Mehr Licht, mehr Platz, mehr gemeinsamer Raum: So lautete kurz gefasst das Briefing an Architekt Fabrizio Gurrado für den Umbau eines dreistöckigen Penthouses in Peking. Um den Platz in der 315 Quadratmeter großen Wohnung in einer luxuriösen Wohnanlage effizient nutzen zu können, galt es erst einmal, den Grundriss neu zu planen.
Obgleich untypisch für chinesische Wohnungen, wünschten sich die Bauherren ein zur Küche hin offenes Ess- und Wohnzimmer für gemeinsame Abende mit Freunden. Fast alle nicht-tragenden Wände wurden dafür entfernt, die Treppe vom Eingang ins Wohnzimmer versetzt und die komplette Wohnung geöffnet. Selbst das Schlafzimmer ist Teil des loftartigen Raums und nur durch Glaswände vom Wohnzimmer getrennt. In einem skulpturalen, blau gefliesten Küchenblock verbirgt sich ein versenkbarer Esstisch, der bei Bedarf in verschiedenen Längen auf ein niedriges Podest ausgefahren werden kann.
         
											
																									
					
Neue Lösungen fürs Wohnzimmer
Die glasierten Fliesen des Küchenblocks setzen sich auch an der Wohnzimmerwand fort – und treffen dort auf das modulare Regalsystem von USM. Die unkonventionelle Entscheidung für ein Büromöbel im Wohnzimmer begründet Fabrizio Gurrado, Creative Director des Büros IS architecture and design, so: „Heutzutage ist die Differenzierung von Räumen durch ihre bloße Funktion nicht mehr zeitgemäß. Unsere moderne, dynamische Lebensweise erfordert immer mehr Flexibilität in der Nutzung und im Stil.“ Zudem ist der gebürtige Italiener bekennender USM-Fan: „Dieses System hat ein so großes Potenzial, dass es aus meiner Sicht schade ist, es nur als ein modulares Möbelbausystem für das Büro zu betrachten. Ich schätze die neuesten Aktualisierungen sehr, die USM daran vorgenommen hat, und habe nur auf die Gelegenheit gewartet, es in einem meiner Projekte einzusetzen.“
         
											
																									
					
Zeitalter der Fusion
Für Fabrizio Gurrado ist mit diesem Jahrtausend ein Zeitalter der Fusion, der Globalisierung und Integration angebrochen. Besonders in China sei das spürbar. Wenn Büros plötzlich wie Hotelräume aussehen, warum sollten dann nicht auch Büromöbel im Wohnzimmer stehen, zumal sich der Bauherr einen rationalen und geometrischen Stil für seine Wohnung wünschte? „Die Geometrie der USM-Schränke, die trotz ihres Vintage-Charmes in dieser Umgebung extrem zeitgemäß wirken, und das strenge Netz der quadratischen Fliesen verstärken die statische Abstraktion, die die gesamte Wohnung durchdringt“, erklärt der Architekt. „Mit ihren entsättigten Farben und geraden Linien rufen sie die Energie einer ‚ruhigen Natur’ in Erinnerung – wie in einem Gemälde von Giorgio Morandi mit seinen geometrischen Kompositionen und ruhigen Tönen.“
Tatsächlich hat die Wohnung durch die radikalen Eingriffe in den Grundriss an Platz und Lebensqualität gewonnen, nicht zuletzt dank des Mutes des Architekten zu ungewöhnlichen Lösungen.
			FOTOGRAFIE Shawn Koh/Feng Studios
			Shawn Koh/Feng Studios
	
 
											
											
					USM
Das 1885 gegründete Familienunternehmen USM wird heute von der vierten Generation geleitet. Als Synonym für zeitloses, anpassungsfähiges Design steht USM für verlässlichste Qualität und Präzision. Flexibilität, Langlebigkeit und demzufolge auch Nachhaltigkeit sind die Grundwerte der Marke.
Zum ShowroomMehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
 
											
											
					Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
 
											
											
					Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
 
											
											
					Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
 
											
											
					Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
 
											
											
					Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
 
											
											
					Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
 
											
											
					Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
 
											
											
					Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
 
											
											
					Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
 
											
											
					Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
 
											
											
					Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
 
											
											
					Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
 
											
											
					Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
 
											
											
					Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
 
											
											
					Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
 
											
											
					Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
 
											
											
					Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
 
											
											
					Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
 
											
											
					Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
 
											
											
					Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
 
											
											
					Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
 
											
											
					Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
 
											
											
					Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
 
											
											
					Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
 
											
											
					Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
 
											
											
					Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
 
											
											
					Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
 
											
											
					Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
 
											
											
					Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
 
											
											
					
