In globalisierten Zeiten ist es selten geworden, dass Entwicklung, Produktion und Verwaltung sich einen Standort teilen. Der deutsche Möbelhersteller Brunner hingegen hat die Idee eines alles vereinenden Campus zur Grundlage eines Masterplans gemacht, der die Entwicklung und Ausrichtung des Unternehmens in den nächsten 15 Jahren steuert. Mit der Innovation Factory eröffnete zuletzt die neueste Werkserweiterung, die die Unternehmens-DNA in die Architektur überführt.
Der Entwurf des Neubaus im baden-württembergischen Rheinau stammt aus der Feder des renommierten Büros Henn. Mit ihrer Architektur für den Brunner-Campus suchen sie bewusst den formalen Bezug zu den untergebrachten Aufgaben. Der als Hybridgebäude beschriebene Blockbau beherbergt die Entwicklungsabteilung, Montage- und Versandbereiche, Büro- und Kommunikationsflächen sowie ein Restaurant. Dass die vielen Aufgaben hier gebündelt werden, ist Ergebnis einer klaren Strategie. Die Mitarbeiter sollen auch über die Abteilungen hinweg miteinander ins Gespräch kommen und damit eine Kernkompetenz des Unternehmens stärken: die Entwicklung individueller Sonderlösungen.
Himmel aus Holz
Schon die Geschichte Brunners begann mit der festen Überzeugung, dass immer da ein Weg zu finden ist, wo der unbedingte Wille ist. Mit dem VW-Bulli machten sich Rolf und Helena Brunner 1977 auf dem Weg zu einem Kunden, der einen zuvor als „unmöglich“ beschriebenen Auftrag zu bieten hatte – und machten für ihn das Unmögliche möglich. Diese Gründungsgeschichte prägt die Haltung des Unternehmens bis heute. Vieles bei Brunner wird mit einem besonderem Qualitätsanspruch von Hand gefertigt. Dadurch ist man in der Lage Möbel herzustellen, die auf den Kunden oder seinen individuellen Anspruch zugeschnitten sind. Diese inneren Werte spiegelt der Neubau: Der Manufakturgedanke wird im modularen Holztragwerk sichtbar, das sich als orthogonales Skelett durch den Gebäudehimmel schiebt. Filigran und leicht scheint es das Dach in die Schwebe zu bringen.
Nach innen offen
Transparenz ist die Grundlage guter Kommunikation – und was im kollegialen Miteinander gelebt wird, zeigt sich auch am Gebäude. Die Richtung Nordwesten ausgerichtete Fassade des Riegels ist vollflächig verglast und wirkt wie ein Schaufenster für die Prozesse im Innern. Gleichzeitig sorgt der maximale Tageslichteinfall in den Büros und im Restaurant für eine Arbeitssituation mit Outdoor-Charakter, unterstützt durch die angrenzenden Grünflächen. Er ist nur durch die Glasscheibe getrennt, aber durch seine gestalterische Offenheit die räumlich logische Fortsetzung des Innenraums. Für die Mitarbeiter und Besucher wird der Außenraum zum Marktplatz und zur Ruhezone, in der man sich erholen, aber auch zum Austausch treffen kann. Rasen, Teich und Pflaster werden von Outdoor-Möbeln aus dem eigenen Portfolio bevölkert – und haben seit der Fertigung keine weite Strecke zurückgelegt. Der Ursprung der Brunner-Produkte, von der Konzeption bis zur Fertigung, liegt immer nur einen kurzen Fußweg entfernt.
Kollegiale Sichtbeziehung
Von außen betrachtet, ist die Innovation Factory in zwei Bauteile gegliedert. Der Produktionsbereich ist eingeschossig angelegt, daran gliedert sich ein zweigeschossiger Gebäuderiegel an. Die Bürobereiche sind im oberen Geschoss untergebracht und bieten über eine Galerie den direkten Sichtbezug zu den ebenerdig stattfindenden Herstellungsprozessen. In dieser Haupthalle findet die Stuhl- und Tischmontage statt, aber auch der Versand. Die für die Verwaltung sonst oft abstrakten Prozesse sind durch die verglasten Trennwände einsehbar, aber akustisch abgeschirmt. Brunner realisiert so eine moderne Produktionsstätte mit viel Raum für Teamleistung und Interaktion, während die Kunden einen Showroom vorfinden, in dem die Kompetenzen des Unternehmens hautnah zu erleben sind.

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomMehr Projekte
Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald
