Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Voller Referenzen ans Bauhaus und den Art-déco-Stil steckt ein von Child Studio gestaltetes Townhouse im Zentrum Londons. Das Designteam kombinierte in dem Bau aus dem frühen 19. Jahrhundert luftige Grundrisse mit ausgewählten Klassikern und passenden Eigenanfertigungen.
Direkt am Eaton Square im Londoner Stadtteil Belgravia liegt das Townhouse eines Unternehmers und Kunstsammlers. Er wünschte sich ein unaufdringliches, anspruchsvolles Haus mit dem Charme der „alten Welt“. Inspirationen fanden die Designer von Child Studio bei den europäischen Villen der Moderne aus dem frühen 20. Jahrhundert mit ihrer zeitlos schlichten Eleganz.
Handwerkliche Expertise
Jeder Raum im Belgravia Townhouse hat seine eigene Atmosphäre, bedingt durch die ausgewählten Materialien. Für die anspruchsvollen Maßanfertigungen aus Holz und Marmor griffen die Studio-Gründer Alexy Kos und Che Huang auf die Kompetenz von Expert*innen aus England und Italien zurück. Ihre Kunstfertigkeit zeigt sich in handgefertigten Details wie den sanften Kurven als wiederkehrendem Motiv bei Möbeln, Marmorelementen oder Deckenkehlen.
Lesen wie Lagerfeld
Als Erstes nahmen sich Alexy Kos und Che Huang die beiden oberen Stockwerke des Dreigeschossers vor. Sie öffneten das Wohnzimmer zur Mansarde, sodass es eine offene, luftige Atmosphäre erhielt. Inspiriert von Karl Lagerfelds umfassender Bibliothek in Paris, ist eine Seite des Raums bis unters Dach mit einer fünf Meter hohen Mahagoni-Bücherwand versehen. Wie ein Spiegel dessen plante das Team von Child Studio im Essbereich eine ähnliche Konstruktion aus Marmor, in der die Bücher gestapelt übereinander liegen. Eine gusseiserne Wendeltreppe führt nach oben auf ein neu eingezogenes Mezzanin, das zur Dachterrasse führt. Darunter ist neben dem Treppenabsatz Platz für eine gemütliche Leseecke, eingerichtet mit einem niedrigen Teakholztisch. Für den Sitzbereich entwarfen die Designer zwei tiefe Sofas mit halbrunden, holzverkleideten Rückenlehnen. Dazu passen die klassischen Bauhaus-Sessel von Walter Gropius aus dem Jahr 1920 mit den Berger-Hockern von Charlotte Perriand und mehreren von Luis Barragán inspirierten Keramik-Tischleuchten.
Seltene Klassiker
Ein Händchen für seltene Vintage-Funde bewies das Team von Child Studio auch bei den Original-Teakholzstühlen von Pierre Jeanneret, die er für Le Corbusiers Chandigarh-Projekt entwarf. Sie umrahmen den maßgefertigten Esstisch auf einem gemusterten Teppich, der sich vom dunklen Fischgrätparkett abhebt. Ein französischer Kalksteinkamin aus dem 18. Jahrhundert trennt die Küche vom Essbereich. Auch das Schlafzimmer verfügt über einen eigenen Kamin. Er steht zwischen beiden Fenstern gegenüber dem maßgefertigten Bett mit seinem geschwungenen Kopfteil, ein Element, das sich auch im Gästezimmer wiederfindet. Hinter der holzgetäfelten Wand verbirgt sich ein begehbarer Kleiderschrank. Flankiert wird das Bett von einem maßgefertigten Tagesbett und Mahagoni-Hockern, frei nach dem französischen Art-déco-Pionier Jules Leleu. Der schlichte Stil kontrastiert mit den wieder freigelegten historischen Originalelementen des Raums – wie dem halbrunden Deckenstuck oder den getäfelten Holzfensterläden.
Bad-Skulptur aus Marmor
Bis auf Brusthöhe ist das Hauptbadezimmer vollständig mit smaragdgrünem Verde-Guatemala-Marmor ausgekleidet. Eine kleine norditalienische Marmorwerkstatt brachte das notwendige handwerkliche Geschick mit, um die weichen Kurven von Badewanne und Waschtisch nahtlos in Wände und Boden übergehen zu lassen. Der Raum erinnert an das Bad in der Casa de Serralves in Porto von José Marques da Silva. Farblich ähnlich, haptisch ganz anders: das Gästezimmer. Grüner Samt an den Wänden gibt dem Raum seine edle Atmosphäre. Unterstrichen wird sie durch ausgewählte Klassiker wie den antiken Schreibtisch und den Stuhl von Pierre Jeanneret. Ergänzt wird das Ensemble durch eine Art-déco-Schreibtischleuchte aus Messing aus dem Jahr 1925 von Marcel Breuer unter Lithografien von Georges Braque und Jean Cocteau.
Trotz massiver Materialien wie Marmor und Mahagoni gaben Che Huang und Alexy Kos den Räumen durch offene Grundrisse Licht und Leichtigkeit. „Wir haben uns auf Qualität und Komfort konzentriert und wollten ein entspannendes Zuhause als unaufdringliche Kulisse für das Leben des Eigentümers schaffen. Jedes Detail ist auf seine Bedürfnisse zugeschnitten“, bringen es die Designer auf den Punkt.
FOTOGRAFIE Helen Cathcart Helen Cathcart
Architektur | Child Studio |
Projektname | Belgravia Townhouse |
Fläche | 975 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2024 |
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
