Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Mit sensiblem Gespür für Raum, Material und Licht hat das Architekturbüro Pensaer ein viktorianisches Reihenhaus an der Defoe Road in London modernisiert. Inspiriert von Frank Lloyd Wright zeigt das Projekt, wie minimale Erweiterungen große Wirkung entfalten können.
Nur knapp drei Quadratmeter umfasst der neue, spitz zulaufende Anbau – doch die Veränderung ist groß: Die Architekt*innen von Pensaer haben nicht nur den Grundriss des Hauses neu durchdacht, sondern auch eine natürliche Verbindung zwischen innen und außen geschaffen. Dabei blieben sie dem historischen Charakter des Gebäudes treu, während sie gleichzeitig eine offene, fließende Raumstruktur entwickelten. Inspiriert von Frank Lloyd Wrights Philosophie der organischen Architektur verbindet der Entwurf natürliche Materialien mit weitläufigen Fensterfronten und einer harmonischen Raumaufteilung. „Defoe Road ist ein Beispiel dafür, wie sorgfältiges und durchdachtes Design ein viktorianisches Reihenhaus in einen modernen, gemütlichen Raum verwandeln kann und gleichzeitig sein Erbe respektiert“, so Rhys Owen, Gründer und Direktor von Pensaer.
Materialität als Erzählstruktur
Die Wahl der Materialien spielt eine zentrale Rolle in diesem behutsamen Umbau. Warmes Eichenholz und grüne Metallelemente ziehen sich als wiederkehrende Motive durch das gesamte Haus. Heller Eichenboden erstreckt sich durch alle Wohnräume, während das Badezimmer im ersten Stock mit geriffelten Fliesen in Salbeitönen ausgestattet ist – ein subtiler Verweis auf die grünen Fensterrahmen im Erdgeschoss.
Der perfekte Rückzugsort
Der um 45 Grad gedrehte, eingeschossige Anbau zeichnet sich durch eine durchdachte und funktionale Gestaltung aus. Die großen Fenster öffnen sich nun auch nach Südosten und geben gleichzeitig den Blick in den Garten frei. Ein rundes Oberlicht lenkt zusätzlich Sonnenstrahlen in den Raum. So ist ein lichtdurchfluteter Bereich entstanden, der sowohl als Arbeitszimmer als auch als Rückzugsort dient. „Es ist ein Raum, der nicht nur für den Alltag geschaffen wurde, sondern auch Momente der Stille und Reflexion ermöglicht“, erklärt Owen.
Auch den Küchenbereich im bestehenden Anbau hat der Architekt sorgfältig in die Planung integriert: Eine schmale, räumliche Erweiterung hinter dem Tisch dient jetzt als gemütliche Bank für den Esstisch und bietet viel Platz für Familie oder Freund*innen.
Maßgeschneiderte Details
Die Präzision des Entwurfs zeigt sich besonders in den individuellen Möbelanfertigungen. Die meisten Stauraumlösungen und Sitzgelegenheiten wurden speziell entworfen, um sich nahtlos in das Raumgefüge einzugliedern. Das sorgt für eine aufgeräumte, harmonische Atmosphäre, die dem Haus Leichtigkeit verleiht. „Die Architekten haben von Anfang an unsere Liebe zum Tischlerhandwerk und unsere Verbindung zum Garten verstanden und haben Räume geschaffen, die sowohl intim als auch weitläufig wirken“, so die Eigentümer*innen.
Eine sanfte Transformation durch Pensaer
Durch die bewusste Entscheidung, beim Projekt Defoe Road mit einer äußerst kleinen Grundfläche zu arbeiten, konnte das Büro verdeutlichen, dass wirkungsvolle Architektur nicht zwangsläufig großflächige Eingriffe erfordert. „Den Anbau haben wir so gestaltet, dass er sich abhebt, aber dennoch harmonisch einfügt“, erklärt Owen. „Etwa mit Elementen wie dem grünen, runden Oberlicht oder der maßgeschneiderten Fensterbank. Sie sind funktional, aber haben Charakter.“
FOTOGRAFIE Peter Molloy
Peter Molloy
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
