Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit

Partner: USM
Gerade während der Corona-Krise ist die Digitalisierung ein Segen. Sie ermöglicht das Arbeiten im Homeoffice, den Austausch mit Freunden, die Pilatesstunde via Zoom. Das französische Modelabel Coperni widmete dem Erfinder des World Wide Web eine Ausstellung im Pariser USM Showroom. Dabei übertrugen die Modedesigner Sebastien Meyer und Arnaud Vaillant die Idee des Internets in eine räumliche Installation, für die sie das Stauraumsystem von USM verwendeten.
„Wir lieben an USM, dass das System modular ist und man mit den Rohren und Kugelgelenken endlos spielen kann“, schwärmt Sebastien Meyer. Wie ein Netz setzte das Team von Coperni für die Ausstellung The World Wide Home das modulare USM System zusammen, entwickelte daraus Möbel und räumliche Elemente. Damit stellten sie im Showroom in Paris die Umgebung nach, in der Tim Berners Lee 1990 das World Wide Web erfand und die erste Internetseite erstellte. „Dieser unglaubliche Geek aus dem Silicon Valley entwickelte alles in seiner winzigen Wohnung“, zeigt sich Arnaud Vaillant beeindruckt.
Einheit von Leben und Arbeiten
So kreierte Coperni für den Showroom einen zweigeteilten Raum zum Leben und Arbeiten, der die Flexibilität des Möbelbausystems unterstreicht. Der Schreibtisch befindet sich in der Mitte des Raumes neben Bibliothek und Druckerstation und vermittelt Geschäftigkeit. Dagegen ist der Wohnbereich ein Ort der Ruhe und Besinnung. Ein bodennahes Bett wird durch einen hohen, beleuchteten Frisiertisch kontrastiert. Die Schubladenelemente sind so angeordnet, dass sie das Ankleiden so effizient wie möglich machen. Ein leuchtend blauer Teppich zieht sich durch beide Räume und die Wand hinauf. Er symbolisiert die Immaterialität des Internets, in der es kein Oben und Unten gibt.
Hommage an die Heimarbeit
„Für viele hart arbeitende Menschen ist es heute Realität, dass sie kaum zwischen Privat- und Berufsleben unterscheiden, in der aktuellen Situation mehr denn je“, stellen Meyer und Vaillant fest. Die Ausstellung soll somit auch eine Hommage sein an all diese Menschen, die von Zuhause aus arbeiten. Neben ihrem Minimalismus, der Designorientierung, Innovationskraft und Konnektivität sehen die Designer auch darin eine Parallele zwischen USM und Coperni, dass ihr Arbeitstag mehr als acht Bürostunden und ihre kreative Arbeit keinen Feierabend kennt. Den gemeinsamen Ausstellungen im USM Showroom Paris, bei Bergdorf Goodman in New York oder in der Berliner Galeries Lafayette im Rahmen der Fashion Week Anfang 2020 sollen weitere gemeinsame Projekte folgen.
FOTOGRAFIE Alexandre Moulard
Alexandre Moulard

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomCoperni
www.coperni.frMehr Projekte
Soul in Seoul
Galerie König im MCM Haus von Neri & Hu

Die perfekte Welle
Flexibler Workspace in London von Note Design Studio

Der Patient als Gast
Klinikgebäude in Eisenberg von Matteo Thun und HDR

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Eine Kanzlei macht blau
Avantgardistisches Anwaltsbüro in Turin von SCEG

Bewegliche Bürolandschaft
Campus Founders-Office von Kami Blusch in Heilbronn

Miami in Schöneberg
Das farbige Büro des Berliner Designstudios Coordination

Berliner Loft
Wohnliches Büro in Charlottenburg von BBPA und Patrick Batek

Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg
