Budget gearbeitet. Die Herausforderung bestand darin, die Materialien auf möglichst kreativ einzusetzen“, erklärt Thomas Geldof rückblickend.
Den Bausünden aus der Vergangenheit begegnete Max Luciano Geldof mit Gestaltungswillen und Ideenreichtum. Das Potenzial des Grundstücks vor Augen, schufen die Architekt*innen ein Wohnumfeld, das den Ansprüchen der Bewohner*innen entspricht und den Bestand fit macht für die Zukunft.
FOTOGRAFIE Eline Willaert Eline Willaert
Projektname | Sint Amands |
Architektur | Max Luciano Geldof |
Landschaftsarchitektur | Gilles Pieters |
Fläche | 320 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2024 |
Mehr Projekte
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava
