Bayerisches Duo
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See
Wie man das Mehrgenerationenwohnen anders gestalten kann, zeigt ein Projekt am Starnberger See: Für eine Familie entwarf Buero Wagner zwei Wohnhäuser mit schwarz verkohlter Fassade und asymmetrischen Öffnungen zur Umgebung.
Sie gleichen sich zwar nicht ganz wie ein Ei dem anderen, eine gewisse Familienähnlichkeit lässt sich bei den Häusern mit einer Stütze aber nicht leugnen. Buero Wagner entwarf das Projekt im bayerischen Söcking am Starnberger See für drei Generationen. Während in einem Haus der Bauherr mit seiner Frau und den Kindern lebt, ist gleich nebenan sein Vater eingezogen. Bevor sie gemeinsam den Neubau in Auftrag gaben, ließen sie den Bestand aus den Fünfzigerjahren prüfen. Aufgrund der mangelhaften Substanz kamen aber weder Um- noch Weiterbau infrage. Daher ließ ihn die Bauherrschaft abreißen. Die Materialien wurden noch vor Ort getrennt und dem Recycling zugeführt.
Funktionale Flächen
Durch den Abriss ergaben sich auf dem Grundstück ganz neue Möglichkeiten. Plötzlich war Platz für zwei Häuser, die leicht versetzt zueinander und giebelseitig zur Straße angeordnet sind. Die Fläche reichte auch noch für einen kleinen Vorgarten, da die Eingänge jeweils seitlich zu einem Carport hin platziert wurden, der beide Bauten verbindet. Die Küchenfenster zeigen in Richtung Straße, während das Wohnzimmer über eine große Fensterfront zum geschützteren Garten hin ausgerichtet ist. Strukturiert ist der große gemeinschaftliche Raum im Erdgeschoss durch Stufen und kontrastreiche Materialien: Sandgestrahlter Beton und Holz treffen großflächig aufeinander und schaffen eine einladende Atmosphäre. Auf Innenwände verzichteten die Architekt*innen. Eine einzelne Säule, die gleichzeitig die Küchenarbeitsplatte hält, ist die wesentliche Stütze.
Individuelle Grundrisse
Während sich die Häuser von außen ähneln, hat Buero Wagner die Grundrisse für die jeweils 90 Quadratmeter den Bedürfnissen der jeweiligen Bewohner*innen angepasst. Der große Gemeinschaftsraum ist bei beiden Häusern kaum unterteilt und wirkt trotz überschaubarer Grundfläche offen und großzügig. Stauraum ist in die Trittstufen aus Eichenholz integriert. Ein Untergeschoss bietet zusätzlichen Platz. Die oberen Stockwerke mit den Schlafzimmern sind individuell gegliedert. Runde, den Fenstern vorgesetzte Aussparungen in der Fassade sowie mit Massivholz ausgekleidete Wände, Dachschrägen und Böden geben den Räumen eine geschützte Atmosphäre – wie in der Kajüte eines Schiffs. Statt aufs Wasser wird der Blick jedoch in die umliegenden Baumwipfel gelenkt.
Im Einklang mit der Umgebung
Wie bereits bei anderen Projekten arbeiteten die Architekt*innen mit einer verkohlten Holzfassade. Die Karbonisierung schützt auf natürliche Weise vor Witterung und Insekten, sodass auf einen chemischen Holzschutz verzichtet werden kann. Die Technik stammt ursprünglich aus Japan und wird Yakisugi oder auch Shou Sugi Ban genannt. Das Verfahren verleiht Gebäuden und Interieurs eine markante, tiefschwarze Optik. Eine Luftwärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einer Betonkernaktivierung verfolgt ein effizientes Energiekonzept bei den Häusern mit einer Stütze. Die Außenwände sind mit biobasierten Baustoffen gedämmt.
Mit ihren Giebeldächern fügen sich die Gebäude in die traditionelle Bebauung der Nachbarschaft ein. Dennoch zeugen sie von einem modernen Gestaltungsansatz. Außerdem basiert die Planung auf dem Stadtentwicklungskonzept Vision Starnberg 2025, das unter anderem eine innerstädtische Nachverdichtung verfolgt. Während der Bestand mittig auf dem Grundstück positioniert war, wird der Platz durch die Anordnung der Neubauten effizienter genutzt.
FOTOGRAFIE Kim Fohmann Kim Fohmann
| Projektname | Häuser mit einer Stütze |
| Entwurf | Buero Wagner |
| Ort | Söcking, Starnberg am Starnberger See, Bayern, Deutschland |
| Statik | Ingenieurbüro für Baustatik und Konstruktion Karl Wagner |
| Landschaftsarchitektur | Landschaftsarchitektur Meyer-Fey |
| Technische Gebäudeausrüstung | Gipser Haustechnik GmbH, Elektro Stürzer GmbH |
| Energieplanung | E2WO |
| Fläche | 660 Quadratmeter (BGF) |
| Fertigstellung | 2025 |
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura