Mehr Licht, mehr Platz, mehr gemeinsamer Raum: So lautete kurz gefasst das Briefing an Architekt Fabrizio Gurrado für den Umbau eines dreistöckigen Penthouses in Peking. Um den Platz in der 315 Quadratmeter großen Wohnung in einer luxuriösen Wohnanlage effizient nutzen zu können, galt es erst einmal, den Grundriss neu zu planen.
Obgleich untypisch für chinesische Wohnungen, wünschten sich die Bauherren ein zur Küche hin offenes Ess- und Wohnzimmer für gemeinsame Abende mit Freunden. Fast alle nicht-tragenden Wände wurden dafür entfernt, die Treppe vom Eingang ins Wohnzimmer versetzt und die komplette Wohnung geöffnet. Selbst das Schlafzimmer ist Teil des loftartigen Raums und nur durch Glaswände vom Wohnzimmer getrennt. In einem skulpturalen, blau gefliesten Küchenblock verbirgt sich ein versenkbarer Esstisch, der bei Bedarf in verschiedenen Längen auf ein niedriges Podest ausgefahren werden kann.
Neue Lösungen fürs Wohnzimmer
Die glasierten Fliesen des Küchenblocks setzen sich auch an der Wohnzimmerwand fort – und treffen dort auf das modulare Regalsystem von USM. Die unkonventionelle Entscheidung für ein Büromöbel im Wohnzimmer begründet Fabrizio Gurrado, Creative Director des Büros IS architecture and design, so: „Heutzutage ist die Differenzierung von Räumen durch ihre bloße Funktion nicht mehr zeitgemäß. Unsere moderne, dynamische Lebensweise erfordert immer mehr Flexibilität in der Nutzung und im Stil.“ Zudem ist der gebürtige Italiener bekennender USM-Fan: „Dieses System hat ein so großes Potenzial, dass es aus meiner Sicht schade ist, es nur als ein modulares Möbelbausystem für das Büro zu betrachten. Ich schätze die neuesten Aktualisierungen sehr, die USM daran vorgenommen hat, und habe nur auf die Gelegenheit gewartet, es in einem meiner Projekte einzusetzen.“
Zeitalter der Fusion
Für Fabrizio Gurrado ist mit diesem Jahrtausend ein Zeitalter der Fusion, der Globalisierung und Integration angebrochen. Besonders in China sei das spürbar. Wenn Büros plötzlich wie Hotelräume aussehen, warum sollten dann nicht auch Büromöbel im Wohnzimmer stehen, zumal sich der Bauherr einen rationalen und geometrischen Stil für seine Wohnung wünschte? „Die Geometrie der USM-Schränke, die trotz ihres Vintage-Charmes in dieser Umgebung extrem zeitgemäß wirken, und das strenge Netz der quadratischen Fliesen verstärken die statische Abstraktion, die die gesamte Wohnung durchdringt“, erklärt der Architekt. „Mit ihren entsättigten Farben und geraden Linien rufen sie die Energie einer ‚ruhigen Natur’ in Erinnerung – wie in einem Gemälde von Giorgio Morandi mit seinen geometrischen Kompositionen und ruhigen Tönen.“
Tatsächlich hat die Wohnung durch die radikalen Eingriffe in den Grundriss an Platz und Lebensqualität gewonnen, nicht zuletzt dank des Mutes des Architekten zu ungewöhnlichen Lösungen.
FOTOGRAFIE Shawn Koh/Feng Studios
Shawn Koh/Feng Studios

USM
Das 1885 gegründete Familienunternehmen USM wird heute von der vierten Generation geleitet. Als Synonym für zeitloses, anpassungsfähiges Design steht USM für verlässlichste Qualität und Präzision. Flexibilität, Langlebigkeit und demzufolge auch Nachhaltigkeit sind die Grundwerte der Marke.
Zum ShowroomMehr Projekte
Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen
Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett
Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest
Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Grün und günstig
Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Mehr Licht im Loft
Wohnungsumbau von Kilo / Honč in der Slowakei

Glashaus trifft Gründerzeit
Transparenter Anbau von Supertype Group in Berlin

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Abstrakt und wohnlich
Umbau eines Wohnhauses in Melbourne von Kart Projects

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Modernistisches Mosaik
Umbau eines Apartments in Barcelona von SIGLA Studio

Zwischen Himmel und Erde
Drei naturnahe Stelzenhäuser von Delordinaire in Kanada

Sanfte Umarmung
Neubauwohnung von Agi Kuczyńska und Iwetta Ullenboom am Berliner Tacheles

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Residenz mit Rutsche
Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Zirkuläre Mission
Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Penthouse in Primärfarben
Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Der Genius Loci des Gaspereau-Tals
Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Lichtfänger
Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Progressive Hausbesetzung
Minimaltransformation einer Athener Bauruine von DeMachinas

Holz trifft Historie
Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Drei Farben Grau
Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects
