Die Casa 1721 in der Nähe von Barcelona ist ein Raumwunder auf extrem schmalem Grundstück. Das Gebäude begeistert durch den kreativen Umgang mit Proportionen und die nahezu asketisch reduzierte Auswahl an Material und Ausstattung. Alle Elemente des Hauses bleiben sichtbar, ohne Verkleidung oder Anstrich: vom unverputzten Ziegel bis zur Elektroinstallation mit Schaltern von Gira.
Es könnte eine typische Entwurfsaufgabe im Architekturstudium sein: das Schließen einer Baulücke zwischen zwei Brandwänden mit sehr geringer Breite, aber dafür umso mehr Grundstückstiefe. Für ein Wohnhaus denkbar ungeeignet. Die Organisation der einzelnen Funktionen auf dem beengten Raum ist schwierig, die ausreichende Belichtung fast unmöglich, da es kaum Fassadenfläche gibt. H Arquitectes hat auf diese Herausforderung überraschende und zugleich überzeugende Antworten gefunden. Mit einer Grundstücksbreite von nur 4,80 Metern und einer hohen Nachbarbebauung, die den Innenhof verschattet, war es für die Anforderungen an Fläche und Belichtung unumgänglich, die zulässige Höhe von vier Geschossen für den neuen Wohnbau auszunutzen. Das Gebäude ist eine Abfolge von aneinander gereihten, unterschiedlich großen Raumvolumen.
Großzügigkeit auf kleiner Fläche
Den Eingangsbereich an der Westseite bildet ein turmartiger, viergeschossiger Raum, der als leeres Volumen Tageslicht vom Oberlicht in die unteren Geschosse lenkt. Durch die öffenbaren Oberlichter entsteht zudem ein Kamineffekt: Warme Luft wird nach oben abgezogen und die Querlüftung des Gebäudes begünstigt. Hinter dem großzügigen Leerraum folgt ein zweiter Gebäudeteil mit gleicher Höhe, der jedoch durch Deckenplatten in vier Geschosse gegliedert und auch im Grundriss stark unterteilt ist. Im Erdgeschoss sind die Küche und der Essbereich angeordnet. Die drei darüber liegenden Geschosse sind alle ähnlich aufgebaut: ein zentraler Raum, allseitig umgeben von schmalen Nebenbereichen. Dort verbergen sich die notwendigen Funktionen wie Treppe, Stauraum und WC – die Aufteilung erinnert an O. M. Ungers’ Haus ohne Eigenschaften. Der zentrale Raum bleibt frei für unterschiedliche Wohnsituationen des Bauherrn: allein, zu zweit, mit Kind oder Gästen. Der hohe Baukörper wird durch einen Patio und einen eingeschossigen Bau in der Mitte des Grundstücks ergänzt. Ein Garten und eine bestehende Garage bilden den östlichen Abschluss des Grundstücks.
Massivholzkern in Ziegelhülle
Mit der Ästhetik eines veredelten Rohbaus benötigt die Casa 1721 nur wenige Materialien. Die Fassaden und seitlichen Begrenzungswände sind in rotem Ziegel ausgeführt, der sichtbar bleibt. Der zentrale Räumkörper mit den Wohnebenen besteht aus einer Massivholzkonstruktion mit Brettsperrholzplatten. Auch das Holz bleibt in seiner natürlichen Farbe und Maserung sichtbar. Die offenen Kanten zeigen die typische CLT-Struktur der Massivholzplatten. Polierter Estrich und schwarze Aluminiumfensterprofile bilden die abstrakten, kühlen Gegenspieler zu den warmen Farbtönen von Holz und Ziegel.
Aufputz-Schalter ohne Putz
Das Haus ist nackt – ohne Putz, Anstriche oder Verkleidungen an Wänden und Decken. Die Architektur hat sich entblößt und offenbart das Innere ihrer Konstruktion. Die schmucklosen Oberflächen wirken einfach und robust, aber nie unfertig, was sich an den präzise ausgeführten Anschlüssen und Übergängen zeigt. Auch die Gebäudetechnik greift den reduzierten Charakter des Hauses auf: Rohrleitungen und Elektroinstallationen sind sichtbar verlegt, silberfarbene Kabelkanäle setzen Akzente. Für die Elektroauslässe wurde das Aufputz-Schalterprogramm Designline Gira E2 verwendet, das die architektonische Gestaltung durch minimalistische, kantige Formen unterstreicht. Die puristische Atmosphäre des Gebäudes konnte so konsequent umgesetzt werden.
FOTOGRAFIE Adrià Goula Adrià Goula

Gira
Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.
Zum ShowroomMehr Projekte
Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen
Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett
Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest
Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Grün und günstig
Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Mehr Licht im Loft
Wohnungsumbau von Kilo / Honč in der Slowakei
