Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit
Partner: USM
Gerade während der Corona-Krise ist die Digitalisierung ein Segen. Sie ermöglicht das Arbeiten im Homeoffice, den Austausch mit Freunden, die Pilatesstunde via Zoom. Das französische Modelabel Coperni widmete dem Erfinder des World Wide Web eine Ausstellung im Pariser USM Showroom. Dabei übertrugen die Modedesigner Sebastien Meyer und Arnaud Vaillant die Idee des Internets in eine räumliche Installation, für die sie das Stauraumsystem von USM verwendeten.
„Wir lieben an USM, dass das System modular ist und man mit den Rohren und Kugelgelenken endlos spielen kann“, schwärmt Sebastien Meyer. Wie ein Netz setzte das Team von Coperni für die Ausstellung The World Wide Home das modulare USM System zusammen, entwickelte daraus Möbel und räumliche Elemente. Damit stellten sie im Showroom in Paris die Umgebung nach, in der Tim Berners Lee 1990 das World Wide Web erfand und die erste Internetseite erstellte. „Dieser unglaubliche Geek aus dem Silicon Valley entwickelte alles in seiner winzigen Wohnung“, zeigt sich Arnaud Vaillant beeindruckt.
Einheit von Leben und Arbeiten
So kreierte Coperni für den Showroom einen zweigeteilten Raum zum Leben und Arbeiten, der die Flexibilität des Möbelbausystems unterstreicht. Der Schreibtisch befindet sich in der Mitte des Raumes neben Bibliothek und Druckerstation und vermittelt Geschäftigkeit. Dagegen ist der Wohnbereich ein Ort der Ruhe und Besinnung. Ein bodennahes Bett wird durch einen hohen, beleuchteten Frisiertisch kontrastiert. Die Schubladenelemente sind so angeordnet, dass sie das Ankleiden so effizient wie möglich machen. Ein leuchtend blauer Teppich zieht sich durch beide Räume und die Wand hinauf. Er symbolisiert die Immaterialität des Internets, in der es kein Oben und Unten gibt.
Hommage an die Heimarbeit
„Für viele hart arbeitende Menschen ist es heute Realität, dass sie kaum zwischen Privat- und Berufsleben unterscheiden, in der aktuellen Situation mehr denn je“, stellen Meyer und Vaillant fest. Die Ausstellung soll somit auch eine Hommage sein an all diese Menschen, die von Zuhause aus arbeiten. Neben ihrem Minimalismus, der Designorientierung, Innovationskraft und Konnektivität sehen die Designer auch darin eine Parallele zwischen USM und Coperni, dass ihr Arbeitstag mehr als acht Bürostunden und ihre kreative Arbeit keinen Feierabend kennt. Den gemeinsamen Ausstellungen im USM Showroom Paris, bei Bergdorf Goodman in New York oder in der Berliner Galeries Lafayette im Rahmen der Fashion Week Anfang 2020 sollen weitere gemeinsame Projekte folgen.
FOTOGRAFIE Alexandre Moulard
Alexandre Moulard
USM
Das 1885 gegründete Familienunternehmen USM wird heute von der vierten Generation geleitet. Als Synonym für zeitloses, anpassungsfähiges Design steht USM für verlässlichste Qualität und Präzision. Flexibilität, Langlebigkeit und demzufolge auch Nachhaltigkeit sind die Grundwerte der Marke.
Zum ShowroomCoperni
www.coperni.frMehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin