Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell
Wer hier wohnt, dürfte ziemlich glücklich sein. Nicht nur, weil die rund 650 Quadratmeter große Wohnfläche und der verwunschene Garten mitten in London ein echter Luxus sind. Als Glücksfall erweist sich auch der Erweiterungsbau des Architekturbüros McLaren.Excell. Dieser wird ergänzt durch ein Interiordesign von Studio Iro, das auf eine gedeckte Farbpalette und haptische Materialien setzt.
Nordwestlich des Londoner Stadtzentrums gelegen, ist Kentish Town im Bezirk Camden ein lebhafter Ort mit vielen Cafés, Restaurants und Shops. Inmitten des großstädtischen Trubels hat sich eine Familie den Traum vom Eigenheim mit Garten erfüllt. Für das Projekt Camden Workshop engagierte sie das Londoner Architekturbüro McLaren.Excell, das den Ausbau des ehemaligen Lagerhauses (und späteren Künstlerateliers) sowie den neuen Anbau plante sowie für Teile des Interiordesigns verantwortlich war. Für das Farb- und Materialkonzept sowie die Auswahl von Einrichtungsgegenständen, Möbeln und Accessoires wurde die Kreativdirektorin Lucy Currell von Studio Iro hinzugezogen.
Lauschiger Garten
Beide Gebäude sind in Schwarz gehalten und doch bleibt von außen klar erkennbar, welches der Ursprungsbau ist: Die historische Ziegelfassade des ehemaligen Künstlerateliers wurde schwarz getüncht, ebenso wie die zahlreichen Sprossenfenster. Der mit einer metallenen Fassade versehene, rund 160 Quadratmeter große Anbau fällt durch hohe, nicht unterteilte Fenster auf. Während das Gebäudeensemble in der Vorderansicht durch die dunkle Farbgebung zurückhaltend, schmucklos und fast ein wenig unnahbar wirkt, öffnet es sich nach hinten zu einem lauschigen Garten mit Terrasse. Bei der Gestaltung der Grünflächen stand das Thema Biodiversität im Vordergrund. Ein Teich sowie spezifische Blumen und Pflanzen sollen Bienen und Insekten anlocken.
Werkstatt trifft auf Wohnetage
Der Gebäudekomplex mit dem spitz zulaufenden Grundriss ist funktional zweigeteilt. Für das rund 220 Quadratmeter große Erdgeschoss, das über Raumhöhen von 3,20 Metern verfügt, hatten sich die Auftraggeber*innen eine flexible Fläche gewünscht. In Anlehnung an das ehemalige Atelier eines Bildhauers gehen sie dort nun handwerklichen Tätigkeiten wie Weben, Kerzenziehen und Tischlern nach. Zudem gibt es ein Wohnzimmer, dessen große Glastüren direkt hinaus in den Garten führen.
Der zweite Stock des Wohnhauses ist – den Grundriss betreffend – klassisch gehalten: Neben vier Schlaf- und drei Badezimmern befinden sich dort ein zweites Wohnzimmer sowie eine große Wohnküche. Das visuell auffälligste Element in diesem Open Space ist ein 3,50 Meter langer Küchenblock, der mit Travertinplatten verkleidet ist. Dazu gesellen sich maßgefertigte Küchenschränke und eine behagliche Eckbank aus Douglasien-Holz, die einen warmen Touch ins Interior bringen.
Erdige Farben
Einen besonderen gestalterischen Fokus legten die Architekt*innen und Interiordesigner*innen auf das Farb- und Materialkonzept. Studio Iro erarbeitete eine gedämpfte Farbpalette aus erdigen Tönen, die elegant und behaglich zugleich wirkt. Außerdem hatten sich die Bauherr*innen Materialien gewünscht, die natürlich und falls möglich recycelt sein sollten, wie Rob Excell, Mitinhaber des Architekturbüros McLaren.Excell, erzählt. „Es war toll, eine große Anzahl an Materialien in ihrem ursprünglichen Zustand verwenden zu können“, sagt er. So wurde beispielsweise die alte Holzkonstruktion recycelt, überarbeitet und anschließend für die Böden wiederverwendet. Die unregelmäßige Oberfläche der originalen, mit Kalk gewaschenen Ziegelsteinwände kontrastiert effektvoll mit der Treppe, die aus warm gewalztem Stahl gefertigt ins Obergeschoss führt.
Mehr Projekte
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL