Mehr Licht, mehr Platz, mehr gemeinsamer Raum: So lautete kurz gefasst das Briefing an Architekt Fabrizio Gurrado für den Umbau eines dreistöckigen Penthouses in Peking. Um den Platz in der 315 Quadratmeter großen Wohnung in einer luxuriösen Wohnanlage effizient nutzen zu können, galt es erst einmal, den Grundriss neu zu planen.
Obgleich untypisch für chinesische Wohnungen, wünschten sich die Bauherren ein zur Küche hin offenes Ess- und Wohnzimmer für gemeinsame Abende mit Freunden. Fast alle nicht-tragenden Wände wurden dafür entfernt, die Treppe vom Eingang ins Wohnzimmer versetzt und die komplette Wohnung geöffnet. Selbst das Schlafzimmer ist Teil des loftartigen Raums und nur durch Glaswände vom Wohnzimmer getrennt. In einem skulpturalen, blau gefliesten Küchenblock verbirgt sich ein versenkbarer Esstisch, der bei Bedarf in verschiedenen Längen auf ein niedriges Podest ausgefahren werden kann.
Neue Lösungen fürs Wohnzimmer
Die glasierten Fliesen des Küchenblocks setzen sich auch an der Wohnzimmerwand fort – und treffen dort auf das modulare Regalsystem von USM. Die unkonventionelle Entscheidung für ein Büromöbel im Wohnzimmer begründet Fabrizio Gurrado, Creative Director des Büros IS architecture and design, so: „Heutzutage ist die Differenzierung von Räumen durch ihre bloße Funktion nicht mehr zeitgemäß. Unsere moderne, dynamische Lebensweise erfordert immer mehr Flexibilität in der Nutzung und im Stil.“ Zudem ist der gebürtige Italiener bekennender USM-Fan: „Dieses System hat ein so großes Potenzial, dass es aus meiner Sicht schade ist, es nur als ein modulares Möbelbausystem für das Büro zu betrachten. Ich schätze die neuesten Aktualisierungen sehr, die USM daran vorgenommen hat, und habe nur auf die Gelegenheit gewartet, es in einem meiner Projekte einzusetzen.“
Zeitalter der Fusion
Für Fabrizio Gurrado ist mit diesem Jahrtausend ein Zeitalter der Fusion, der Globalisierung und Integration angebrochen. Besonders in China sei das spürbar. Wenn Büros plötzlich wie Hotelräume aussehen, warum sollten dann nicht auch Büromöbel im Wohnzimmer stehen, zumal sich der Bauherr einen rationalen und geometrischen Stil für seine Wohnung wünschte? „Die Geometrie der USM-Schränke, die trotz ihres Vintage-Charmes in dieser Umgebung extrem zeitgemäß wirken, und das strenge Netz der quadratischen Fliesen verstärken die statische Abstraktion, die die gesamte Wohnung durchdringt“, erklärt der Architekt. „Mit ihren entsättigten Farben und geraden Linien rufen sie die Energie einer ‚ruhigen Natur’ in Erinnerung – wie in einem Gemälde von Giorgio Morandi mit seinen geometrischen Kompositionen und ruhigen Tönen.“
Tatsächlich hat die Wohnung durch die radikalen Eingriffe in den Grundriss an Platz und Lebensqualität gewonnen, nicht zuletzt dank des Mutes des Architekten zu ungewöhnlichen Lösungen.
FOTOGRAFIE Shawn Koh/Feng Studios
Shawn Koh/Feng Studios

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomMehr Projekte
Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige
Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite
Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte
Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit
Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch
Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles
